Gegründet: 22./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Die Ges. ist aus der unter der Firma J. P. M. Forkel in Coburg betriebenen mechanischen Buntweberei hervor- gegangen. Zweck: Herstell. v. Textilwaren u. von verwandt. Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Vorstand: Otto Frommann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. a. D. Karl Bertina; Stellv.: Bankdir. a. D. Willy Kuhlmann, Coburg; Land- rat Rolf Habild, Bitterfeld. Kapital: 250 000 RM in 2400 Akt. zu 100 RM und 500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12,6 Mill. M in 600 Vorz.-Akt. und 12 000 St.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 13 Mill. M in 13 000 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von 25 Mill. Mark (nach Einzieh. der Vorz.-Akt.) auf 250 000 RM in Aktien zu 100 RM und 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Buntweberei J. P. M. Forkel Aktiengesellschaft. Sitz in Coburg. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 331 567 RM. Aktiva: Anlagevermögen (145 048): Grundst. 30 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 29 870, Fabrikgebäude 82 130, Masch 3046, Webereiutensilien 1, Inv. 1; Umlaufsvermögen (123 127): Roh-, HEilfs- u. Betriebsstoffe 6070, halbfert. Erzeugn. 19 073, fert. Erzeugn. 17 548, Schuldner 41 026, Effekten 800, Wechsel 2656, Kasse u. Postscheckguth 593, Bankguth. 35 359, Verlust (Vortrag 46 555 £ Ver lust 1935: 16 834) 63 389. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkredererücklage 7300; Verbindlichkeiten (74 267): Hypoth. 59 920, Gläubiger 14 346. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 165 138 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 60 916, soz. Abgaben 4645, Ab- schreibungen auf Anlagevermögen 5255, andere Ab- schreibungen 2452, Zs. 3595, Besitzsteuern 7274, andere Steuern 2629, andere Unkosten 31 814, Verlustvortrag 46 555. – Haben: Bruttoüberschuß 94 897, Zinsen 706, Mieterträgnisse 485, ao. Erträgnisse 2659, Delkredere- Herabsetzung 3000, Verlust 63 389. Dividenden 1928–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. . Ges.-Kasse; Coburg: Bayer. Staats- ank. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, E 4, 12. Gegründet: 8. bzw. 28./2. 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse und des Handelsstandes dienen- den Gebäudes. Dasselbe wurde am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Seit ult. Dez. 1934 stehen die Räume der Mannheimer Wertpapierbörse infolge An- gliederung an die Rhein-Mainische Wertpapierbörse in Frankfurt a. M. leer. Um die Weitervermietung dieser Räume bleibt die Ges. bemüht. Vorstand: Syndikus Dr. Philipp Buß. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Janda, Mannheim; Kaufmann Friedrich Kolb, Mannheim; Dir. Eugen Pilger, Karlsruhe; Mühlendirektor Emil Schmitz, Mann- heim; Syndikus Dr. Otto Ulm, Mannheim; Mühlen- besitzer Eugen Werner, Mannheim; Großkaufmann Dr. Wilh. Zahn, Mannheim. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Revi- sions- u. Treuhand-Ges. A.-G., Mannheim. Kapital: 255 100 RM in 500 St.-Akt. zu 500 RM, 5 Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 1 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M in 609 Aktien zu 1000 M. Die ao. G.-V. v. 26./5. 1922 hat die Ausgabe von 30 000 M 4 % Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht beschlossen. Laut G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von 630 000 M auf 305 100 RM in 600 St.-Akt. zu 500 RM und 30 Vorz.-Akt. zu 170 RM. Der Nennwert der St.-Akt. wurde von 1000 Mark auf 500 RM und derjenige der Vorz.-Akt. von 1000 Mark auf 170 RM ermäßigt. Der Inhaber der Vorz.-Akt. batte eine Zuzahlung von 3825 RM zu leisten. Die 30 Vorz.-Akt. zu 170 RM wurden 1930 umgetauscht in 5 Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 1 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 20./5 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 305 100 RM auf 255 100 RM durch Einziehung von 50 000 RM eigene Stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —- Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 613 984 RM. Aktiva: Grundstücke 299 547, Gebäude 262 478, Mobiliar 1215, Außenstände aus Vermietung 1364, Kassenbestand und Postscheckguthaben 1666, Bankguthaben 1276, Verlust (Vortrag 40 219 £ Verlust 1935: 6216) 46 436. – Passiva: A.-K. 255 100, gesetzl. R.-F. 64 431, Ern.-F. 20 361, Del- kredere 397, Hyp. 260 939, sonst. Verbindlichk. 12 754. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 79 832 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 7581, soziale Abgaben 628, Ab- schreibungen auf Anlagen 5491, Hypothekenzinsen 6006, sonst. Zinsen 67, Besitzsteuern 13 845, Versicherungen 1025, Gebäude-Instandhaltung u. sonst. Aufwand 4965, Verlustvortrag 40 219. – Haben: Mieteinnahmen 33 395, Verlust 46 436 (gedeckt durch Entnahme aus ges. R.-F. u. Auflösung des Ern.-F.). Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. odin Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Neue Kantstr. 6. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Straße 12a/13 (M. Bruna'sche Häuserverwaltung). Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Firma bis 24./9. 1929: Odin Finanzierungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung des zu B.-Charlottenburg, Neue Kantstraße 6, belegenen Grundstücks. Vorstand: Frau Cecilie Krystof, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufmann Walter Roth-Rothen- horst, Berlin; Kaufmann Curt Flander, Berlin; Rechts- anwalt Milos Mollenda, Prag. Entwicklung: Die G.-V. v. 28./12. 1931 beschloß Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator war Franz Hohenhaus, Berlin. Auf Beschluß der G.-V. vom 8./11. 1932 ist die am 28./12. 1931 beschlossene Liquidation der Ges. aufgehoben. Die Ges. wird wieder fortgesetzt. Kapital: 20 000 RM in 20 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgestellt in voller Höhe auf 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 232 082 RM. Aktiva; Anlagevermögen: Grundstück 30 000, Haus 142 608; Um- laufsvermögen: Forder. an Vorst. (§ 261 IV 10) 39 1745 Mietrückstände 208, Zinsvergüt.-Scheine 60, Kasse 60, Verlust (Vortrag 10 917 £ Verlust 1934: 9053) 19 971. – passiva: A.-K. 20 000, Grundstückswertberichtigung 82 750, Hyp. 120 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 9332. 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 29 711 RM. Soll: Hausunkosten 29 456, Personalsteuern 254. — Haben: Mieten 20 657, Verlust 1934: 9053. Dividenden 192 7–1934: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.