Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin wurden nach einer Unterbrechung durch den Krieg bald nach diesem wieder erneuert. Das Abkommen hat sich für beide Firmen als so wertvoll erwiesen, daß sich der Wunsch nach dessen Ausbau und Ver- tiefung ergab. Die Weiterentwicklung bezweckt auch eine Verstärkung der freundschaftlichen Be- ziehungen zu den nationalen Starkstrom-Fabrika- tionsunternehmungen in den Hauptindustrieländern Europas, die mit der International General Electric Co. und der AEG im Vertragsverhältnis stehen. Im Zusammenhang mit der Aenderung des Ab- kommens hat eine Kapitalbeteiligung der Inter- national General Electric Co. an der AEG statt- gefunden (die Int. G. E. erwarb nom. RM 30 Mill. AEG-Stammaktien, davon RM 15 Mill. £ Divi- dende 1929/30 und RM 15 Mill. Dividende 1929/30, zum Kurse von 200 %). Ein Teil der hier- für erforderlichen Aktien ist durch eine Kapital. erhöhung, der andere Teil durch in Stammaktien umzuwandelnde Vorzugsaktien der Gesellschaft be. schafft worden. 2. Weitere Verträge: a) Betriebsführungsvertrag mit der Straßenbahn Emden. deren Betrieb die A E G pachtweise führt. b) Verträge mit der Brunswick-Balke-Collender Company in Chicago und den deutschen Gesellschaften Polyphonwerke A.-G. und Deutsche Grammophon A.-G. betr. Beteiligung an der Einführung elektrischer Methoden für Aufnahme und Wiedergabe. c) Seit 1928 freundschaftliche Verständigung mit der Robert Bosch A.-G., Stuttgart, hinsichtlich des bisherigen Wettbewerbsgebietes. d) Mit Hirsch Kupfer rein fabrikatorisches Ab- kommen. Verbände. Die AEG gehört einer Anzahl von Fachgruppen innerhalb der Wirtschaftsgruppen Elektroindustrie, Maschinenbau, Feinmechanik und Optik, Chemische Industrie, Nichteisenmetalle und Gießereien an; ferner folgenden Verbänden: Verband Deutscher Elektrizitätszähler-Fabriken; Deutscher Leitungsdraht-Verband; Deutscher Schwachstromkabel-Verband; Vereinigung deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten; Verband Deutscher Isolierrohrwerke; Hohlseil-Syndikat; Aldrey-Ring; Aktienkapital: nom. RM 185 000 000.– Stammaktien in 1 745 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–1595000, ferner einigen Verbänden, die dem Haus der Nichteisenmetalle E. V. angeschlossen sind, u. a.: Deutscher Kupferdraht-Verband E. V.; Kupferblech-Verband E. V.; Verein deutscher Kupferrohrwerke; Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Messingwerke; Verein der Messingrohrwerke; Aluminium-Walzwerks-Verband E. V. Leitaluminium-Verband, sowie einer Reihe von Wirtschaftsstellen, die auf den Arbeitsgebieten der vorgenannten Wirtschafts- gruppen tätig sind. Statistik. 1745001 bis 1895000) Großaktionär: 10 500 Stäcken zu je RM 1000.– (Nr. 1–10500). International General Electric Company, New York (mit etwa 25 % des Aktienkapitals). Kapital-Veränderungen. 98- Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Gründungskap. 5.0 Vorkriegskapital 155.0 Erhöhungen von 1915 bis 1923 –. 1040.0 ― 250.0 ―2 250.0 M 1 200.0 250.0 250.0 22. 1. 25 (–1 080.0) Umstellung auf RM 10:1 =– 232.5) „ „ =– 231 25) 3 „ RM 120.0 17.5 18.75 13 + 23.625 140 6. £ Div. 27/28; Bez.-R. f. Styä.; Notiz 4 %, 3,8 %, 3.55 % 140 10 1 £ Div. 27/28; Bez.-R. f. V Notiz 2, 3 %, 2½ %, 2,1 % £ 6.375 100 zur freien Verfügung (davon rd. 2,5 Mill. z. ULebernahme der Dr. Paul Meyer A.-G.) 150.0 17.5 18.75 2. ― 13.75 200 0. B. £ Dividende 29/30 8 –‟ 33.85 (– 16.09) (=–= 17.76) Umwandlung in „„ unter Zuzahlung von fd. 28 Mill. RM 197.6 1.41 0.99 22. 2. 30 (= 1.41) (– 0.99) Kündigung der V.-A.; die 1 ziehung erfolgte am 30. 6. mit 115 % „ 2.4 200 6. B. ― Dividende 1929/30 200.0 22. 3. 32 (–15.0) Einziehung von Vorrats- und RM 185.0 — eigenen Aktien