Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin 1923/24 beteiligte sich die Gesellschaft maßgeblich an der mit hfl. 5 Mill. gegründeten Finanzgesellschaft „N. V. Internationale AEG Electriciteits Maatschappij- in Amsterdam. 1925 erwarb die AkGd ein Paket Aktien der Hydrawerk A.-G. die Kondensatoren aller Art herstellt. Jetzt befindet sich das gesamte Kapital von RM 1 Mill. in Händen der AEG. 1926/27 Erwerb fast des gesamten Aktienkapitals der Dr. Paul Meyer A.-G. in Berlin. 1927/28 vereinigte die AEG auf dem Gebiete des Eisenbahn-Sicherungswesens ihre Interessen und Er- fahrungen mit denen der Siemens & Halske A.-G. und der Eisenbahnsignal-Bauanstalten Max 9 üdel, Stahmer, Bruchsal A.-G. durch Gründung der „Vereinigte Eisen- bahn-Signalwerke G. m. b. H.. An dem Stammkapital dieser Gesellschaft von RM 12 Mill. sind die drei Gründerfirmen in gleicher Höhe beteiligt. Gemeinsam mit der Felten & Guilleaume Carls- werk A.-G. beteiligte sich die AkEG an der Gründung der Sociedad Electro Metallurgica-Argentina S. A. (SEMA) mit dem Sitz in Buenos Aires. Das Kapital beträgt men 3 Mill.; diese Gesellschaft beschäftigt sich mit der Herstellung von isolierten Leitungen sowie von Metallfabrikaten. 1928/29 beteiligte sich die AkEd an der Gründung der Klangfilm G. m. b. H. (Gesamtkapital RM 3 Mill.). Von der Bank Elektrischer Werte wurde 1929 deren Besitz an Aktien der Bayerische Zugspitzbahn A.-G. übernommen, an der außer der AkE6G die All- gemeine Lokalbahn- und Kraftwerke A.-G. beteiligt ist. –— Von der Pöge Elektricitäts-A.-G. in Chemnitz hatte die AEG ein Paket Stamm- und Vorzugsaktien übernommen. EHierfür erhielt sie bei der Fusion des Sachsenwerks mit der Pöge-Gesellschaft im Verhältnis 1:1 Stammaktien. Weiterhin beteiligte sich die Gesellschaft maß- geblich an einer Stromlieferungs-Gesellschaft in Brasilien, der Empreza Sub Brasileira de Electrici- dade, Joinville, für die sie die gesamte elektrische Kraftanlage lieferte. Seit 1930 besitzt die AEG zusammen mit einer konzernfremden Gruppe die absolute Ma jorität des Aktienkapitals der Bergmann-Elektricitäts- Werke A.-G., nachdem sich schon vorher ein namhaftes Aktienpaket im Besitz der AEG befunden hatte. Im Jahre 1930 wurde das Dampflokomotivgeschäft der Firma A. Borsig G. m. b. H. und der AkG in den Borsig-Lokomotiv-Werken G. m. b. H. zusammengefaßt, die durch ihre Quote am deutschen Reichsbahn- Lokomotivgeschäft an hervorragender Stelle steht. Das gesamte Kapital befindet sich jetzt in Händen der AEG. 1930/31 wurde im Interesse der notwendigen Organisation der Starkstrom-Industrie zusammen mit den Siemens-Schuckert-Werken die Maffei-Schwartz- kopff-Werke G. m. b. H. erworben. Zum Zwecke gemeinsamer Bearbeitung des Stark- stromgeschäftes in Spanien hat die AkG zur Ver- stärkung ihrer Position zusammen mit den ihr be- freundeten Firmen, der Société Genérale de Con- structions Electriques et Mecaniques (Als-Thom), Paris, der Compagnie Frangaise pour TExploitation des Procédes Thomson-Houston, Paris, der Inter- national General Electric Company, New York, und einer spanischen Gruppe unter dem Namen: Geathom AEG-Als. Thom.I. G. E. Co.-S. A. eine Verkaufsgesell- schaft mit einem Gesellschaftskapital von Pesetas 20 Mill. gegründet. Außerdem hat sich die Gesell- schaft mit den gleichen Gruppen an einer elektro- technischen Fabrik, der General Electric Espafola S. A. in Bilbao, die ein Kapital von Pesetas 10 Mill. hat, beteiligt. 1933/34 übernahm die AEG RM 3 Mill. neue An- teile der Borsig-Lokomotiv-Werke G. m. b. H., Berlin, sowie weitere Anteile der Osram G. m. b. H., Kom.- Ges., Berlin. Verkauft wurde die Beteiligung an der Schlesische Elektrizitäts- und Gas-A.-G., Breslau. Fabrikationsprogramm, Besitz- und Betriebsbeschreibung. Fabrikationsgebiete: Die Gesellschaft betreibt Fabriken für alle Ge- biete der Starkstromtechnik und verwandte Gebiete (Dampfturbinen) sowie vielerlei Erzeugnisse der Schwachstromindustrie, der Feinmechanik und des Maschinenbaues. Die Haupttätigkeitsgebiete der AEG sind: Bau von Kraftwerken, Unterwerken, Umspann- werken, Leitungsanlagen, elektrischen Anlagen aller Art für Industrie und Gewerbe, Landwirtschaft und Schiffahrt sowie Bau elektrischer Bahnen. Die AEC stellt ferner her: Dampfturbinen, Turbo- generatoren, Kreiselverdichter, Kreiselgebläse, Krei- selpumpen, Stromerzeuger, Motoren, Umformer, Um- spanner, Gleichrichter, Schaltgeräte, Schaltanlagen, Kabel, blanke und isolierte Leitungen, Erdschluß- und Selektivschutz, Meß- und Regelgeräte, Relais, elektrische Lokomotiven und Triebwagen, Ober- leitungs-Omnibusse, Elektrokarren und Elektro-Last- wagen, Fahrkartendrucker, Fernmeldeanlagen, Zähler, elektrische Uhren, Kinomaschinen, Rundfunkgeräte, Hausgeräte, Kühlschränke, Beleuchtungskörper, Re- klamebeleuchtung, Installationsmaterial, Isolierstoffe aller Art, Metallhalberzeugnisse, Metallpreßteile, Industrieöfen, elektrische Schweißanlagen, Pendel- bremsmaschinen, Prüfeinrichtungen. Grundbesitz: Die A E G besitzt für ihre Zentralverwaltung und Fabrikations- und Betriebsstätten Grundstücke in 313* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV Groß-Berlin, Hennigsdorf, Annaberg, Freiberg, Crotten- dorf, Scheibenberg, Mülheim an der Ruhr, Cannstatt mit einem Flächeninhalt von rd. 2 200 000 qm. Die der AE G ganz gehörenden Hennigsdorfer Terrain- und Hafen-G. m. b. H., Werkstätten und Wohnungen G. m. b. H., Grundstücks-A.-G. Marwitz, sowie die der A E G nahestehenden Baugesellschaften: Hennigsdorfer Siedelungs-G. m. b. H., Gemeinnützige Bau-Aktiengesellschaft Öberschöneweide, besitzen in Groß-Berlin, Hennigsdorf a. H., Chemnitz, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Gleiwitz, Hagen, Halle a. S., Kattowitz, Mannheim, Marwitz, Mülheim /Ruhr, Münster i. W., Nürnberg, Plauen, Waldenburg, Ge- schäfts- und Wohngrundstücke sowie Terrains mit rd. 1 365 000 qm Flächeninhalt. A. Berliner Fabriken 1. Apparatefabrik Treptow: Schaltgeräte, Strom- richter, Meßgeräte, Meßwandler, Kino-, Tonfilm- und Rundfunkgeräte, Magnetophone, Telefunken- apparate; Relais, Quecksilberschalter, Photozellen, Regler, Störschutzgeräte. Fabriken Ackerstraße: Elektrizitätszähler, Gas- zähler, Vergaser, Brennstoff-Förderer, Kolbem, elektrische Uhren. 3. Fabriken Brunnenstraße: Mittlere und große Maschinen, Bahn- und Kranmaterial, Kleinstmotoren, Ventilatoren, Staubsauger, Widerstände, Eisen- Gleichrichter, Steuerungen. 4995