Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Eisleben 4. Montangesellschaft m. b. H. in Berlin- Charlottenburg. Gegründet: 1913. Kapital: RM 1 000 000.—. Zweck: Handel mit Nichteisenerzen und sonstigen Verhüttungsrohstoffen. Zur Aufrechterhaltung des Auslandsgeschäfts, insbesondere in bezug auf die Versorgung der deutschen Metallhütten mit Rohstoffen, gründete die Gesellschaft 1934 eine Tochtergesellschaft in Amsterdam, die den Namen N. V. Compensator Mij führt (Kap.: hfl. 250 000.–, davon hfl. 50 000.—– ein- 20 2 zahlt) Beteiligung: 100 %. 5. Weiß & Samek ÜAktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 1. August 1904, Aktiengesellschaft seit 14. März 1923 (mit Wirkung ab 1. Januar 1923). Kapital: RM 100 000.—. Bemerkung: Die Gesellschaft verwaltet nur noch die ihr gehörigen Grundstücke. Beteiligung: 100 %. 6. Prinz Carlshütte Eisengießerei und Maschinenbau A.-G., Rothenburg (Saale). „ 1. Februar 1909 (mit Wirkung ab 1. Januar 1909). Kapital: RM 75 000.—. Zweck: Betrieb einer Eisengießerei und Maschinen- bauanstalt. Grundbesitz: ca. 46 400 qm. Betriebsanlagen: zur Zeit stillgelegt. Beteiligung: 100 %. 7. An weiteren Konzernbeteiligungen sind zu nennen: Grundkapital Beteiligung A. Bergwerksgesellschaften (nur Gerechtsame) Kuxe Gewerkschaft Anhaltische Kupferschiefer - Bergwerke, Rit %%%%.......... 1 000 100 % Junger Hermann, Laer 128 100 % 3 Königin Luise, Rhynern .. 1 000 90 % 1 Mansfeldsche Kaliwerke, Eislebe „ 100 100 % Kons. Hohensteinsches Kupferschiefer-Bergwerk b. Buch- holz (Kr. IIfeld). %%%% ... — 66 % B. Vertriebsgesellschaften RM Hallore-Brikett-Vertrieb, G. m. b. H., Halle. 1 000.— 92 % Brikett- und Koksgesellschaft m. b. H., Leipzig... 10 000.– 100 % Pfännerschaftl. Kohlenplätze vorm. Klinkhardt & Schreiber Nachf., Halle a. d. S.. „%„%. 20 000.– 100 % C. Sonstige Beteiligungen Braunkohle-Benzin Aktiengesellschaft, Berlin ... . 100 000 000.—– 1.82 % Glasfabrik Magdalenenhütte G. m. b. H., Gr.-Räschen. 100 000.‒ 100 % Buchwert der Beteiligungen per 31. Dezember Buchwert der Wertpapiere per 31. Dezember Verbände: Die Gesellschaft gehört im Hinblick auf die Viel- zahl der von ihr erzeugten Produkte zahlreichen Wirt- schaftsgruppen und Fachgruppen sowie Verbänden an. Die wesentlichsten Verbände sind: a) Rheinisch-Westfälisches Kohlen- Syndikat, Essen (Vertragsdauer bis Ende März 1942), mit einer Verkaufsbeteiligung von 484 620 t Kohlen und einer bedingt gewährten Zusatzbeteiligung von 120 000 t. Koksverkaufsbeteiligung: 300 000 t. Außerdem eine Verbrauchsbeteiligung von 300 000 Tonnen; eine Reihe von Verbänden, die sich mit dem Ver- triebe von Nebenprodukten, herrührend aus der Kohlendestillation befassen (Vertragsdauer: teils bis Ende 1937, teils bis Ende Juni 1940); b) 1935: RM 12 723 594.—. 1935: RM 630 359.—. c) Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat 1932 G. m. b. H., Leipzig. Dauer bis Ende März 1937. Briketts Beteiligung 628 963 t* E Beteiligung Rohkohle Beteiligung 160 000:-t d) Ostelbisches Braunkohlen - Syndikat von 1928.9 G. m. b. H., Berlin, Dauer bis 31. März 1939. Briketts „ Beteiligung 320 000 t Rohkohle Beteiligung 170 000t e) Deutsche Flaschen-Verkaufsgesellschaft m. b. H Düsseldorf; Dauer bis 31. Dezember 1939; f) Internationale Flaschenverkaufskontor G. m. b. =. = Düsseldorf; Dauer bis 31. Dezember 1939. 4987 18 000 t.