F. L. Mertens Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Brühl 56–58. Gegründet: 26./9. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 30./4. 1930. In die Ges. wurden das bisher in Leipzig unter der Firma F. L. Mertens Fil. Leipzig be- triebene Handelsunternehmen mit Rauchwaren mit allen Aktiven u. Passiven sowie das Unternehmen der Rauch- warenzurichterei u. Färberei „Karakul' G. m. b. H., Leipzig, in Liqu. mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck: Hauchwarengroßhandel. Uebernahme und Fortführung des unter der Fa. F. L. Mertens, Fil. Leip- zig, bisher betriebenen Unternehmens. Vorstand: Robert Mertens; Stellv.: Alfred Mertens. Aufsichtsrat: Kaufm. Adolf Fr. Mertens, Riga; Kaufm. Kurt Tacke, Leipzig; Steueramtmann a. D. Alfons Sick, Frankfurt a. M.; Arnold zum Wald, Basel. Bilanzprüfer für 1936: Heinrich Kühl, Wirt- schaftsprüfer, Weimar. Kapital: 736 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 814 000 RM in 814 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pPari. – Lt. G.-V. vom 2./5. 1934 Herabsetzung des A.-K. um 78 000 RM auf 736 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 697 691 RM. Aktiva: Grundst. 274 000, Geschäftsgebäude 615 445, Geschäfts- inventar 4625, Beteilig. 24 000, Umlaufsvermögen; Roh- ware 99 731, Fertigware 371 174, Wertp. 1294, geleist. Anzahl. 32 219, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 192 851, Forder. an ausländ. Niederlass. 44 947 sonst. Forder. 17 308, Wechsel 7099, Schecks 42, Kasse u. Postscheck 2010, Bankguth. 10 941. – Passiva: A.-K. 736 000, gesetzl. Res. 20 000, Pensions-F. 16 465, Rück- stellungen 40 200, Wertberichtigungsposten 11 364, Ver- bindlichkeiten: Hyp. 55 388, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 75 634, sonst. Verbindlichkeiten 473 011, Bankverbindlichk. (einschließl. 87 398 Tratten- kredit) 212 456, Gewinn (76 204 abzügl. Verlustvortrag 19 034) 57 170. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 362 215 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 19 034, Gehälter u. Löhne 76 096, soz. Leistungen: soz. Abgaben 3130, sonst. Lei- stungen 6000, Abschreib. auf Anlagen 9000, sonst. Ab- schreibungen 22 498, Zinsen 52 641, Besitzsteuern 25 389, sonst. Aufwend. 91 254, Gewinn 57 170 (davon: R.-F. 5717, Tant. an Vorst. u. Angest. 11 447, Div. 37 830, Bilanzgratif. an Angest. 1250, Vortrag 926). – Haben: Warenüberschuß (nach § 2610 HG:B) 320 341, sonst. Er- träge 31 894, ao. Erträge 9978. Dividenden 1929–1935: 0, 0, 6, 4, 0, 0, 5 %. Mittelbadische Eisenbahnen A.-G. (M. E. G.). Sitz in Lahr i. B. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Straßenbahn-Ges. Dann bis 30./6. 1923: Lahrer Eisen- bahn-Ges. Zweck: Fortführ. des bisher. von der Ges. unter der Firma „Lahrer Eisenbahn-Ges.' betrieb. Unter- nehm., Betrieb u. Ausnutz. der von der Ges. erworb., in Baden geleg. Linien der Straßburger Straßenbahn- Gesellschaft. Vorstand: Dir. Fritz Unmack, Kehl. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerial-Dir. Ludwig Sammet; Stellv.: Minist.-Rat Dr. Wilhelm Mühe, Karls- ruhe; Minist.-Rat Anton Seeger, Bank-Dir. Dr. Richard Betz, Karlsruhe; Dir. bei d. Reichsbahn Georg Fiedler, Landes-Finanzamts-Dir. Viktor Hornung, Karlsruhe; Oberbürgermeister Dr. Wolfram Rombach, Offenburg. Bilanzprüfer für 1936: Bahnaufsicht Reichs- bahndirektion Karlsruhe. Entwicklung: Am 15./11. 1923 sind die Neben- bahnen Kehl-–hBühl, Kehl–AltenheimOffenburg-Ot- tenheim und Schwarzach-–Rastatt, die früher der Straß- burger Straßenbahn-Ges. in Straßburg i. Els. gehörten, in den Besitz der Ges. übergegangen. Die Gesamtaus- dehnung des Bahnnetzes beträgt daher zur Zeit 114 km. Bahnlinien: Nebenbahnen: Kehl–Bühl, Kehl –— Ottenheim mit Abzweigung AltenheimOffenburg und Rastatt-Schwarzach. –— Rhein-Lahr-Seelbach. Kraftwagenlinien: Schweighausen-–ͥOGGeelbach— Lahr (eröffnet am 15./5. 1929), DinglingenLahr— Biberach) (eröffnet am 15./5. 1929) und Wittenweier= Nonnenweier – Allmannsweier – Lahr (eröffnet am 24./7. 1929). Verbandszugcehörigkeit: Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin; Reichsverband des Kraftfahr- = gewerbes, Reichsfachschaft Omnibusverkehr, Dortmund (Abteilung kommunale gemischtwirtschaftl. Betriebe). Kapital: 500 000 RM in 300 St.-Akt. zu 300 RM u. 4410 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von 300 000 II auf 90 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien von 1000 M auf 300 RM ermäßigt wurde. – Lt. G.-V. vom 5010 17/. 1925 Erhöh. um 410 000 RM in 410 St.-Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Freistaat Baden (97 %), in pri- vatem Besitz 3 %. Eigene Aktien: Nom. 13 500 RM. Anleihe: Die noch im Umlauf befindl. 4 w%tigen Oblig. von 1894 der ehemal. Lahrer Straßenbahn-Ges. wurden ab 2./1. 1932 zum Aufwert.-Betrag zwecks Ein- lösung aufgerufen. Noch im Umlauf am 31./12. 1935: 1980 RM. An Genußrechtsurkunden zu diesen Schuldverschr. waren am 31./12. 1935 3480 RM im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 939 071 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen (785 660): Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen, der Strecken- ausrüstung u. der Betriebsgebäude 458 532, Gebäude, die ausschließl. Verwaltungs- oder Werkwohnungszwecken dienen 23 397, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 245 784, Ge- räte u. Werkstattmaschinen 52 940, Nebenbetriebe 822, Umlaufsvermögen (994 226): Stoffvorräte 954, Wertp. 665 930, eigene Akt. (Nennwert 13 500 RM) 9225 Hyp. 36 600, Anzahlungen 9900, Forder. a. Grund v. Liefer- u Leist. 25 658, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 3221, andere Bankgut- haben 232 695, Rechnungsabgrenz. 16 279, Gewinn- und Verlustrechnung 52 092. – Passiva: A.-K. 500 000, Ern.- Fonds 340 043, sonstige Reservefonds (797 652): Betriebs- Pflichts- u. Konzessionsrücklage 369 421, Haftpflicht. rücklage 10 000, Rücklage für Pensionsverpflichtungen 415 654, Rücklage für Omnibusmotoren-Ern. 2576, Ver- bindlichkeiten (177 642): noch einzulösende Schuldver- schreibungen 1980, noch nicht erhobene Schuldver- schreibungs-Zs. 93, gegebene Pfandgelder 3464. Waren- lieferungen und Leist. 126 868, Sonstige 45 237; Rech- nungsabgrenzung 23 733. M Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 800 249 RII. Soll: Betriebsausgaben: persönl. Ausgaben, Besoldungen, Löhne u. sonstige Bezüge ausschl. der Löhne der Bahn- unterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 285 379, soziale Ausgaben: soziale Abgaben 39 231, sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 22 956, sachliche Ausgaben (ohne Ausgaben zu Lasten des Ern.-F.): für Unterhaltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Be-