Anthracitgrube Carl Friedrich, Akt.-Ges. für Bergbau u. verwandte Industrien. Sitz in Richterich bei Aachen. – Verwaltung in Kohlscheid bei Aadien. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Verleg. des Sitzes der Ges. von Bochum nach Richterich b. Aachen. Zweck: Beteiligung an Bergwerken, insbes. durch Erwerb von Anteilen, beispielsw. Kuxen u. Akt. von Gewerkschaften, sowie die Verwalt. dieses Anteilbes., ohne daß die Ges. eine eig. gewerbl. Tätigkeit ausübt. Der wirtschaftliche Stand der Ges. ist fast aus- schließlich von der Lage der ihr angeschlossenen Gew. „Carl Friedrich“ abhängig. Vorstand: Bergassessor Wolfg. Albrecht, Kohl- scheid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir, Bergassessor P. Becker, Kohlscheid; Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Aloys Meyer, Luxemburg; Bergwerksdir. P. Treutler, Aachen. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kaufm. Dr. Weis, Köln. Beteiligungen: Gewerkschaft „Carl Friedrich* Anthracitgrube im Wurmrevier. – Gegr.: 1910; Kap.: 1000 Stück Kuxe; Felderbesitz: rd. 60 Mill. qm; Grund- besitz: 197 500 qm; Anlagen: 2 Schächte, 1 Kohlen- wäsche, 1 Brikettfabrik; sonstiger Besitz: 5 Häuser; Entwicklung: Infolge schlechter Geldverhältnisse hat die Gew. ,Carl Friedrich“' im Jahre 1925 den Betrieb wesentlich einschränken müssen. Zur Deckung des Verlustes wurde eine Zubuße von 500 RM je Kux aus- geschrieben. Die Grube ,Carl Friedrich' wurde am 31./7. 1927 stillgelegt; Beteilig.: 960 Kuxe. Gewerkschaften Langendorf, Lohn, Altdorf, Pier u. Altenburg. – Felderbesitz: Insges. rd. 8 Mill. am, die Gewerkschaften sind noch nicht in Betrieb; Beteilig.: Majorität. Kapital: 300 000 RM in 15 000 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 5 000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M. Ferner erhöht 1923 um bis 55 000 000 M in 55 000 Aktien zu 1000 M. Dann erhöht im Juni 1924 um 75 000 000 M in 75 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Kap.-Umstell. von 150 000 000 M auf 1 500 000 (100: 1) in 75 000 Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. v. 28./7. 1933 (Mitt. gemäß 240 setzung des um 000 3%. . 3 Aktien im Verh. 5: 1. roßaktionäre: schweiler Ber 1 Kohlscheid (Hajorität). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — im 3 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 300 000 RM. Aktiva: Beteilig. an den Gewerkschaften: Carl Friedrich, Lan- gendorf, Lohn Altdorf, Pier, Altenburg 276 000, Forder gegen Konzernfirma 12 921, Verlust (Vortrag aus 1934: 8312 – Verlust in 1935: 2766) 11 079. – Passiva: A.-K 300 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 079 RM. Soll: Verlustvortrag 8312, Besitzsteuern 2188, alle übri- gen Aufwend. 577. – Haben: Verlust 11 079. Bilanz der Gewerkschaft „Carl Fried- rich“ 31./12. 1935: Sa. 3 689 836 RM. Aktiva: Anlagevermögen (200 606): Grubenfelder und Anlagen 65 000, Anschlußgleise und Rangierbahnhof 1, Hoch- behälter u. Wasserleitung 1, Grundstücke ohne Berück- sichtigung der Baulichk. 32 000, Wohngebäude 72 000, Betriebsgebäude u. andere Baulichk. 30 000, Masch. u. maschin. Anlagen 1500, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 104; Beteilig. 500; Umlaufsvermögen: Materialbestand 700, Wertp. 348, Forder. auf Grund v. Liefer. u. Leist. 102, Rechnungsabgrenzung 3, Verlust (Vortrag aus 1924–1934: 3 467 113 –2 Verlust in 1935: 20 462) 3 487 576. – Passiva: A.-K. 784 044, Genußrechte 1241; Verbindlichkeiten (2 904 550): Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 435, Verbindlichk. gegen- über abhäng. Konzernges. 2 904 114. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Ga. 3 492 933 RM. Soll: Verlustvortrag aus den Vorj. 3 467 113, Löhne u. Gehälter 867, soz. Abgaben 424, Besitzsteuern 2904, sonstige Aufwend. 3980, Rückstell. für Abfindung der Genußrechte 1241, Abschreib. auf Anlagen 16 400. – Haben: Miet- u. Pachterträge 4287, Erträge aus Betei- ligungen 25, ao. Erträge 1044, Verlust 3 487 576. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Kohlscheid; Aachen: Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Brenner Hotel-Aktiengesellschaft. Sitz in Baden-Baden. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 3./4. 1922. Firma bis 20./9. 1923: Handels-Akt.-Ges. in Baden-Baden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hotels und ver- wendten Betrieben. vVorstand: Kurt Brenner, Alfred Brenner. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Max Siegl, Baden- Baden; Stellv. Dir. Heinrich Klöckers, Mannheim; Frau Aug. Brenner Wwe., Baden-Baden; Bankier Joseph Frisch, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1936: Rheinische Treuhand- A.-G., Mannheim. Grundbesitz: 28 722 qm, davon 13 300 qm bebaut. Anlagen: Elektrizitätswerk, Waschanstalt, Garage. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe. Kapital: 1 800 000 RM in 1800 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Inh.-Akt. Erhöht 1923 um 97 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 29./11. 1924 von 1900 Mill M im Verh. 50: 1 auf 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 9./7. 1932 Herab- ZSetz. des A.-K. von 2 000 000 RM auf 1 800 000 RM durch Einzieh. von 200 000 RM Akt. Großaktionäre: Die Majorität des A.-K. ist in Familienbesitz, der Rest in gebundener Hand. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 470 824 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 384 599): Grundst. 1 572 000, Ge- 5012 bäude 1 515 284, techn. Anlagen 84 417, Betriebsinventar 212 898; Umlaufsvermögen (86 225): Betriebsstoffe 4915, Waren 41 997, geleistete Anzahl. 1000, Forder. auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 8972, Darlehensforder, 13 123, Kasse u. Postsch. 1836, Bankguth. 14 090; Rechnungs- abgrenz. 289, Verlust (Verlust in 1935: 16 404 abzügl. Entnahme aus freier Res. 16 404) 0, (Bürgsch. 37 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, gesetzl. R.-F. 200 000, freie Reserve 230 264, Uebertrag von Sonderreserve 100 000, Rückstell. 25 000; Verbindlichkeiten (1 115 560): Hyp. 1 022 250, Darlehen 20 000, Warenliefer. u. Leist. 15 916, Sonstige 55 114; Rechnungsabgrenzung 2279, (Bürgsch. 37 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 796 769 Rll. Soll: Löhne u. Gehälter 350 705, soz. Abgaben 22 576, Besitzsteuern 63 182, sonst. 44 367, Zinsen 62 319, Ab- schreibungen auf Anlagen 113 275, alle übrigen Auf- wendungen 140 343. – Haben: Erträge aus Leistungen 780 364, Entnahmen aus freier Reserve 16 404, Verlust- ausgleich —. 1934 1935 213 243 Beschäftigte 0, 0, Dividenden 1927–1935: 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Discen Ges., Baden-Baden. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. to-