Elsflether Werft A.-G. Sitz in Elsfleth a. d. Weser. Gegründet: 12./10. 1916; eingetragen 24./10. 1916. Zweck: Herstellung von Schiffen und alle aus diesem Betriebe sich ergebenden Geschäfte. Vorstand: Schiffbauing. Walter Behrendt. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. Elimar Murken, Oldenburg; Stellv.: Fabrik-Dir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth; J. H. Werner Busch, Adolf Brauckmüller, Ernst Glässel, Bremen. Bilanzprüfer für 1936: Oldenburg, Oldenburg i. O. Verbandszugcehörigkeit: Fachgruppe Schiff- bau, Hamburg; Verein deutscher Schiffswerften, Hamburg; Industrie- u. Wirtschaftsverband Oldenburg- Ostfriesland, Oldenburg. Grundbesitz: Werftanlage 35 000 qm, davon ca. 1000 qm bebaut; 18 Wohnhäuser. Kapital: 300 000 RM in 2875 Inh.-St.- u. 125 Nam.- Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in St.-Akt. Erhöht 1920 um 550 000 Mark in 500 St.-Akt. u. 50 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt., 1922 erhöht um 1 050 000 M in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. 1923 Erhöh. um 3 250 000 M St.-Akt. u. 150 000 M Nam.-Vorz.-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf 330 000 RM derart, daß auf jede der bisher. 5500 Akt. (St.- u. Vorz.-Akt. gleichberechtigt) 1 Aktie zu 60 RM entfiel. Die 5500 Akt. zu 60 RM wurden 1929 in 3300 Aktien zu 100 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 26./6. 1933 Herabsetz. von 330 000 auf 300 000 RM durch Einziehung erworbener eigener 27 500 RM St.-Akt. u. 2500 RM Vorz.- Aktien. Der Buchgewinn von 23 535 RM diente zur Her- abminderung des Verlustes. Eigene Aktien: Nom. 800 RM (mit 1 RM verbucht). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. Treuhand -A.-G. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A. R. (mind. 3500 RM), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 554 379 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Werftgrundstücke 107 400, Wohn- grundstücke 34 700, Werftgebäude 44 700, Geschäfts- gebäude 7100, Wohngebäude 20 500, Slipanlage u. Masch. 113 900, Spantenglühofen u. Verzinkereianlage 3600, elektr. Licht- u. Kraftleitungen 5000, Werftgleisanlage 2400, Geräte u. Werkzeuge 11 900, Inventar 8000, Fahr- zeuge 5100, Mobilien 1, Modelle 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 21 744, halbfertige Erzeug- nisse 64 075, Wertp. 54, eig. Aktien (nom. 800 RM) 1, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 26 760, Kassenbestand 411, (Bürgschaftsdebitoren 4300), Verlust (Vortrag 14 693 £ Verlust aus 1935: 2331) 17 030. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 31 689, Rückstell. 4925, Verbindlichkeiten: auf Grundstücken lastende Hypo- theken 13 091, Anzahlungen v. Kunden 86 000, Verbind. lichkeiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 31 004, Wechselverbindlichk. 20 543, Bankverbindlichk. 67 212, (Bürgschaftsverpflichtungen 4300). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 293 064 RM. Soll: Verlustvortrag a. 1934: 14 698, Löhne u. Gehälter 205 520, soziale Abgaben 17 213, Abschreibungen auf An- lagen 14 634, Zinsen 7318, Besitzsteuern 4494, alle übri- gen Aufwendungen 29 193. – Haben: Ertrag nach Ab- zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 271 141, Mieten 4893, Verlust 17 030. Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Landes- bank (Spar- und Leihbank) und deren Zweignieder- lassungen. Bankverbindung: Oldenburg. Landesbk. (Spar- u. Leihbank) A.-G., Zweigstelle Elsfleth. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. W. Mertens Tabak-, Zigarren- und Lebensmittel- Aktiengesellschaft. Sitz in Kleve, Adolf-Hitler-Straße 38. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. – Die Firma lautete bis zum 12./7. 1929: Speise-Oel und Fettwerke, Akt.-Ges. Zweck: Die Herstellung von und der Handel mit Tabak, Zigarren, Lebensmitteln. Vorstand: Heinrich van Fonderen, R.-A. Heinrich Weghmann, Josef Janssen. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Heinr. Weghmann, Kleve; Gerichtsassessor Wilh. Mertens, Wuppertal- Barmen; Dr. jur. Wolfgang Mertens, Hameln. Bilanzprüfer für 1935: Dipl.-Kaufm. Walter Montel, Düsseldorf. Grundbesitz und Anlagen: Gepachtet von der Fa. Wm. Mertens, o. H., Kleve. Verbandszugehörigkeit: Deutscher Rauch- tabak-Verband e. V., Berlin; Reichsverband Deutscher Zigarrenhersteller e. V., Berlin; Reichsverband des Deutschen Nahrungsmittel-Großhandels e. V., Berlin. Kapital: 170 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 Mill. M in 98 St.-Akt., 2 Vorz.-Akt. zu 5 Mill. M, übern. von den Gründern zu 2 Milliarden %. – Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf 10 000 RM (50 000: 1) in 988 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. – Lt. G.-V. vom 8./7. 1927 Erhöhung um 490 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 490 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 10./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um 100 000 RM auf 400 000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 2./7. 1933 ist das A.-K. der Ges. im Wege der Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von 400 000 Reichsmark auf 250 000 RM herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 10./6. 1934 Herabsetz. i. e. F. von 250 000 RM auf 170 000 RM. 5018 Großaktionär: Wm. Mertens, o. H., Kleve (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 336 071 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 400, Wohngebäude 890, Masch. 1150, Fabrikutensilien 1350, Mobil. 1; Beteilig. 2100; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 13 820, fert. Erzeugn. u. Waren 104 721, Waren- und Leistungsforder. 194 976, sonst. Vermögen 645, Wechsel und Schecks 826, Kasse, Postscheck, Reichsbank 3357, Bankguthaben 7413, Rechnungsabgrenzungsposten 4418, (Bürgschaften 63 309). – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 36 458, Rückstell. 1652, Wertberichtigungen: Delkredere 22 184, Verbindlichkeiten: aus Hyp. 212, auf Grund von Warenliefer. und Leist. 29 639, an Konzernges. 45 380, Akzeptverpflicht. 16 050, Rechnungsabgrenzungsposten 2298, Gewinn 12 195, (Bürgschaften 63 309). 4 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 168 878 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 71 915, soz. Abgaben 5399, Ab- schreibungen auf Anlagen 333, andere Abschreib. Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 3277 Besitzsteuern 4603, sonstige Aufwend. nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe und Waren 69 066, Gewinn 12 195. – Haben: Bruttoerlös nach 40 zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe un Waren 148 272, ao. Erträge 20 606. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 33 Angestellte . 45 45 42 40 38 20 35 Arbeiter. . 250 200 160 40 1 Umsatz, Mill. RM 17 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Discon Ges., Kleve. Letzte o. G.-V.: 7./6. 1936.