― schaffung der Betriebsstoffe 82 030, für Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der baulichen Anlagen ein- schließlich der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 99 649, für Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der Fahrzeuge u. masch. Anlagen einschließl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 37 149, sonst. Ausgaben 36 448, Ausgaben der Nebenbetriebe 72 600, Abschreib. a. An- lagen der Nebenbetriebe 14 424, Zuweisungen: an den Ern.-F. 107 477, zur Betriebspflichts- u. Konzessions- rücklage 3500. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 198 995, aus dem Güterver- kehr 269 540, sonstige Einnahmen 40 935, nachgelassene Beförderungssteuer 36 922, Einnahmen d. Nebenbetriebe 85 095, Zs. 55 012, ao. Erträge 62 265, laut Vereinbarung zu ersetzender Fehlbetrag: aus dem Bahnverkehr 50 152, aus dem Kraftwagenverkehr 1929. Mittelhadische Eisenbahnen A.-G. (M. E. G.), Lahr i. B. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . 78 71 71 68 Arbeiter.. 70 64 65 65 68 82 Personenbeförd. Kehler Bahnen. 601 337 464720 397116 391 215 492 890 Lahrer Bahnen . . . 82 057 47 963 47 406 121 550 145 095 Kraftwagenbetrieb . . 144 347 115 542 102 245 117 882 148 738 Güterbeförd. Kehler Bahnen . . t 143 944 111 862 111 085 91 978 89 691 Lahrer Bahnen . . t 54 535 55 424 64 556 61 509 45 934 Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Kehl, Adolf-Hitler-Str. 4. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Lahr; Deutsche Verkehrskreditbank A.-G., Karlsruhe; Badische Bank, Karlsruhe. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Hamburger Bleiwerk Adolf Bernstein Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Süderstraße 45–45. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Firma lautete bis 30./3. 1927: Hamburger Metallhandel Akt.- Ges. vorm. Adolf Bernstein, sodann bis 25./3. 1931: Adolf Bernstein Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Konzern der Deutscher Eisenhandel A.-G. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb eines Blei- werks, Erzeug., Lager. und Absatz von Metallen und Metallerzeugnissen, ferner Abschluß aller zur Er- reichung der vorerwähnten Zwecke dienenden Handels- geschäfte. Die Ges. betreibt ein Bleiwerk- und Blei- raffinierwerk, eine Zink-, Lötzinn- und Weißmetall- gießerei Vorstand: H. Fr. Klein, Harburg-Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Harry Wolk, Bln.-Wilmersdorf; Johannes Wienecke, Wandsbek; Siegfried Strauß, Hamburg. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 be- schloß Umstell. von 50 Mill. M auf 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. In der G.-V. v. 9./12. 1932 ist die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 200 000 Reichsmark auf 20 000 RM beschlossen worden. Lt. G.-V. v. 19./6. 1933 erhöht um 30 000 auf 50 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 110 874 RM. Aktiva: Anlagevermögen (13 702): Maschinen u. maschinelle An- lagen 12 000, Fahrzeuge 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 1, Fabrikationsrechte 1700; Umlaufs- vermögen (97 172): Rohstoffe 22 600, halbfertige Erzeug- nisse 200, fertige Erzeugnisse 3000; Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 43 547, Forder. an den allei- nigen Aktionär 16 842, sonstige Forder. 2368, Kassen- bestand einschl. Postscheckguthaben 376, Bankguthaben 8237. – Passiva: A.-K. 50 000, ges. R.-F. 2000, R.-F. II 2164, Rückstell. 8200, Delkredere 2883, Verbindlichkeiten (14 681): Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 8183, Akzeptverbindlichk. 4800, sonstige Verbindlichk. 1697; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1495, Gewinn (Vortrag 8995 £ Gewinn a. 1935: 20 453) 29 449. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 192 945 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 54 455, soziale Abgaben 4788, Abschreib. auf Anlagen 10 219, andere Abschreib. 1846, Zinsen 72, Besitzsteuern 9431, sonstige Aufwend. 78 085, ao. Aufwend. 4596, Gewinn 29 449. – Haben: Gewinnvortrag 8995, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 151 695, sonstige Er- träge 27 199, ao. Erträge 5055. Dividenden 192 7–1935: ?, ? % (Gewinn 1934–1935: 10 99 Vortrag). Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5. 0 0 0 90 0 5, 29 449 RM inkl. Zuckerfabrik Schladen Aktiengesellschaft. Sitz in Schladen (Prov. Hann.). Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 23./6. 1930: Actien-Zuckerfabrik Schladen. – Anfang 1930 Uebernahme der Zuckerfabrik G. m. b. H. Ringelheim durch Fusion, jetzt Zuckerfabrik Schladen A.-G., Schladen. Vorstand: Rittergutsbes. Günter Lüdecke, Horn- burg; Landwirt L. Reuer, Isingerode; Rittergutsbesitzer Bodo Reckleben, Wülperode bei Vienenburg; Willi Ahrens, Upen; Werner Lohse, Sehlde. Aufsichtsrat: Vors.: Domänenpächter v. Schint- ling-Horny, Liebenburg. Statistik 1926/2 7–1931/32: Rohzuckerpro- duktion: 96 888, 98 700, 106 892, 102 738, 158 906, 128 114 Ztr. Rübenverarbeitung: 606 500, 597 020, 650 288, 656 000, 1 056 980, 774 000 Ztr. Später nicht bekanntgegeben. Kapital: 495 000 RM in 4950 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital) in 100 Aktien à 8000 M. – Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloß Umstell. von 800 000 M auf 350 000 RM in 3500 Aktien zu 100 RM. — Lt. G.-V. v. 1./2. 1930 erböht um 160 000 RM. – Die G.-V. vom 29./5. 1933 beschloß Herabsetz. d. A.-K. in erleich- terter Form auf 495 000 RM durch Einziehung von im Eigenbesitz der Ges. befindlichen nominell 15 000 RM Aktien und die Zuführung des sich hiernach ergeben- den Ueberschusses zum Reservefonds. Eig. Aktien: Nom. 11 700 RM (Buchwert 950 RM). 314* Bilanz 30./4. 1936: Sa. 1 637 497 RM. Aktiva: Anlagevermögen (600 002): Grundstücke 25 000, Wohn- gebäude 35 000, Fabrikgebäude 230 000, Masch. u. masch. Anlagen 300 000, Gleisanlage 10 000, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 2; Beteiligungen 24 600; Umlaufsvermögen (1 012 895): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2195, Waren 994 240, Wertp. 10 872, eigene Aktien (nom. 11 700 RM) 950, sonst. Forder. 568, Kasse einschl. Guth. bei Noten- banken 1849, andere Bankguth. 2218. – Passiva: A.-K. 495 000, gesetzl. R.-F. 49 500, Spezial-Res. 8870, Rück- stellungen 51 401; Verbindlichkeiten (1 032 395): Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 21 036, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 136 495, Verbind- lichkeiten gegenüber Raffinerien 874 775, sonstige Ver- bindlichkeiten 89, Reingewinn 1935/36: 327. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 705 744 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 230 050, soz. Abgaben 13 197, Abschreib. auf Anlagen 53 677, Zinsen 38 987, Besitz- steuern 33 044, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 336 460, Reingewinn 1935/36: 327 (vorgetragen). —– Haben: Efr- trag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 687 208, Erträge aus Beteilig. 2592, ao. Er- träge 15 943. Dividenden: Nicht deklariert. – Gewinn 1926/27 bis 1935/36: 17 249, 16 299, 496, 229, 552, 588, 786, 1398, 1972, 327 RM. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936. 5011