Ritter Aktiengesellschaft. Sitz in Durlach i. Bad., Oberwald 2. Gegründet: 19./10. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Firma bis 16./12. 1924: Arnold Biber, bis 1./3. 1927: Ritter-Biber A.-G. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma Arnold Biber in Pforzheim betrieb. Fabrikations- geschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen Bedarfs- gegenständen aller Art, hauptsächl. Ritter-Modelle. Die Ges. ist auch berechtigt, sonst. Maschinen u. Werk- zeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen her- zustellen und zu vertreiben. Die dem Werk Durlach angegliederte Eisen- u. Metallgießerei arbeitet außer für den eigenen auch für fremden Bedarf. Vorstand: Frederick Rumsey. Aufsichtsrat: E. J. Ries, Karlsruhe; Dr. Keßler, Buckley. Bilanzprüfer für 1936: Price, Waterhouse $ Co., Düsseldorf. Entwicklung: 1934: Lösung des Vertrages mit der De Trey G. m. b. H., Berlin, und deren Auslands- organisation, die bisher den Alleinvertrieb der Dental- erzeugnisse der Ges. inne hatten. 1935: Ausbau der Verkaufsorganisation durch Einrichtung von Muster- zimmern im Werk Durlach und Ausstellungsräumen im Columbushaus, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Dentalfabrikanten e. V., Berlin; Verein deutscher Eisen- gießereien, Düsseldorf; Gesamtverband Deutscher Me- tallgießereien, Landesgruppe Baden-Pfalz. Kapital: 3 925 000 RM in 391 Akt. zu 10 000 RM, 13 Akt. zu 1000 RM, 19 Akt. zu 100 RM und 5 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um 5 Mill. M zu 5000 St.-Akt., begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloß Umstell. von 25 Mill. M auf 2 500 000 RM in 2400 Akt. zu 1000 RM u. 1000 Akt. zu 100 RM. Zwecks Tilg. des Verlustes aus 1925 u. 1926 beschloß die G.-V. v. 1./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um 500 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien. Sodann Wiedererhöh. um 3 500 000 RM auf einen Betrag von 4 500 000 RM durch Ausgabe neuer Aktien beschlossen. Diese Erhöh. ist um 2 925 000 RM durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von der Firma Ritter Dental Manufacturing Comp. Inc., Rochester, gegen Einbring. ihrer Forderung gegen die Ges. in Höhe von 2 925 000 RM übernommen. Großaktionäre: Ritter Dental Manufacturing omp. Inc. in Rochester. Stimmrecht: 20 RM = 1 St., 100 RM = 5 St., 1000 RM = 50 St., 10 000 RM = 500 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 180 616 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 380 083): Grundst. 190 361, Wohn- gebäude 88 232, Fabrikgeb. 807 172, Maschinen u. masch. Anlagen 238 905, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 55 411, Patente u. Markenrechte 1; Umlaufsvermögen 3 772 388): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 586 059, halb- fertige Erzeugnisse 543 831, fertige Erzeugnisse 84 200, Wertp. 787 854, Anzahl. 8540, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 819 495, an La Société Ritter S. A., Straßburg 319 165, sonstige 26 242, Wechsel 256 019, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 109 940, and. Bankguthaben 237 039, Rechnungsabgrenz. 28 143. – Passiva: A.-K. 3 925 000, gesetzl. R.-F. 98 983, R.-F. II 180 026, Kursreserve 102 314, Rückstellungen 159 816, Wertberichtigungsposten 100 064; Verbindlichkeiten (518 893): a, Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 48 153, gegen- über Konzernges. 201 328, sonstige 51 788, nicht erhob. Div. 203 413, aufgelauf. Verbindlichk. (Löhne usw.) 14 209, Rechnungsabgrenz. 14 125, Reingewinn 1935: 81 391, (Wechselobligo 13 358). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 958 527 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 083 247, soziale Abgaben 85 744, Abschreib. a. Anlagen 193 672, andere Abschreib. 22 351, Besitzsteuern 104 360, sonstige Steuern 34 589, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 332 107, Verwend. der Zuweis. aus d. R.-F. II zur Deckung des am 31./12. 1934 ausgewiesenen Verlustsaldos 21 063, Reingewinn 1935: 81 391. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe sowie nach Abzug der gesondert ausgewiesenen Erträge 1 716 177, Zs. (netto) 16 302, verschiedene Einnahmen 64 961, ao. Erträge (161 085): Zuweis. aus dem R.-F. II 21 063, sonstige 140 022. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte . . 687 695 667 605 552 559 469 Dividenden 1927–1935: 0, 10, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Karls- ruhe: Reichsbk.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges,; Post- scheckamt Karlsruhe 2278. Letzte o. G.-V.: 23./5. 1936. Neußer Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. Sitz in Neuß, Hindenburgplatz 4. Gegründet: 3./8. 1891. Zweck: Bau u. die Betreuung von Kleinwohn. im eigenen Namen. Vorstand: Jos. Derstappen, Aug. Koenemann, Ferdinand Müllejans, Rud. Zimmermann. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Gelberg, Peter Fücker, Reiner Hoffmann, Dr. Anton Heinemann, Dr. med. Berger, Karl Steins, C. Rauhaus, H. Speemann, Rudi Baumann, Fritz Rödder. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftspr. Dr. Werres, Neuß. Besitz: Ende 1935 befanden sich im Besitz der Ges. 83 Neubauten mit 384 Wohn. u. 83 Althäuser mit 226 Wohnungen. Verbandszugehörigkeit: Verband rheinischer Wohnungsunternehmen e. V., Sitz Düsseldorf. Kapital: 204 000 RM in 1020 Nam.-Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 114 000 M, erhöht auf 164 000 M. —. Lt. G.-V. vom . 1925 wurde = A.-K. von 164 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. –— t. G.-V. v. 6./6. 1929 Erhöh. um 40 000 RM in 200 Aktien zu 200 RM. Gewinn-Verteilung: Nach Abführg. zum R.-F. bis 5 % Div., Rest zur Förder. der Zwecke der Ges. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 301 467 RM. Aktiva: Anlagevermögen: unbebaute Grundst. 14 000, Wohn- gebäude 2 885 310, noch nicht abgerechnete Neubauten 175 859, Geschäftsinv. 1; Umlaufsvermögen: Wertpap. 3681, der Ges. zustehende Hypoth. u. Grundschulden 14 210, rückständige Mieten, Gebühren, Forder. 135 920, Kassenbestand 2837, Bankguthaben 69 648. – Passiva: A.-K. 204 000, gesetzliche Rücklage 93 045, andere Ver- mögensrücklagen 76 108, Rückstell. 18 146, Wertberich- tigungsposten 98 249, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 2 745 302, Mieterdarlehen 6404, Handwerkerschulden 23 484, sonstige Schulden 16 622, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 4914, Gewinn (Reingewinn im Geschäftsjahr 8609 £ Gewinnvortrag 6581) 15 190. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 314 220 RM. Soll: Abschreib. auf Wohngebäude u. andere Anlagen 68 351, andere Abschreib. 14 639, Geschäftsunkosten: Gehälter, sonst. Personalkosten einschl. 802. Abgaben 11 343, sächliche Unkosten 4557, Besitzsteuern 36 605, sonstige Betriebskosten 16 998, Instandhaltungskosten 24 573, Zinsen 121 540, sonstige Aufwend. 420, Gewinn 15 190. – Haben: Gewinnvortrag 6581, Mieteinnahmen einschl. Mietzuschüsse 289 915, Zinszuschüsse 8899, Ge- bühren aus Nebenanlagen 40, Pachtgeldeinnahmen 56, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 4314, ao. Zuwend. 4413. Dividenden 1927–1935: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 2 %. Bankverbindung: Städt. Sparkasse Neuß. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936.