Gegründet: 1863; in eine A.-G. umgewandelt 8./9. 1930; eingetragen 8./10. 1930. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma August Blase, Lübbecke i. Westf. betrieb. Geschäfts, der Handel mit Tabak u. Tabakerzeugnissen jeder Art, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und Zigarillos. Zweigniederlassungen: Die Ges. unterhält 33 Zweigbetriebe. Vorstand: August Blase; Stellv.: Dr. Wilhelm Blase, Kurt Weimann. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Adolf Möhle (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Erwin Klug, Lübbecke; Richard Müller (Fa. Carl Weber & Co. G. m. b. H.), Oerling- hausen; H. H. Garbrecht, Amsterdam. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1932 Er- höh. des A.-K. um 1 000 000 RM auf 3 000 000 RM. Die Erhöh. diente dem Zweck, die Ges. von einem Kurz- fristigen Auslandskredit zu entlasten. Großaktionäre: Die Ges. ist ein reines Fami- lien-Unternehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); über den Rest beschließt die G.-V. – Die Mitgl. des A.-R. erhalten lediglich eine feste Vergut., die für den Vorsitzenden 5000 RM, für die übrigen Mitglieder 2500 RM jährlich beträgt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 301 512 RM. Aktiva: Anlagevermögen (635 330): Grundst. 49 077, Geschäfts- August Blase Aktiengesellschaft. Sitz in Lübbecke i. W. u. Wohngebäude 74 000, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 438 750, Masch. 73 500, kurzleb. Wirtschafts- güter: Maschinen 1, Utensil. u. Mobilien 1, Fuhrpark 1; Beteilig. 1; Umlaufsvermögen (6 625 651): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 151 844, Halb- und Fertigfabrikate 415 530, Anzahl. 11 784, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. (davon 476 255 RM an Beteiligungs- gesellschaften) 2 904 869, Forder. aus Darlehen (davon 112 500 RM an Beteiligungsges.) 316 528, sonst. Forder. 542 584, Wechsel 92 607, Schecks 39 896, Banderolen 19 092, Kasse, Postscheck, Reichsbank 86 305, andere Bankguth. 44 608; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 40 530, (Bürgschaften 57 711). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 150 000, R.-F. II 450 000, Rück- stellungen 190 000, Delkredere-F. 300 000; Verbindlich- keiten (2 848 475): Verbindlichk. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 161 736, sonstige Verbindlichk. einschl. Zollschulden 1 828 810, Akzeptverbindlichk. 622 119, Verbindlichk. gegenüber Banken 235 808; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 176 856, (Bürgsch. 57 711), Gewinn (Vortrag 28 895 £ Gewinn in 1935: 157 285) 186 180. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7 103 936 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4 516 532, soziale Abgaben 347 675, Abschreib. auf Anlagen 145 985, Zinsen u. Dis- kont auf Kundenwechsel 183 109, Besitzsteuern 115 051, übrige Aufwend. 1 609 401, Gewinn 186 180. – Haben: Gewinnvortrag 28 895, Ueberschuß gemäß § 2610 HGB 7 034 351, ao. Erträge 40 690. 1933 1934 1935 Angestellte..... 99 117 5714 Arbeften 5423 5548 Dividenden 1930–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Schamotte-Werke Karl Fliesen, Aktiengesellschaft. Sitz in Grünstadt (Pfalz), Kirckheimer Straße 100. Gegründet: 14./2., 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 10./4. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher unter der Fa. Rhein. Schamotte- u. Tonwerke, Karl Fliesen, Schamottefabrik in Grünstadt (Rhpf.) betrie- benen Unternehmens, insbesondere die Gewinnung und Herstellung und der Vertrieb von feuerfesten Mate- rialien jeder Art. Vorstand: Otto Fliesen. Alb. Geul. Karl Fliesen jr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Fliesen sen., Wies- baden; Rechtsanwalt Friedrich Biffar, Zweibrücken; Komm.-Rat Dir. Schumacher, Offstein. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufm. Alfred Weiss, Ludwigshafen/Rhein. Grundbesitz: 33.37 ha, davon 3 ha bebaut. Anlagen: Kraftanlagen:; Dampf und Elektrizität, moderne maschinelle Einrichtungen. Sonstiger Besitz: Tongruben und Grubenfelder in Eisenberg, Tiefenthal, Lautersheim, Kleinostheim und Heidgen (Westerwald), 6 Wohnhäuser. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Steine und Erden; Fachgruppe Feuerfeste Industrie, Rohtongruben und Kaolinwerke. Kapital: 1 306 000 RM in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu 50 RM und 14 000 Inh.-St.-Akt. zu 50 RM sowie 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu 3 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöhung um 16 Mill. M in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 28 Mill. M auf 1 306 000 RM in 1 300 000 RM St.-Akt. u. 6000 RM Vorz.-Akt. umgestellt. Großaktionär: Komm.-Rat Karl Fliesen sen,, Grünstadt (ca. 80 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 50 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 819 076 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 75 294, Geschäfts- u. Wohn- 314 Handbuch der Deutschen Aktiengcsellschaften 1936, IV. gebäude 100 148, Fabrikgebäude 340 503, Oefen 113 819, Gruben u. Tonausbeuten 292 589, Masch. u. maschinelle Einricht. 238 102, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinv. 74 654; Beteilig. 500; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 45 452, Halbfabrikate 32 995, Fertigfabri- kate 54 815. Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 322 476, sonstige Forder. 10 331, Wechsel 1258, Kassenbestand u. Postscheckguth. 4186, Bankguth. 1389, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2702, (Avale 9000), Verlust (Vortr. 79 399 £2 Verlust 28 456) 107 856. – Passiva: A.-K. 1 306 000, gesetzl. Res. 133 288, Rück- stellungen für Steuern u. Umlagen 13 907, do. für Ga- rantieverpflichtungen 13 532, Wertberichtigungen: Del- kredererückstell. 17 536, Verbindlichkeiten: Restkauf- preise, hyp. gesichert 13 200, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 146 047, sonst. Verbindlich- keiten 76 259, Banken 98 886, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 418, (Avale 9000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: SGa. 1 063 345 RM. Soll: Verlustvortrag 79 399, Gehälter und Löhne 517 649, soz. Abgaben 33 274, Zs. 17 810, Besitzsteuern 32 683, Abschreibungen: Anlagen 100 733, sonstige 3214. sonst. Aufwend. 278 579. – Haben: Fabrikationsgewinn nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 940 805, sonst. Erträge 14 684, Verlust 107 856. 1933 1934 1935 Augestente 25 26 27 Arbeitenr 153 200 216 Produktionvnn... t 24 354 30 784 36 059 Absatz t 24 354 30 784 36 059 Vinsatz - Mill. RUM 0.943 1.243 1.353 Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Volksbank e. G. m. b. H., Grünstadt (Pfalz), Deutsche Bank und Disconto-Ges., Frankenthal. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936. 5009