Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft in Eutin Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Gesamtbahnlänge: 41 km, davon 35,92 km auf olden. Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben burgischem Gebiete und 5, 08 km auf Gebiet des Frei eine Größe von 684 800 qm. staates Lübeck. 1. Haupteisenbahn Gesamtwagenpark: 12 Lokomotiven, 1 Triebwagen Eutin–Bad Schwartau- Lübechk. 45 Personenwagen, 7 Gepäckwagen, 141 Gete Länge: 33 km, zwischen Bad Schwartau und Lübeck zweigleisig. Spurweite: 1, 435 m. Anschlüsse: Betriebsanlagen: 1. in Lübeck unter Benutzungdes Bahnhofes der Lübech- Betriebswerkstatt und Betriebsbahnhof in Lübeck. Büchener Bahn in Richtung: Hamburg, Büchen, Grundbesitz: 638 300 qm. Bad Kleinen, Travemünde, Bad Segeberg, Schlutup; in Eutin unter Benutzung des Reichsbahnhofes (Di. rektion Altona) in Richtung: Malente-Gremsmühlen 2. Zweig-(Neben-) Bahn Pönitz–Ahrensbök. Kiel–Neumünster; Neustadt—Heiligenhafen-feh. Länge: 8 km eingleisig. marn; Spurweite: 1, 435 m. in Bad Schwartau schließt die Bäderbahn nach den ol- Grundbesitz: 46 500 qm. denburgischen Ostseebädern und Neustadt i. Holst. an. Verträge. 1. Konzessionsvertrag mit dem Staate Lübeck. 2. Konzessionsvertrag mit dem Staate Olden- burg. hlossen: 2. Juli 0. Abgeschlossen: 10. Juli 1870. 9 3 Vertragsdauer: unbeschränkt. Wesentlicher Inhalt: Wesentlicher Inhalt: Der zum Bau der Bahn und der zugehörigen Anlagen Der zum Bau der Bahn und der Anlagen erforderliche erforderliche Staatsgrund wird der Gesellschaft kosten- Staatsgrund wird der Gesellschaft für die Zeit der Be- los für die Zeit der Betriebsdauer zur Verfügung gestellt. triebsdauer kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach Nach Einstellung des Eisenbahnbetriebes fällt dieser Einstellung des Eisenbahnbetriebes fällt dieser Grund Grund und Boden an den Staat zurück, während die und Boden an den Staat zurück, während die von der Gebäude und sonstigen von der Gesellschaft angelegten Gesellschaft errichteten Gebäude und Anlagen Eigentum Einrichtungen ihr Eigentum bleiben. derselben bleiben. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschaftsgruppe Verkehr; Reichsverband Deutscher Verkehrsverwaltungen E. V. Deutscher Eisenbahn-Verkehrsverband; Berlin; 9 Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen Versicherungsverband Deutscher Eisenbahnen un (geschäftsf. Verw.: Berlin); Kleinbahnen zu Berlin (Vers.-Verein auf Gegen. Seitigkeit). Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 1 200 000.– Stammaktien Lit. A in 4000 Stücken zu je RM 200.– (Nr. 1–4000), 1000 Stücken zu je RM 400.– (Nr. 4001–5000), nom. RM 1 000 000.– Stammaktien Lit. B in 1002 Stücken zu je RM 200.– (Nr. 1–1000, 4001 u. 4009), RM 2 200 000.– 1999 Stücken zu je RM 400.– (Nr. 1001–2999). Besondere Rechte: Die Stammaktien Lit. B sind an die Regierungen von zinsung und Tilgung der 4% Prioritäts-Anleihe (IEmissin) Oldenburg und Lübeck alljährlich für die Zuschüsse aus- je zur Hälfte an die Gesellschaft geleistet haben. der gegeben, die die beiden Staaten zur Sicherung der Ver- Die Aktien Lit. B sind jetzt mit allen Rechten Aktien Lit. A ausgestattet. Großjaktionäre: 1. Staat Oldenburg (ca. rund 26 %); 2. Staat Lübeck (ca. rund 26 %). 5026