Das Unternehmen ist im Jahre 1935 lediglich im Interesse der Arbeitsbeschaffung weiter betrieben wor- den, da auf dem noch verbliebenen Teil der Kohlen- felder ein verlustfreier Abbau ohne laufende Zuschüsse nicht mehr möglich ist. Der sächsische Staat hatte sich daher bereit erklärt, die erforderlichen laufenden Zu- schüsse zunächst bis zum 30./9. 1935 zur Verfügung zu stellen und hat diese Zusage alsdann bis zum 31./3. 1936 verlängert. Die G.-V. vom 29./6. 1936 beschloß die Liqu. der Ges. zum 31./7. 1936. Gegründet: 23./10. 1854; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlen, Verwertung und Verarbeitung der dadurch gewonnenen Produkte. Der G.-V. v. 24./8. 1934 wurde Mitteilung nach § 240 HGB gemacht. Vorstand: Berg-Dir. Gustav Altschul, Ober- hohndorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Heitzig; tellv.: Oberbürgermeister u. Kreisleiter Dost, Bankdirektor E. Kunze (Zwickauer Stadt-Bank A.-G.), Zwickau; Dir. Werner G. Schleber, Greiz; Gaubetriebs- gemeinschaftswalter Erich Schaller, Zwickau. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Döhne, Dresden-A. Besitztum: Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelm- schacht I, II, III) und 1 Kokerei in vollem Betrieb; 2 weitere Schächte dienen zur Wetterführung. Das Grubenfeld des Vereins zusammenhängend in Stadtflur Zwickau sowie den Fluren Oberhohndorf u. Reinsdorf umfaßt 247.89 ha, wovon ca. zehntenfrei ist; der Grundbesitz setzt sich aus 84 ha 57 a zusammen. Verbände: Die Ges. gehört dem Sächsischen Stein- kohlen-Syndikat G. m. b. H. in Zwickau an. Kapital: 600 000 RM in 1140 Akt. zu 200 RM und 1240 Akt. zu 300 RM. Großaktionär: Fabrikbesitzer Schleber, Greiz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 704 699 RM. Aktiva: Anlagevermögen (565 875): Grundst. 105 250, Geschäfts- u. Wohngebäude 122 500, Betriebsgebäude u. andere Baulichkeiten 85 000, Maschinen u. maschin. Anlagen Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein in Liqu Sitz in Zwickau i. S. 0 128 125, Werkzeuge u. Inv. 115 000, Kohlenfeld 10 000; Umlaufsvermögen (538 824); Betriebsmaterialien 74 870, Vorräte an Kohlen u. Koks 251 984. Wertpapiere 20 271, eigene Aktien (Nennwert 900 RM) 1, Hypothek 3600, Waren- u. Leistungsforder. 156 568, sonst. Forder. 25 991, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken 2174, andere Bankguthaben 3362, Verlust (Vor- trag 495 763 £ Verlust 1935: 104 236) 600 000. – Pas- siva: A.-K. 600 000, Verbindlichkeiten (1 075 721): Nicht eingelöste Anleihen von 1895 u. 1902 (hypothekarisch gesichert) 1545, Genußrechte 25 400, Hypotheken 53 750, Waren- u. Leistungsschulden 66 282, sonst. Verbind- lichkeiten (766 962 abzgl. Eventualverzicht 173 826) 593 135, Wechselverbindlichk. 26 377, Bankschulden 309 230, Rechnungsabgrenzungsposten 28 978. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 645 689 RM. Soll: Verlustvortrag 495 763, Löhne u. Gehälter 2 579 968. soziale Abgaben 461 671, Abschreib. auf An- lagen 250 000, andere Abschreib. 30 000, Zinsen 27 680, Besitzsteuern 14 303, Verkehrs- u. Verbrauchssteuern 66 648, sonst. Aufwend. einschl. Betriebsmaterial 719 653. – Haben: Erträge 3 531 211, außerordentl. Erträge 74 651, außerordentliche Zuwend. (einschl. 173 826 RM Eventualverzicht der Großgläubiger) 439 826, Verlust 600 000. Kohlenförderung (in 1000 t): 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 326 259 214 219 230 235 245 Belegschaft . . 2126 1454 1262 1331 1466 1487 1417 Kurs: Amtliche Notiz in Leipzig u. Zwickau 1932 eingestellt. Im Freiverkehr Leipzig ult. 1932–1934: Aktien zu 200 RM: 20, 20, 4 RM, zu 30 RM: 30, 30, 6 RM je Stück. Nicht mehr notiert. Dividenden 1928–1935: Je 0 %. Zahlstellen: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt, Commerz- und Privat-Bank, Dresdner Bank, Sächs. Staatsbank, Zwickauer Stadtbank. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Gebrüder Cassel Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hirschberg i. Rsgb., Markt 14. Gegründet: 1853; Akt.-Ges. seit 31./10. 1921; ein- getr. 14./12. 1921. Zwecks Herstellung und Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus und and. Artikeln, die mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaft- presserei, der Destillation und der Weinbrennerei zu- sammenhängen. Vorstand: Rich. Heise. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat u. Fabrikbesitzer Carl Weyrich, Stellv.: Dir. Herm. Richter, Dr. Otto Reier, Hirschberg. Bilanzprüfer für 1936: OÖOskar Hagen, Hirsch- erg. Entwieklung: 1935 wurde eine Süßmosterei neu angegliedert. Grundbesitz: Markt 14, Greiffenberger Straße Nr. 20/22, Greiffenberger Straße 23, Dunkle Burgstr. 2. Verbandszugehörigkeit: Reichsnährstand, Hauptvereinigung der Deutschen Garten- u. Weinbau- wirtschaft, Fachgruppe Obst- u. Gemüseverwertungs- industrie, Garten- und Weinbauwirtschaftsverband Schlesien. Kapital: 150 000 RM in 500 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M, übernommen von den Gründern zu 125 % Erhöht 1923 um 2 500 000 M in 2500 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von 3 Mill. M auf 150 000 RM in 3000 Akt. zu 50 RM (20: 1). 1931 Aenderung der Stückelung wie oben. Bilanz 31./10. 1935: Sa. 438 049 RM. Aktiva: Anlagevermögen (144 728): Grundst. 27 500, Geschäfts- u. Wohngebäude 90 460, Maschinen u. Utensilien 26 424, Automobile 1, Hotelinventar 342, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1; Beteil. 2500; Umlaufsvermög. (287 306): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 13 336, halbfertige Er- zeugnisse 75 319, fertige Erzeugn., Waren 79 230, Effek- ten 200, Hyp. 1500, Forder. f. Liefer. 70 617, Darlehen an Vorstand 31 685, Besitzwechsel 3763, Kassebestand 4355, Postscheckguthaben 5876, Bankguthaben 1425, Ver- lust (Verlustvortrag 1933/34: 12 511 abzügl. Gewinn 1934/35: 9001) 3510, (Bürgschaften 1500). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 22 465, Rücklage für Außenstände 7000; Verbindlichkeiten (255 329): Hyp. u. Grundschul- den 137 000, Restkaufgeld 2000, Verbindlichkeiten bei Lieferanten 31 673, Akzeptverbindlichk. 34 505, Verbind- lichkeiten bei Banken 50 151, Rechnungsabgrenz. 3254, (Bürgschaften 1500, Wechselobligo 2144). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 230 082 RM. Soll: Verlustvortrag a. 1933/34: 12 511, Gehälter und Löhne 68 256, Abschreib. auf Anlagen 34 439, Abschrei- bungen auf Außenstände 3332, Zinsen 9538, Besitz- steuern 8484, andere Steuern 18 161, alle sonstigen Un- kosten 75 358. – Haben: Erträge v. Warenverkäufen nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 220 547, sonstige Erträge 6024, Verlust 3510. 1936 Angestellte — 18 A .... 15 Dividenden 1926/27–1934/35: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Genossen- schaftsbank, Hirschberg. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. 5021