Websky, Hartmann & Wiesen, Aktiengesellschaft, Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Beteiligungen: Industrie-Gewebe-Gesellschaft m. b. H., Wüstewaltersdorf. – Gegr.: 2./2. 1933; Kapital: 20 000 RM; Zweck: Ausrüstung, Fabrikation und Ver- trieb von Geweben jeder Art; Beteiligung: 100 %. Schlesische Zellwolle A.-G., Hirschberg i. Riesengeb. – Gegr.: 21./6. 1935; A.-K.: 3 700 000 RM; Beteiligung: 10 000 RM. Verträge: Pachtvertrag mit der Flachsspinnerei G. m. b. H. Tannhausen vom 15./11. 1934 (Verpachtung der Flachsgarnspinnerei). Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Textil- veredlung, Fachuntergruppe Technische Gewebe, Fach- untergruppe Buntweberei der Fachgruppe Baumwoll- weberei, Berlin, Fachuntergruppe Roßhaarstoff- und Kamelhaarstoffweberei, Chemnitz. Kapital: 1 057 600 RM in 911 St.-Akt. zu 1000 RM, 1289 St.-Akt. zu 100 RM, 505 St.-Akt. zu 20 RM und 7600 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1 RM, letztere mit 6 % kum. Vorz.-Div. und 2fachem Stimmrecht ausgestattet. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 Mill. M, erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um 15 Mill. M in St.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 Umstell. von 45 Mill. M auf 4 495 600 RM in 20 100 St.- Akt. zu 120 RM, 1220 St.-Akt. zu 600 RM, 1120 St.-Akt. zu 1200 RM u. 7600 Vorz.-Akt. zu 1 RM. Da seitens der Bankfirma Eichborn & Co. in zwei G.-V. Protest gegen die Umstell. zu Protokoll gegeben war, wurde in der G.-V. vom 23./8. 1926 nach einer Einigung mit den Opponenten nochmals die Umstell. wie oben beschlossen. – Lt. G.-V. vom 10./5. 1929 Herabsetzung des A.-K. von 4 495 600 Reichsmark auf 4 015 600 RM durch Einziehung der Vorrats-Aktien. 1929/30 Umtausch der Aktien zu 120 RM im Verhältnis 5: 1 in solche zu 600 RM. — Laut G.-V. vom 27./12. 1930 Herabsetzung des A.-K. auf 3 815 200 RM durch Einziehung von Vorrats-Akt. — Laut G.-V. v. 22./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 815 200 RM auf 936 400 RM durch Einzieh. von 92 400 RM eigener St.-Akt. u. Herabsetz. des Nenn- wertes der restl. St.-Akt. Der Buchgewinn diente zur Aus- buchung des Verlustvortrages u. zu Sonderabschreibungen. Lt. G.-V. vom 22./6. 1935 Erhöhung um 121 200 RM auf 1 057 600 RM. Die neuen Aktien wurden von einem Gläubiger übernommen. Eigene Aktien: 373 Vorz.-Akt. zu je 1 RM. Großaktionäre: Familien Websky und Wiesen; Prinz von Preußen, Camenz i. Schles. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem feste Vergüt. von 500 RM ie Mitgl., 1000 RM an Vors. u. 750 RM an Stellv.), Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 822 622 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 395 707): Grundstücke 140 343, Ge- bäude: a) Wohngebäude 726 500, b) Fabrikgeb. 514 054 Masch. u. maschin. Anlagen u. Werkz. 1 014 810; Be ligungen 55 551; Umlaufsvermögen (2 370 164): Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 800 451, halbfert. Erzeugnisse 323 258, Fertigwaren 450 667, Wertp. 61 653, eig. Aktien (373 Vorz.-Akt. je 1 RM) 373, Hyp. 35 809, Forder, a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 593 110, Forder., an ab- hängige Ges. 60 555, Wechsel 6937, Schecks 587, Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 16 404, sonst. Debit. 20 356; Posten d. Rechnungsabgrenz. 1200, – Passiva: A.-K. 1 057 600, gesetzl. R.-F. 93 640, R.-F. II (einschließl. Währungsrücklage) 776 292, Rückstell. auf Debitoren u. andere Aktivposten 64 000; Verbindlich- keiten (2 773 665): Hypotheken: a) Reichsmark-Hypoth. 417 353, b) Pfund-Sterling-Hyp. 1 038 242, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 263 181, Akzepte 225 676, Bankschulden 782 998, sonst. Darlehen 46 213 Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 37 367, Ge- winn 20 057. Ein Kredit aus dem deutsch-niederländischen Finanz- abkommen war am Bilanzstichtage in Höhe von 189 570 holl. fl. in Anspruch genommen und in der für diesen Kredit üblichen Weise durch Warenübereignung sicher- gestellt. Ferner hatten weitere Geldgeber für Kredite in Höhe von 490 497 RM entsprechende Sicherheiten. Das Wechsel- und Scheckobligo belief sich am Bilanz- stichtage auf 418 615 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 226 925 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 002 736, soziale Abgaben: gesetzliche 53 743, freiwillige 40 734, Abschreib. auf An- lagen 189 779, sonst. Abschreib. 7500, Zinsen 148 743, Besitzsteuern 99 406, sonst. Steuern 57 755, Versicherun- gen 14 954, Kundenverluste 8009, alle übrigen Aufwen- dungen 583 504, Gewinn 20 057. – Haben: Betriebs- ertrag (lt. § 261c HGB) 2 055 316, Kapitalerträge 5759, Miets- u. Pachteinnahmen 117 191, ao. Erträge 48 657, 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte. 69 1 1 % %% Arbeiter . . 772 660 584 524 593 743 739 697 Umsatz Mill. RM 2.44 4.20 3.90 Kurs Ende 1926–1934: 75, 90, 40, 15, 10, –, 10 (für zusammengelegte), 10, 35 %. Freiverkehr Breslau. Nicht notiert. Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schweidnitz: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Schweidnitz; Reichsbankstelle, Schweidnitz; Berliner Stadtbank, Berlin; Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Wüstewaltersdorf. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936. Neußer Volksbadeanstalt, Aktiengesellschaft. Sitz in Neuß, Hindenburgplatz 4. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau u. Betrieb einer Volksbadeanstalt. 1925 Umbau u. Vergrößer. der Schwimmhalle, die am 7./2. 1926 wieder geöffnet wurde. Vorstand: Aug. Koenemann, F. Müllejans, Jos. Derstappen, Rud. Zimmermann. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Gelberg, Karl Steins, Dir. C. Rauhaus, Dr. Berger, Heinrich Spee- mann, Peter Fücker, Reiner Hoffmann, Dr. Anton Heinemann, Rudi Baumann, Fritz Rödder. ZBilanzprüfer für 1935: Wirtschaftspr. Dr. Werres, Neuß. Kapital: 120 000 RM in 600 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 000 M, erhöht 1898 um 20 000 M. Die G.-V. Y. 7./1. 1925 beschloß Umstell. von 100 000 M auf 80 000 Reichsmark in 400 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 6./6. 1929 Erhöh. um 40 000 RM in 200 Akt. zu 200 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 251 643 RM. Aktiva: 5014 Grundstücke 13 179, Gebäude 196 850, maschin. Anlagen 2660, Heilbädereinrichtung 1842, Luftbadeinricht. 2092, Personenwaagen 412, Warenautomaten 55, Wäsche 1165, Geschäftsinv. 1, Betriebsstoffe 1439, eig. Aktien 5350, Forder. auf Grund von Liefer. und sonst. Leist. 3142, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 1092, andere Bankguth. 6088, Verlust (Vortrag 6124 –£ Verlust 1935: 10 147) 16 271. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.-Schulden 8902, Darlehen 117 334, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen u. sonstigen Leist. 2592, Rechnungs- abgrenzung 2813. 3 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 66 607 Rl. Soll: Löhne u. Gehälter 26 033, soz. Abgaben 1828, Ab- schreibungen auf Anlagen 9987, Zinsen 1263, Besitz- steuern 1164, alle übrigen Aufwend. 26 329. – Bädereinnahmen 47 079, sonst. Erträge 1381, Zuwend. 8000, Verlust 1935: 10 147. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Neuß. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936.