Buchgewerbe Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Kurprinzstraße 11. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen auf dem Gebiete der Papiererzeug., -Verarbeitung, des Buch- und graphischen Gewerbes, sowie auf dem Gebiete des Handels mit Erzeugnissen dieser Gewerbe. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Otto Wetzel. Aufsichtsrat: Wirtschaftsprüfer Richard Fischer, Kaufmann Reinhold Richter, Kaufmann Herbert Wutz- ler, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936/37: Gerhard Speich, Leipzig, Markgrafenstraße 1. Beteiligungen: Fritzsche-Haus A.-G., Leipzig. –— Gegr.: 14./4. 1896; Zweck: Grundbesitz-Nutzung u. Be- teiligungs-Ges.; Kap.: 1 070 000 RM; Beteilig.: 15.1 %. Julius Hager A.-G., Leipzig. – Gegr.: 21./4. 1923; Zweck: Beteiligungs-Ges.; Kap.: 250 000 RM; Beteili- gung: 25 %. Kapital: 150 000 RM in 125 Akt. zu 1000 RM u. 250 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M in 4000 Aktien zu 10 000 M, 10 000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 16./11. 1925 Umstellung von 50 Mill. M auf 150 000 RM in 125 Akt. zu 1000 RM u. 250 Akt. zu 100 RM. Eigene Aktien: 1785 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – Stimmrecht: 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./5. 1934: Siehe Seite 507. Bilanz 31./5. 1935: Sa. 152 411 RM. Aktiva: Beteiligungen 112 176, eigene Aktien 1785, Forder. an eine Konzernges. 13 120, sonst. Forder. 6719, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 16, Bankguthaben 20 Posten zur Rechnungsabgrenzung 377, Verlustvortrag a. a. R. 17 872, Verlust 1934/35: 322. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichk. 560, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 1850. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: GSa. 19 087 RM. Soll: Verlustvortrag a. a. R. 17 872, Besitzsteuern 292, sonst. Aufwend. 922. – Haben: Zinsen 892, Verlust 18 195. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 152 626 RM. Aktiva: Beteiligungen 120 000, eigene Aktien 1785, geleistete Anzahlungen 130, Darlehensforderung 4900, sonst. For- derungen 6116, Kasse, Postscheck 1002, Transitoria 314, Verlust 18 377. – Passiva: A.-K. 150 000, Buchschulden 2133, Transitoria 493. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 937 RM. Soll: Besitzsteuern 130, Abschreib. 176, sonst. Auf- wendungen 630. – Haben: Zinsen 755, Verlust 182. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 0 %. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Gebrüder Abel Aktiengesellschaft. Sitz in Grüna i. Sa. Gegründet: 16./5. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 4./7. 1929. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter der offenen Handelsges. in Firma Gebrüder Abel in Grüna betriebenen Stoffhandschuhfabrik, ferner die Fabrikation und der Vertrieb von Handschuhstoffen und Trikotunterwäsche und ähnlicher Artikel. Vorstand: Wilhelm Abel, Karl Abel sen. Aufsichtsrat: Hans Fischer, Oberlungwitz; Frau Luise Abel, Frau Marie Abel, Grüna. Bilanzprüfer für 1936: Dr. jur. Wachler, Chemnitz. Verbandszugcehörigkeit: Gesamtverband Deut- scher Wirkereien, Chemnitz; Bezirksgruppe Sachsen der Reichsgruppe Industrie, Chemnitz; Fachuntergruppe Stoffhandschuh-Industrie, Limbach i. Sa. Kapital: 1 000 000 RM in 100 Akt. zu 10 000 RM, übornommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 505. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 220 036 RM. Aktiva: Anlagevermögen (51 108): Maschinen und maschin. Ein- richtung 41 529, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 9579; Umlaufsvermögen (2 168 928): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 575 249, halbfertige Wäsche u. Hand- schuhe 20 854, fertige Waren 144 721, Wertpap. 738 796, Hypotheken u. Darlehen 35 540, Forderungen f. Waren- lieferungen 171 646, Forder. an Vorstandsmitglieder 201 625, Wechsel 4405, Kasse, Guthaben bei Noten- banken, Postscheck 3002, Guthaben bei Nichtnoten- banken und ähnlichen Instituten 273 086. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 58 192, andere R.F. 585 000, Baureserve 400 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 13 828, Verbindlichk. aus be- gebenen Tratten 4373, Rechnungsausgleichsposten 8358, Reingewinn 150 283. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 869 834 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 438 743, soziale Abgaben 28 249, Abschreib. auf Anlagen 23 610, Besitzsteuern 80 779, sonst. Aufwend. 148 168, Reingewinn 150 283. – Haben: Fabrikation 828 027, Zinsen 39 794, außerordent- liche Erträge 2013. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte. 34 36 36 34 34 34 32 Arbeiter.. 264 251 236 213 224 214 192 Dividenden 1929–1935: 0 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank. Chemnitz; Chemnitzer Girobank Kommandit-Ges., Chemnitz. Heinrich Becker Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn a. N., Bahnhofstraße 17. Gegründet: 30./12. 1925; eingetragen 14./1. 1926. Zweck: Handel mit Saaten, Getreide, Futter- mitteln, Düngemitteln u. anderen Waren, welche mittel- bar oder unmittelbar der Ernährung von Menschen und Tieren dienen, sowie Herstellung und Vertrieb dieser Waren und Handel mit Bedarfsartikeln für die Land- wirtschaft. Vorstand: Eugen Schöck, Hermann Baeurlen, Theodor Eitel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Kaufm. Albert Dauer, Stuttgart; Apothekenbes. Emil Frank, Nürtingen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich restlos in Händen der Vorstandsmitglieder. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 313 544 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2): Mobilien 1, Auto 1; Umlaufsver- mögen (312 407): Warenvorräte 254 301, Hilfsstoffe 1738, 5024 Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 49 744, Wechselbestand 168, Kasse, Reichsbank, Postsch. 6359, sonst. Bankguth. 97, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1134. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 5000, R.-F. II 7000, Rückstell. 4880; Verbindlichkeiten (239 591): Anzahl. 966, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. 5509, Akzeptverpflicht. 44 188, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 172 130, sonst. Verbindlichk 16 798, Gewinn (Vortrag aus 1934: 3965 £ꝰ Reingewinn 1935: 3106) 7072. 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 130 974 95 Soll: Löhne u. Gehälter 57 803, soz. Abgaben 3732, 4 schreibungen auf Anlagevermögen 401, Delkred. 2 Zinsen 10 483, Besitzsteuern 4453, alle übrigen Aufwen, dungen 44 428, Gewinn 7072. – Haben: Gewinnvortras 3965, Bruttoertrag 124 672, ao. Erträge 2335. 9,0 Dlvidenden 1927–1935: 5, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936.