Feurich Keks Aktiengesellschaft. Sitz in München 25, Gmunder Straße 21–35. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Keks, Waf- feln, Lebkuchen u. andere Nahrungs- u. Genußmitteln, insbesondere Fortführ. des unter der Firma Feurich Keksfabrik Max Feurich in München seit 1890 betriebe- nen Fabrik- und Handelsunternehmens. Vorstand: Hans Karl Löb, Jossy Feurich. Aufsichtsrat: Vors.: R.-A. Dr. Max Nusser, München; Egon Freiherr von Ramberg, Generalkonsul a. D., Gilching-Argelsried; Architekt Feye Peins, Pa- sing b. München. Bilanzprüfer für 1936: Treuverkehr Deutsche Treuhand-A.-G., Fil. für Bayern, München. Besitztum: Die Ges. besitzt das zu München an der Gmunder Str. 21–35 gelegene Anwesen. Grundbesitz: 8500 qm, davon 5600 qm bebaut, außberdem rd. 10 000 qm Pachtgrund. Anlagen: Neuzeitl. Oefen, Schokolade-Maschinen, Waffelback-Automaten, Teigmaschinen, 2 Schokolade- Ueberzieh-Maschinen. – Mehrere Liefer- u. Personen- wagen. Verbandszugehörigkeit: Fachgr. Süßwaren- Industrie, Fachuntergr. Dauerbackwaren. Kapital: 550 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 20 RM und 420 St.-Akt. zu 1000 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M. Erhöht 1923 um 82 Mill. M St.- u. 3 Mill. M Vorz.-Akt. – 1924 Umstell. von 55 Mill. M auf 550 000 RM in 25 000 Aktien zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM; Stückelung der Aktien lt. G.-V. v. 29./10. 1926 4000 St.-Akt. zu 20 RM, 420 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Familie Feurich (98 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: . 090 =t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % (Höchst-K Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an S a0t 10 „ an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G. V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 422 487 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 50 000, Fabrik- u. Verwal- tungsgebäude 380 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 212 500, Betriebs- u. Büro-Einricht. 29 204, Einricht der Verkaufsstellen 32 900, Fuhrpark 1, kurzleb, Wirt- schaftsgüter 40 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u Betriebsstoffe 174 000, Halbfabrikate 11 000, Fertigfabri- kate 81 000, geleistete Anzahl. 1525, Forder. aus Waren- liefer. u. Leist. 375 550, Forder. an Erbengemeinschaft Feurich 11 331, sonst. Forder. 11 197, Kassenbestand ein- schließl. Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckamt 9812, andere Bankguthaben 900, Rechnungsabgrenz. Posten 1564, (Avale 7142). – Passiva: A.-K. 550 000, gesetzl. R.-F. 110 000, Rückstell. 20 000; Verbindlichk.: Hypotheken 160 758, Anzahl. von Kunden 4140, Verbind- lichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 253 745, sonst. Ver- bindlichkeiten 50 895, Akzepte 78 771, Bankschulden 167 915, Rechnungsabgrenzungsposten 20 050, Gewinn 4477 £ Reingewinn in 1935: 1732) 6209, (Avale 7142). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 468 041 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 996 922, soziale Abgaben 78 709, Abschreib. auf Anlagen 215 360, andere Ab- schreibungen 12 084, Zinsen 33 460, Besitzsteuern 20 014, alle übrigen Aufwend. 1 109 756, Gewinn 1935: 1732. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 467 361, außerordentliche Er- träge 680. 1931 1932 1933 1934 1935 19036 Angestellte . 100 150 180 190 220 220 Arbeiter . . 180 250 350 450 530 580 Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank Filiale, Reichsbank Hauptstelle. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Badenia in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei Sitz in Karlsruhe, Steinstraße 17–21. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Tiefdruckanstalt, Verlagsbuchhandlung, Zeitschriftenverlag. Verlag: „St. Konradsblatt“', „Badnerland Schwarzwald', „St. Konradskalender“. Vorstand: Erich Vollmar. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ad. Krebs, Frei- burg i. Br.; Stadtdekan Prälat Dr. August Stumpf, Karlsruhe; Dr. Albert Hackelsberger, Oeflingen; Erz- bischöfl. Finanzrat Albert Geiger, Freiburg i. Br.; Dr. Franz Steppuhn, Karlsruhe. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Ernst Dobler, Freiburg. Grundbesitz der Ges. besteht aus den Anwesen Adlerstr. 42, Steinstr. 17, 19 u. 21. Verbandszugehörigkeit: Fachschaft der kath. kirchlichen Presse in der Reichspressekammer; Reichs- verband der deutschen Zeitschriftenverleger; Deutscher Buchdruckerverein; Bund der chemigraph. Anstalten, Tief- u. Kupferdrucker; Bund reichsdeutscher Buch- händler. Kapital: 200 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 20 RM, 1100 St.-Akt. zu 100 RM und 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 75 000 M, erhöht 1887 auf 125 000 M, dann er- höht von 1920 bis 1923 auf 5 000 000 M in 500 Nam.-Akt. zu 150 M, 2125 St.-Akt zu 200 M, 4000 St.-Akt. zu 1000 M u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. auf 100 000 RM in 4500 5022 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 20 RII (50: 1). – Lt. G,V. v. 17./6. 1925 Erhöh. um 100 000 RM in Inh.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmreeht: Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), bis 25 % St.-Div., Rest zur Ver- fügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 496 773 RM. Aktiva: Anlagevermögen 142 926, Beteiligungen 961, Umlaufs- vermögen 347 793, Rechnungsabgrenz. 5093. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 182 000, Rückstell. 11 860, Wert- berichtigung 12 200, Verbindlichk. 51 559, Rechnungs- abgrenzung 25 992, Gewinn 13 161 (davon Div. 10 000, Vortrag 3161). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 8a. 919 498 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 419 884, soz. Abgaben 3 206 Abschreib. 98 033, Zinsen 1579, Besitzsteuern 20 262 sonstige Aufwend. 343 457, Reingewinn 984. – Haben: Erlöse 901 694, ao. Erträge 17 803. 1930 1931 1932 1933 1031 1035 1905 Beschäftigte . . 200 165 155 155 155 180 Dividenden 1928–1935 (St.-Akt. sowie Vorz. Akk .. Bankverbind. u. Zahlstellen: Veit L. a burger, Karlsruhe; Dresdner Bank, Karlsruhe; St l0% Sparkasse, Karlsruhe; Dt. Bk. u. Disc.-Ges. Kaflsrue Vereinsbank e. G. m. b. H., Karlsruhe; Landesgewer 1. bank für Südwestdeutschland A.-G., Karlsruhe; Ban haus J. A. Krebs, Freiburg. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936.