353 761, Gewinn (Vortrag 127 849 – Gewinn 1935: 824 555) 952 405 (davon Div. an Aktionäre 560 000, do. an Anleihestock 140 000, Vortrag 252 405), (Wechsel- obligo: Inland 3 069 834 RM, Ausland 370 806 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 23 553 817 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 12 758 044, soz. Abgaben 925 715, Abschreib. auf Anlagen 1 858 935, andere Ab- schreibungen 65 612, Rückstell. für Wertberichtig. und 80z. Aufwend. 1 276 571, Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 268 512, Besitzsteuern 2 253 593, an- dere Steuern 703 121, alle übrigen Aufwend. mit Aus- nahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 491 305, Gewinn 952 405. – Haben: Vortrag aus 1934: 127 849, Gesamtertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 227 501, Erträge aus Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, Mannheim. Beteilig. u. Wertp. 1651, Lizenzen u. Mieteeinnahmen 50 091, ao. Erträge 140 724. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte.. 5400 2956 2250 2300 3534 4263 5548 Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 4, 8, 10*, 10* %. *) Davon 2 % an Anleihestock. Anleihestock: Bestand ult. 1935: nom. 142 000 RM Gemeindeumschuldungsanleihe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Mannheim. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Emil Waeldin Lederfabrik A.-G. Sitz in Lahr (Baden). Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Die Ges. übernahm die Anlagen der bisherigen Komm.-Ges. Emil Waeldin & Co. in Lahr für 195 000 RM. Zweck: Verarbeitung von Leder u. Handel damit und mit ähnlichen Erzeugnissen. Vorstand: Fritz Baldauf, Karl Waeldin; Stellv.: Hans Becker. Aufsichtsrat: Vors. L. C. Frhr. Heyl zu Herrns- heim, Worms a. Rh.; Stellv. Dir. Wilhelm Koch, Lahr i. B.; Dir. Kurt Depker, Worms a. Rh.; Dir. Hermann Maus, Worms a. Rh.; Dir. Karl Gülich, Worms a. Rh. „% für 1936: Emil Krause, Worms. a. Rh. Grundbesitz: 43 984 qm, davon 7349 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe leder- erzeugende Industrie, Berlin W9. Kapital: 625 000 RM in 625 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, erhöht lit. G.-V, v. 11./11. 1929 um 375 000 RM. Großaktionäre: Heyl'sche Lederwerke Liebenau vorm. Cornelius Heyl G. m. b. H., Worms (über 75 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 409. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 760 436 RM. Aktiva: Geschäftsgrundstücke 35 500, landwirtsch. Grundstücke 4500, Geschäfts- u. Wohngeb. 9700, Fabrikgeb. 195 644, Masch. u. Einricht. 207 800, Fuhrpark 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 186 780, Halbfabrikate 159 906, Fertig- waren 351 202, Wertp. 4550, Forder. 383 344, Wechsel 517, Kasse u. Giroguthaben 3573, Bankguthaben 47 531, Rechnungsabgrenz. 1940, (Avale 2500), Entwertungs- konto 167 941. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 5000, Hyp.-Darlehen 250 000, Bankverpflichtungskonto: in Hfd. Rechnung 52 703, Rembourskredite 10 776, Forder. aus Warenliefer. 784 524, Rückstell. für zweifelhafte Forde- rungen 4243, Rechnungsabgrenz. 1200, (Avale 2500), Ge- winn aus 1935: 26 988. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 544 611 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 257 153, soz. Abgaben 20 439, Besitzsteuern 19 036, Abschreib. auf Anlagen 4500, an- dere Abschreib. 2347, Zinsen 45 785, sonstige Unkosten 168 361, Gewinn aus 1935: 26 988. – Haben: Ertrag aus Waren 544 611. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte . 15 16 18 17 18 20 . 23 Arbeiter . . 85 121 129 121 22 18 Dividenden 1927–1935: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank, Dedi-Bank, Dresdner Bank, Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 12./5. 1936. Berkenhoff & Drebes Aktiengesellschaft. Sitz in Aßlar bei Wetzlar. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Sitz bis 15./6. 1926: Merkenbach. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. off. Han- delsges. Berkenhoff & Drebes in Merkenbach u. Aßhlar betrieb. Fabrikunternehmens. Die Werke bestehen aus Drahtzieherei, Drahtseilwerk, Drahtstiftfabrik, Verzin- nerei u. Verzinkerei. Fabrikate: Stahl-, Eisen-, Kupfer-, Messing-, Phosphorbronze- u. Extra-Legierungsdrühte, Drahtseile für alle Zwecke u. Drahtstifte. Vorstand: Gustav Berkenhoff, Eduard Berkenhoff, Herborn; Paul Drebes; Stellv.: Fr. Schmidt, Aßlar. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Vömel, Wiesbaden; Dr. Hans Bruns, Aßlar; Prok. Wilhelm Berkenhoff, Bad Münster a. St.; Dr. Fritz Riehm, Berlin-Wilmers- dorf; Dr. Herbert Kayser, Mülheim/Ruhr. Kapital: 1 500 000 RM in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Letztere mit 6 % Vorz.-Div. Kapitalveränderungen: U 80 Mill. M in Aktien zu 10 000 M,. übernommen v. ad 3 Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf 1 500 000 RM (160: 3) in 3000 Akt. zu 500 RM. Die G.-V. v. 28./12. 1932 beschloß die Nummern der St.-Akt. 1–800 in 6 % Vorz.-Akt. umzuwandeln. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 3 327 794 RM. Aktiva: Anlagevermögen (888 514): Grundstücke 19 651. Gebäude 250 625, Masch. u. masch. Anlagen 618 235, Werkzeuge u. Betriebsinv. 1, Gleisanlagen 1, Geschäftsinv. u. Fuhr- park 1; Beteilig. 144 424; Umlaufsvermögen (2 294 855): Rohstoffe 570 480, halbfert. Erzeugn. 129 236, fert. Er- zeugnisse 524 316, Darlehen 114 369, Vorauszahl. an Lieferanten 11 213, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 817 938, Forder. an abhäng. Ges. 104 542, ver- schiedene Forder. 7215, Wechsel u. Schecks 4593, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 10 359, andere Bankguth. 588, (Bürgschaften 104 559). – Passiva: A.-K. 1 500 000, ge- setzlicher R.-F. 22 290, Delkredere 65 000; Verbindlich- keiten (1 718 286): Hyp. u. Darlehen 412 574, Anzahl. von Kunden 14 987, Verbindlichk. auf Grund v. Waren- lieferungen u. Leist. 275 916, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 79 276, eigene Akzepte 383 480, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 356 316, transitor. Ver- bindlichkeiten 195 733, (Bürgschaften 104 559), Rein- gewinn 1934/35: 22 218. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 265 276 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 284 962, soz. Abgaben 101 856, Zinsen 66 761, Besitzsteuern 65 377, Abschreib. auf Anlagen 279 594, Beteilig. 16 425, allgem. Unkosten 428 078, Reingewinn 1934/35: 22 218. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 2 265 276. Dividenden 1926/27–1934/35: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Bankverbindungen: Reichsbank, Postscheck- konto Frankfurt a. M. 1366.