Die G.-V. vom 24./6. 1936 beschloß Umwandlung der Ges. (Gesetz vom 5./7. 1934) durch Uebertragung des Vermögens auf die Ostbayerische Stromversorgung A.-G. in Landshut (Isar). Damit wird die Ges. nach Ablauf eines halben Jahres unter Ausschluß der Liqu. gelöscht. Gegründet: 22./5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Sitz der Ges. bis 10./4. 1934 in München. Zweck: Errichtung, Erwerb. u. Betrieb von Kraft- erzeugungsanlagen u. der zur Verteilung benötigten Anlagen, insbes. die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingersees. Vorstand: Dir. Friedrich Empter, Wolfgang Stenger, Landshut. Aufsichtsrat: Vors.: Regierungsrat Hermann Graßl, M. d. R., München; Stellv.: Paul Göbel, Kreis- leiter, Mitgl. des Kreistages für Niederbayern u. Ober- pfalz, Landshut; Georg Poxleitner, Kreisleiter, M. d. R., Stolp i. Pommern. Anlagen: 2 Wasserkraftwerke in Lebenau Die Werke werden vom Schinderbach, dem Abfluß des Absdorfer Sees, und von der Götzinger Ache, dem Abfluß des Wagingersees, gespeist; in letzterem Falle vermittels eines in 1927 vollendeten, nahezu 5 km lan- gen Ueberleitungskanals. Dipl.-Ing. 1929 1932 1933 1934 1935 Eigene Erzeug. Mill. kWh 6.0 4.3 6.0 3.5 4.7 Nutzbare Abgabe Mill. KWh 4.23 3.66 5.23 2.76 3.8 Die gesamte Drehstrom-Erzeugung wird von der Ostbayer. Stromversorgung A.-G. in Landshut abge- nommen. Kraftwerk Wagingersee Aktiengesellschaft. Sitz in Landshut (Isar). Kapital: 282 100 RM in 4030 Akt. zu 20 RM u. 2015 Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Ostbayer. Stromversorgung A.-G., Landshut (87 %); A.-G. für Licht- u. Kraftver- sorgung, München (11 7). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 608 308 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 558 920): Grundst. 4058, Gebäude u. Wasserbauten 3 133 260, Maschinen u. elektr. Anlagen 421 598, Geschäftseinricht. 1, Werkzeuge 1, Fischerei- rechte 1; Umlaufsvermögen (37 287): Betriebsvorräte 1, Barbestand 314, Guth. beim Postscheckamt 299, Außen- stände 36 673, Verlust (1 015 046 ab Ueberschuß 1934: 2946) 1 012 100. – Passiva: A.-K. 282 100, gesetzliche Rücklage 50 000, Rückstell. für Stromentnahmerechte 410 000, Wertberichtigungsposten: Abschreib. 1 203 939, Verbindlichkeiten (2 662 268): nahestehende Gesellsch. 1 816 262, aus Warenbezug u. Leist. 845 605, Sonst. 400. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 358 371 RM. Soll: Löhne 8880, soz. Abgaben 882, Abschreib. auf Anlagen 75 160, ao. Abschreib. auf Anlagen 717 097, Rückstell. für Stromentnahmerechte 410 000, Besitz- steuern 2946, sonst. Steuern u. Abgaben 4640, Zinsen 119 171, Verwaltungskosten 6254, Ausgaben des Be- triebs einschl. Instandhaltung 13 336. – Haben: Ueber- schuß aus dem Vorjahre 2946, Einnahmen aus Strom- verkauf 231 273, Einnahme aus Auflösung der Sonder- rücklage 112 051, Verlust 1 012 100. Dividenden 1924–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Königstraße 14–10 (Streit's Hof). Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen, Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten oder Privatversicherern Rück- versich. auf Versicher. irgendwelcher Art zu leisten. Im Geschäftsjahr 1935 waren im Betrieb die Lebens-, Unfall-, Haftpflicht-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Transport-Rückversicher. u. einige kl. Nebenbranchen. Vorstand: Dir. Franz Lang. Aufsichtsrat: (5–8): Vors.: Herm. R. Münch- meyer; Mitglieder: Johan B. Schroeder, Dr. Julius Schlinck, Rudolf Kratochwill, W. von Moellendorff, sämtlich in Hamburg; Alexander Halder, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Waren-Treu- hand-A.-G., Hamburg. Ergebnisse der einzelnen Geschäftszweige: 131939 1933 1934 1935 RM RM RM RM Lebensversicherung.. 128 012 74 026 165 592 143 795 Unfall- u. Haftpflichtversicher.. 3 354 364 466 207 996 75 969*) Sachversicherung... 190 717 226 157 123 394 437 518 ) Verlust. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Privatversicherung u. der Vereinigung für die Rückversicherung. Kapital: 3 000 000 RM in 30 000 Nam.-Akt. zu 100 RM, eingezahlt 45 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1908 um 1 000 000 M. 1911 um 1 000 000 M, 1917 um 2 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 26./9. 1925 Umstellung auf 500 000 RM, also im Verhält- nis 10: 1, durch Abstempelung der Aktien von 1000 M auf 100 RM. — Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloß Erhöhung um 500 000 RM. Die neuen Aktien mit 25 % Einzahl. wurden 1: 1 zu 100 % angeboten. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöhung um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien sind unter Ausschließung des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsortium unter Eüh- rung des Aufsichtsrats zum Kurse von 102½ % mit einer Einzahlung von 25 RM u. einem Aufgeld von 2.50 RM pro Aktie überlassen worden. Das Konsortium hat sich verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 Aktien eine neue Aktie zum Preise von 30 RM anzubieten. –— Die G.-V. v. 21./6. 1930 beschloß Erhöhung des A.-K. von 1 000 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 25 % Einzahlung. Die neuen Akt. wurden unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsortium unter Führung des A.-R. zum Kurse von 102½ % mit einer Einzahl. von 25 RM u. einem Aufgeld von 2.50 RM pro Aktie überlassen. Das Konsort. verpflichtete sich, den bisherigen Aktionären auf 2 Akt. eine neue Aktie zum Preise von 30 RM, zuzügl. des gesetzl. Stempels anzubieten (Frist 15./9. 1930). Die Einzahlung auf das A.-K. einschl. Aufgeld hatte am 1./10. 1930 zu erfolgen. Die G.-V. v. 16./6. 1934 beschloß, die in der Bilanz per 81./12. 1933 aufgeführte Rückstellung für spätere Verwendung in Höhe von 75 000 RM und die aus dem Reingewinn für 1933 zur besonderen Verwendung überwiesenen 75 000 RM, also insgesamt 150 000 RM als Einzahl. der Aktionäre auf das noch ausstehende A.-K. zu verwenden. Aus dem Reingewinn für 1934 bzw. 1935 wurden 10 % bzw. 5 % als weitere Einzahlung auf das A.-K. ver- wendet, so daß jetzt das A.-K. mit 45 % eingezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 20 706 618 RM. Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 1 800 000, Hyp. 1 757 328, Wertp. 3 420 097, Guth. bei Bankhäusern 1 042 976, For- derungen an andere Versicherungsunternehmungen 11 914 539, Zinsen: im folgenden Jahre fällige, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende 102 628, Kasse und Postscheckguth. 9846, sonst. Aktiva 659 201. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. (§ 262 HGB, § 37 VAG) 300 000, Prämienreserve für eig. Rechnung 7 606 899, Prämien- überträge für eigene Rechnung 2 578 606, Reserven für - schwebende Versicherungsfälle für eig. Rechn. 3 638 349, sonst. Res. u. Rücklagen: Rückstell. für Ruhegehälter 100 000, Kursreserve 130 000, Katastrophen-Res. 250 000, nicht erhob. Div. 43, Verbindlichk. gegenüber anderen Versicherungsges. 2 612 791, Gewinn 489 929 (davon 8 % Div. auf das eingezahlte Kapital 96 000, 5 % Einzahl. auf das A.-K. 150 000, satzungs- u. vertragsmäßige Ge- winnanteile 52 258, Rückstell. für Ruhegehälter 50 000, 5019