――――― Ahaus-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Ahaus i. W. Gegründet: 23./12. 1898; eingetragen 14./11. 1899. Niederländ. Konz. 23./6. 1899, Preuß. Konz. 2./8. 1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden und Privatpersonen. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Neben- eisenbahn von Ahaus über Wessum-Alstätte nach En- schede. Betriebseröffnung am 25./4. 1903. Länge 20,6 km, wovon 13,35 km auf deutschem Gebiet. Am 28./9. 1927 hat die Niederländische Erste Kam- mer den Gesetzentwurf auf Verstaatlichung der hol- ländischen Teilstreche der Eisenbahn angenommen. Diese Verstaatlichung ist mit dem 1./4. 1928 in Kraft getreten und der Kaufpreis seitens der Niederländi- schen Regierung bezahlt worden. Mit der Verstaat- lichung der holländischen Teilstrecke ist der Betriebs- vertrag mit den Niederländischen Eisenbahnen beendet worden. Die Bemühungen der Verwaltung mit der Reichsbahn oder einer anderen Eisenbahn-Ges. zu einem wirtschaftlich tragbaren Betriebsvertrag für die deutsche Teilstrecke zu kommen, sind gescheitert. In- folgedessen stellte der Reichsbevollmächtigte für Pri- vatbahnaufsicht mit Verfügung vom 22./3. 1928 und mit Bezug auf die Preußische Konzession vom 2./8. 1899 die deutsche Teilstrecke unter Zwangsverwaltung, mit welcher er die Reichsbahn beauftragte. Durch den in der G.-V. vom 29./10. 1931 genehmigten Betriebs- führungsvertrag mit der Bentheimer Eisenbahn ist die Zwangsverwaltung der Reichsbahn beseitigt. –— Mitte 1933 Inbetriebnahme eines Schienen-Omnibus. vVorstand: Fabrikant Dr. W. van Delden, Ahaus. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Fabrikant Ysaac van Delden, Ahaus; Stellv. A. H. Ledeboer, Enschede; Landrat F. Sümmermann, Ahaus; Fabrikant Paul Olden- kott, Ahaus; Bürgermeister Dr. Raming, Wessum; C. F. Klaar, Fabrikant H. J. P. van Heek, Enschede. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. A zu 500 RM u. 500 Akt. B zu 1000 RM. Die St.-Akt. A gewähren Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung am Ge- winn und Vorbefriedigung bei etwaiger Auflösung der Ges. vor den St.-Akt. B. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 500 000 M = 900 000 holl. fl. (Vorkriegs- kapital). – Lt. Bericht der Verwaltung für 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. — Die G.-V. vom 11./7. 1929 beschloß Herabsetzung des A.-K. zu dessen teilweiser Rückzahl. in der Weise, daß auf jede St.-Aktie A 500 RM zurückgezahlt werden unter gleichzei- tiger Verminder. des Nennwertes dieser Aktien von 1000 Reichsmark auf 500 RM. vewinnverteilung: Nach Bestreitung sämtlicher Unkosten und Steuern werden die zum Erneuerungs- stock und zu den Reservestocks abzuführenden Beträge entnommen, dann eventl. an die Beamten zu zahl. Tant., vom Rest bis 4 % Div. an Akt. A, dann bis 6 % an Akt. B, weiter 2 % an Akt. A, Rest an Akt. A und B gleichmäßig. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 274 123 KM. Bahnanlagen 1 045 820, Wertp. 30 010, Liefer. u. Leist. 45 842, Darlehen 20 000, Banken 132 451. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Erneuer.-Stock 47 937, Sonderrückl. 5286, besondere Res. 86 996, Ver- bindlichkeiten wegen 50 $iger Rückzahl. auf Aktien A 1000, sonstige Verbindlichk. 9313, rückständ. Div. 2133, Gewinn (Vortrag 1793, Gewinn 1935: 19 664) 21 457. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 62 983 RM. Soll: Besoldungen 2500, Besitzsteuern 10 144, Zuweisun- gen 14 750, sonst. Aufwend. 15 925, Gewinn 1935; 19 664. — Haben: Betriebsüberschuß 45 842, Zinsen 7345, ao. Er- träge 9796. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 2, 4 % (Div.-Schein Nr. 12). 0, 0, 0, 0, 2 % (Div.-Schein Nr. 11). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: Akt. A: 9, 4. 0, 0, Akt. B: 9, 2, 0, 9, 16./6. 1936. Carlshütte, Aktien-Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinenbau in Liqu. Sitz in Waldenburg i. Sdhl., Fürstensteiner Straße 47. Lt. G.-V. vom 31./1. 1935 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Fritz Lotze, Düsseldorf-Benrath (Demag A.-G.). Aus dem Bericht des Liquidators vom Mai 1936 ging hervor, daß die Verwert. des Vermögens, insbesondere der Wohngrundstücke sowie die Einzieh. der Außenstände in dem Liquidationszeitraum vom 1./2. 1935 bis 31./12. 1935 gute Fortschritte machte, 80 daß die vorberechtigten und gesicherten Gläubiger größten- teils befriedigt werden konnten. Außerdem wurden die kleinen Gläubiger bis zu einem Forderungsbetrag von 300 RM ausbezahlt und darüber hinaus an die Ver- fahrensgläubiger eine 1. Quote in Höhe von 5 % aus- geschüttet. Im Januar 1936 erfolgte eine weitere Quotenausschüttung in Höhe von 2 %. Weitere Aus- zahlungen an die Verfahrensgläubiger werden nach Maßgabe der Realisierung der Vermögenswerte, insbe- sondere des Anlagevermögens, vorgenommen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Wilhelm Thun (Maschinenbau-Unternehmungen A.-G.), Duisburg; Stell- vertreter: Adolf Klein, Duisburg (Demag A.-G.); Bern- hard Kirsten, Weisstein bei Waldenburg i. Schles. Gründung: Die Ges. wurde am 10./4. 1890 ge- gründet unter Uebernahme der 1821 entstandenen Eisen- gießerei u. Maschinenbauanstalt Carlshütte. Sitz der Ges. urspr. (bis 1892) in Breslau. Zweck war Fortbetrieb der unter der Fa. Eisen- gießerei u. Maschinenbauanstalt Carlshütte in Altwasser 1. Schl. bestand. Fabrik sowie überhaupt Erwerb und Betrieb aller mit der Eisenindustrie zusammenhängen- den Anlagen. Die Ges. betrieb hauptsächlich den Bau von Bergwerksmaschinen u. Bergwerksanlagen, Kohlen- wäschen, Stahlkonstruktionen, Brücken- u. Transport- anlagen sowie Kreiselpumpen. Kapital: 1 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM u. 1000 Akt. zu 1000 RM. 316 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Liquidations-Eröffn.-Bilanz 31./1. 1935: Sa. 3 733 105 RM. Aktiva: Anlagevermögen 851 000, Beteilig. 25 000; Umlaufsvermögen (1 235 496): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2000, Wertp. 2814, hinterlegte Sicherheiten 2816, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 866 438, Darlehen 4639, sonstige Forderungen 239 559, Wechsel 108 083, Kassenbestand, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 9144, Liquidationskonto am 31./1. 1935: 1 621 608. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückstell. 464 882; Verbindlichkeiten (2 068 223): langfristige Dar- lehen 315 000, Aufwertungshyp. 61 325, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 711 475, Verbindlichk. gegenüber Banken 777 675 sonstige Verbindlichkeiten 202 746. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 233 801 RM. Aktiva: Anlagevermögen 471 967; Umlaufsvermögen (88 728): hinterlegte Sicherheiten 117, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. (137 221 ab Wertbericht. 86 511) 50 709, sonstige Forder. 5150, Bankguthaben 32 244, Kassenbe- stand u. Postscheckguthaben 505, Liquidationskonto (Vortrag vom 1./2. 1935: 1 621 608 £ Verlust in 1939: 51 497) 1 673 105, (Bürgschaft 500). – Passiva: A.-K. 1 200 000; Verbindlichkeiten (1 033 801): nicht angehob. Liquidationsraten 7070, langfristiges Darlehen 21 115, Aufwertungshyp. 13 830, Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 572 235, Verbindlichk. gegenüber Ban- ken 266 686, sonstige Verbindlichkeiten 152 863 (Bürg- schaft 500). Liquidationsrechnung: S§3. 169 637 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 28 846, soziale Abgaben 2106, Zinsen 35 304, Besitzsteuern 5700, sonstige Steuern 50 341, alle übrigen Aufwend. 47 339. – Haben: Grundstückserträge 43 556, alle übrigen Erträge 74 583, Verlust in 1935: 51 497. 5041 Aktiva: A―=