Deutsche Ueberseeische Bank Antofagasta (Chile) „ 1900 Cördoba (Argentinien) „ November 1903 Barcelona (Spanien) „ März 1904 Lima (Peru) „ Hini 1905 Montevideo (Uruguay) „ Mai 1906 Arequipa (Peru) „ September 1906 Madrid (Spanien) „ April 1907 Temuco (Chile) „ Mai 1907 Rio de Janeiro (Brasilien) „ August 1911 Rosario de Santa Fé (Argentinien) „ Oktober 1911 Säo Paulo (Brasilien) „ Februar 1919 Santos (Brasilien) „ April 1913 Curityba (Brasilien) „ Oktober 1921 Sevilla (Spanien) „ Dezember 1928 Bahia (Brasilien) „ Mai 1930 (durch Uebernahme) Porto Alegre (Brasilien) im Mai 1930 (durch Uebernahme) Trotz des Verfalles der deutschen Währung konnte die Bank ihr Aktienkapital von M. 30 Millionen in voller Höhe in Gold erhalten. Eine Zusammenlegung brauchte daher nicht vorgenommen zu werden. 1930 Die außerordentliche Generalversammlung der D. U. B. vom 27. Januar 1930 erteilte die Geneh- migung zum Abschluß eines Uebernahmevertrages mit dem Banco Brasileiro Allemäo in Rio de Janeiro. Der B. B. A., eine Aktiengesellschaft brasilia- nischen Rechts, war im Jahre 1924 zur Uebernahme der seit 1887 bestehenden Brasilianischen Bank für Deutschland, Hamburg, mit dem Sitz in Rio de Janeiro gegründet worden. Er unterhielt Filialen in Säo Paulo, Porto Alegre und Santos. Das Aktien- kapital betrug Milreis 20 000 000.—. 1. Eigene Bankgebäude: In Buenos Aires, Montevideo, Valparaiso, Anto- fagasta, Concepcion, Santiago, Temuco, Valdivia, 2. Eigene Wertpapiere: b) sonstige verzinsliche Wertpapiere c) börsengängige Dividendenwerte d) sonstige Wertpapiere. Bilanzwert per 31. Deze a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder. ― Die den Uebernahmevertrag genehmigende Gene. ralversammlung des B. B. A. wurde am 10. Mai 1930 in Rio de Janeiro abgehalten. Diesem Vertrage zu- folge wurden die gesamten Aktiven und Passiven des B. B. A. mit Wirkung vom 1. Januar 1930 auf die D. U. B. gegen Gewährung von RM 7 500 000.— vom 1. Januar 1930 an dividendenberechtigten Aktien dieser Bank übertragen. Der B. B. A. wurde aufgelöst und verteilte als Liquidationserlös die Aktien der D. U. B. unter seine Aktionäre im Verhältnis von 4:3 (der Milreis zur Parität von 50 Pfennig gerechnet) in der Weise, daß auf je Milreis 8000 Aktien des B. B. A. mit Dividendenscheinen für 1929/30 u. ff. 3 Aktien der D. U. B. über je RM 1000.—– mit Dividenden- scheinen für 1930 u. ff. ausgereicht wurden. Zur Durchführung des Uebernahmevertrages be. schloß die erwähnte Generalversammlung der D. U. B. vom 27. Januar 1930, ihr Aktienkapital um Reichs- mark 6 Mill. auf RM 36 Mill. zu erhöhen. Die übrigen dem B. B. A. ausgehändigten RM 1 500 000.— Aktien sind der D. U. B. von befreundeter Seite zu einem nicht über dem Nennwert liegenden Kurse überlassen worden. Der Aktienumtausch ist bis auf einen ganz ge. ringen Restbetrag durchgeführt. 1935 Uebernahme von Aktien des neu errichteten Banco Central de la Repüblica Argentina sowie von weiteren Aktien der chilenischen Staatsbank, wozu die Deutsche Ueberseeische Bank auf Grund gesetz- licher Vorschriften verpflichtet ist. Uebernahme von Grundstücken aus der Abwicklung schwach ge- wordener Forderungen. Rio de Janeiro, Sao Paulo, Porto Alegre und Lima. Bilanzwert per 31. Dezember 1935: RM 14 250 000.—. inber 1935 = RM 12 344 898.85, davon RM 2 714 650.–, RM 8 981 654– RM 63 222.90, RM 585 371.86. Von der Gesamtsumme sind beleihbar: bei der Reichsbank RM 3 071 188.65, bei ausländischen Zentralnoten- banken RM 8 119 045.—. 3. Beteiligungen an Gemeinschaftsgesch Bilanzwert am 31. Dezember 1935: RM 406 993.32. äften: d. Dauernde Beteiligungen: Bilanzwert am 31. Dezember 1935 – RM 682 145.63, u. a. maßgebliche Beteiligung an der Bürohaus Friedrichstraße 103 A.-G., Berlin, und an der Compafia Argentina de Mandatos S. A Buenos Aires. Ferner Besitz an Aktien des Banco Central de Chile, des Banco Central de Reserve del Peru und des Banco Central de la Republica Argentina. Statistil. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 36 000 000.– Stammaktien in 34 000 Stücken zu je RM 1000.— (Nr. 1–4000) 20 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 34001–54000). Großaktionär: Reserven: RM 7 000 000.–. Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin (Majorität). Earliquidität: 20.3 % (31. Dezember 1935). Kapital-Veränderungen. ..... Aaang Kun in % Bemgrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 30.0 M. 30.0 29. 11. 24 121 Umstellung auf RM RM 30.0 27. 1. 30 –― 6.0 4:3*) Uebernahme des Banco Brasileiro Allemäo RM 36.0 ) d. h. 40 Banco Brasileiro Allemäo-Aktien von je Milreis 200 § 000 gegen 3 D. U. B.-Aktien von je RM 1000.—–. 5038