Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg. Rückstell. für spätere Verwendung 75 000, Vortrag auf neue Rechnung 66 671). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 24 953 735 RM. Einnahmen: Lebensversicherung (8 453 851): Ueberträge aus dem Vorjahre 6 611 351, Prämienein- nahme abzüglich Ristorni 1 551 233, Vermögenserträge 291 266; Unfall- u. Haftpflichtversicherung (10 735 211): Ueberträge aus dem Vorjahre 4 403 237, Prämienein- nahme abzüglich Ristorni 6 177 861, Vermögenserträge 154 113; Sachversicherung (5 402 869): Ueberträge aus dem Vorjahre 1 317 216, Prämieneinnahme abzüglich Ristorni 4 039 550, Vermögenserträge 46 103; allgemei- nes Geschäft (361 802): Ueberträge aus dem Vorjahre 50 039, Vermögenserträge: Kursgewinn auf Wertpapiere 89 719, sonst. Vermögenserträge 222 043. – Ausgaben: Lebensversicherung (8 310 058): Retrozessionsprämien 321 474, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschließl. Schadenregulierungskosten für eig. Rechnung 359 617, Zahlungen für Rückkäufe für eig. Rechn. 199 983, Res. für schwebende Versicherungsfälle für eig. Rechnung 22 627, Provisionen, Verwaltungskosten und Gewinn- anteile abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 106 519, Prämienres. für eig. Rechn. 7 299 836; Unfall- u. Haft- Dflichtversicherung (10 811 179): Retrozessionsprämien 1 326 406, Zahl. aus Versicherungsfällen einschließlich Schadenregulierungskosten für eigene Rechn. 2 448 188, Res. für schwebende Versicherungsfälle für eig. Rech- nung 2 966 238, Provisionen, Verwaltungskosten u. Ge- winnanteile abzüglich der Anteile der Retrozessionäre 1 889 448, Prämienreserven für eig. Rechnung 307 063, Prämienübertr. 1 873 835; Sachversicherung (4 965 351): Retrozessionsprämien 975 304, Zahlungen aus Versiche- rungsfällen einschl. der Schadenregulierungskosten für eig. Rechn. 1 532 431, Res. für schweb. Versicherungs- fälle für eig. Rechn. 649 484, Provisionen, Verwaltungs- kosten u. Gewinnanteile abzügl. der Anteile der Retro- zessionäre 1 103 360, Prämienüberträge für eig. Rech- nung 704 771; allgemeines Geschäft (377 215): Steuern 334 321, Kursverlust auf fremde Währungen 27 647, Kursverlust auf Wertp. 15 246, Gewinn 489 929. Garantiemittel der Gesellschaft ult. 1935: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Prämien- Res. und -Ueberträge 10 185 505, Schaden-Res. 3 638 349, Rückstell. für Ruhegehälter 150 000, Katastrophen-Res. 250 000, Kurs-Res. 130 000, Gewinnvortrag 66 671, ins- gesamt 17 720 525 RM. Beschäftigte: 14 Mann. Kurs Ende 1933–1935: 26, 62, 90 RM pro Aktie. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1925–1935: 10, 12, 12, 12 12 12, 6, 12, 12 % sowie 5 % Einzahl. auf A.-K., 8 % sowie 10 % Einzahl. auf A.-K., 8 % sowie 5 % Einzahl, auf Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank, Filiale Hamburg; Landwirtsch. Bank, Danzig; Lippmann, Rosenthal & Co., Amsterdam; Schweiz. Bankverein, Zürich; Böhmische Union Bank, Prag; Oesterreichische Credit-Anstalt, Wien; Banca Ungaro-Italiana Am. Budapest; Christiania Bank og Kreditkasse, Oslo; Kopenhagener Handelsbank, Kopenhagen; Aktienbolaget Svenska Handelsbanken, Stockholm; Banca Com- merciale Italiana, Milano. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Magdeburger Viehmarkt-Bank. Sitz in Magdeburg, Schklacht- und Viehhof. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwi- schen Schlachtviehkäufern u. Händlern und Betrieb von Bankgeschäften. Vorstand: Ernst Klingeberg, Wilh. Bertram, Wilh. Jabusch. Aufsichtsrat: Vors.: Fleischermstr. Otto Rosen- berg, August Neumann, Hermann Voigt, Kurt Dän- hardt, Richard Ebeling, Wilh. Lenz, Herm. Weber, Großfleischer-Mstr. Ferd. Liebe, Viehagent Franz Strich, sämtl. in Magdeburg. Bilanzprüfer für 1936: Mittel- und West- deutsche Treuhand-A.-G., Magdeburg. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes (e. V.). Kapital: 209 800 RM in 10 240 St.-Akt. und 250 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 300 000 M, erhöht bis 1910 auf 606 000 M. Weiter erhöht 1923 auf 550 Mill. M. – Lt. ao. G.-V. vom 3./12. 1924 Umstell. von 550 Mill. M, unter Einzieh. von 345 200 000 M, also von verbleibenden 204 800 000 M auf 209 800 RM (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 1), in 10 240 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt zu je 26 RM, unter Er- höhung des Stimmrechts auf das Vierzigfache u. Voll- Nachzahl. von 5000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ausnahmslos in Händen der Fleischer von Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 Stimmen in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertrags- mäßigen Gewinnanteil an Vorstand und Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 021 768 RM. Aktiva: Barreserve: a) Kassenbestand (deutsche u. ausländische Zahlungsmittel, Gold) 82 766, b) Guth. auf Reichsbank- giro- u. Postscheckkonto 72 279, Wechsel 145 688, eig. Wertpapiere: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 6096, b) sonst. verzinsl. Wertp. 200 778, c) sonst. Wertp. (insbes. Zinsvergüt.-Scheine) 127, kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität u. 5020 Liquidität gegen Kreditinstitute (tägl. fällig [Nostro- guthaben]) 89 044, Schuldner 1 961 386 (davon 2833 RM gedeckt durch börsengängige Wertp., 1 810 154 RM ge- deckt durch sonstige Sicherheiten), Hyp., Grund- und KRentenschulden 338 874, durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) 9075, dauernde Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertp. 2250, Grundstücke u. Gebäude 110 945, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 1751, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 704. – Passiva: Gläubiger: im In- u. Ausland aufgenommene Gelder u. Kredite (Nostroverpflicht.) 100, sonst. Gläu- biger 2 631 474, Hyp., Grund- u. Rentenschulden 14 947, durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) 9075, A.-K. 209 800, Reserven nach § 11 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen: gesetzl. Res. 20 980, Wertberich- tigungsposten 120 000, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 245, Gewinn 15 145. In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach §$ 17 Abs. 2 des Reichsges. über das Kreditwesen: 113 195 RM. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflichtun- gen nach § 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kre- ditwesen 2 631 574 RM, Gesamtverpflichtungen nach § 16 des Reichsges. über das Kreditwesen 2 631 574 RI, Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 230 780 HM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 123 613 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 67 080, soz. Abgaben 6532, Ab- schreibungen auf Anlagen 3000, sonst. Abschreib. 4911, Besitzsteuern 8700, alle übrigen Aufwend. 18 243, Rein- gewinn 1935: 15 145. – Haben: Zinsen u. 103 956, Effektenzinsen 14 753, Erträge aus Beteilig. 67, sonstige Erträge 4836. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 93 Angestellte 18 18 17 35 16 15 Kurs ult. 1928–1935: 135, 150, 140, 115. 70, 70, 75, 84.5 %. Bis ult. 1934 Freiverkehr Magdeburg, ab 2./1. 1935 Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 10, 12, 10, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936.