Algemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin a) Vorkriegsanleihen: Die A E G hat in den Jahren 1891 bis 1913 acht Anleihen (Serie IL-–VIII) im Gesamtbetrage von M. 117 000 000.— aufgenommen, die nach dem Auf- wertungsgesetz auf 15 % aufgewertet worden und von denen nach inzwischen erfolgten weiteren Aus- losungen noch RM 9 148 275.– im Umlauf sind. Die den Altbesitzern der Teilschuldverschreibun- gen gewährten Genußrechte betragen RM 3 767 700.–. b) Dollar-Obligationsanleihen: Insgesamt $§ 21 375 000.–— = RM 53 223 750.– im Umlauf (davon nom. § 12 619 000.–— = Reichs- mark 31 421 310.– im Besitz der AEG). Zur Beseitigung kurzfristiger Schulden und zur Konsolidierung ihrer Finanzlage hat die Gesellschaft in Amerika durch Vermittlung dortiger Freunde drei Obligationsanleihen aufgenommen, und zwar: 1. $ 10 000 000.— im Januar 1925 zu einem Zinssatz von 7 %, aufgelegt mit 93 X4 %. Tilgung zu 105 % ab 1930 bis spätestens 1945. Im Umlauf am 30. September 1935: § 5 681 000.– = RM 14 145 690.—. Börsen-Notiz in New York ab ult. 1926: 1037, 103.5, 102, 98.5, 90, 39.75, 50.25, 51.5, 39, 32 % 2. $ 10 000 000.– im Dezember 1925 zu einem Zins- satz von 63 %, aufgelegt mit 94 %. Tilgung ab 1931 innerhalb von 10 Jahren zum Kurse von 102 %, der sich ab 1936 jährlich um 7 % bis 100 % ermäßigt. Jede Obligation über § 1000.– war mit einem Optionsschein (Warrant) versehen, welcher ein bis spätestens 1. Dezember 1930 auszuübendes Recht zum Bezuge von Stammaktien der Gesell- schaft in der Weise gewährte, daß auf jeden Optionsschein 18 bzw. 17 Stammaktien zu je RM 100.— zu einem von 100.8 % bis 142.9 % steigenden Kurse entfielen. Dieses Optionsrecht ist am 1. Dezember 1930 erloschen. Im Umlauf am 30. September 1935: § 3 183 000.– = RM 7 925 670.–. Beschäftigte: 1926/27 1927/28 1928/29 Arbeiter und Beamte 70 000 80 000 60 000 Gezahlte Löhne und Gehälter: Mill I.. 110.8 142.6 140.4 Steuern: „%....... Anleihen. Börsen-Notiz in New York: a) mit Optionsschein 1926–1929: 114, 120, 120, 110 %; b) ohne Optionsschein 1925–1935: 944, 100 34, 997, 99, 97, –, K 3. §$ 15 000 000. im Mai 1928 zu einem Zinssatz von 6 %, aufgelegt mit 947 % bzw. 95 %. Rückzahlbar spätestens 1948. Die Hälfte der Anleihe ist von 1933 ab in halbjährlichen Raten zu tilgen, indessen ist die Gesellschaft jederzeit berechtigt, sämtliche noch ausstehenden Deben- tures zu einem Zinstermin mit Zsotägiger Vor- ankündigung im ganzen —– aber nicht in Teil- beträgen zurückzuzahlen. Im Falle vor- zeitiger Gesamtkündigung erfolgt die Rückzah- lung bis zum 1. Mai 1933 zu 102 %, bis zum 1. Mai 1938 zu 101 % oder zu pari zu irgend- einem späteren Zinstermin. Im Umlauf am 30. September 1935: § 12 511 000.— = RM 31 152 390.—–. Börsen-Notiz in New York ab ult. 1928: 93, 90.5, –, 28, 49, 48.5, 39, 32 %. c) In Reichsmark umgetauschte Dollar- Obligationen: Insgesamt RM 6 729 000.– (Umtausch für je § 1000.— RM 3000.—). 1. 5 % RM-Obligationen (7 % §$K-Anleihe von 1925). Im Umlauf am 30. September 1935: RM 1 938 000.—. 2. 4 54 % RM-Obligationen (6% % §-Anleihe von 1925). Im Umlauf am 30. September 1935: RM 1 074 000.—. 3. 4 % RM-Obligationen (6 % §-Anleihe von 1928). Im Umlauf am 30. September 1935: RM 3 717 000.– Hypotheken: Auf den Grundstücken der Gesellschaft lasten Hypotheken im Gesamtbetrage von RM 2 490 406.58, die zu einem Teil Aufwertungshypotheken darstellen, während die übrigen zu 5% % bis 6 % verzinslich sind. 1929/30 1930/31 1931/32 1932/33 1933/34 1934/35 55 000 46 000 27 400 üb. 30 000 37 500 ca. 42 000 127 7 51.52 69.59 88.11