Gegründet: 2./1. 1872; seitdem fortgesetzt ver- größert; 1893 Erwerb eines größeren Fabrikanwesens in Unterheinsdorf bei Reichenbach, das nach und nach zu einer großen Baumwollstückfärberei ausgebaut wurde; 17./5. 1923 Umwandlung in A.-G.; eingetragen 1923. Zweck: Betrieb, Erpachtung, Erwerb und Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen und der An- und Verkauf von Grundbesitz, Bleicherei, Färberei u. Appretur von wollenen, baumwollenen u. kunstseidenen Geweben jeder Art. Vorstand: Alfred Dietel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. Franz Meyer, Jocketa; Stellv.:: Dr. med. Rich. Unglaub, Reichenbach i. V.; Victor Dietel, Glauchau. Bilanzprüfer für 1936: Vogtländisch-Erzgeb. Treuhand A.-G., Plauen i. V. Grundbesitz: Ca. 235 000 qm, davon ca. 50 000 qm bebaut. Anlagen: Das Werk vesitzt einen großen u. hoch- modernen Maschinenpark, so daß sowohl in der Woll- wie auch in der Baumwoll-, u. ebenso in der Kunst- seidenabteilung die Leistungsfähigkeit eine sehr große ist. Die Ges. besitzt ferner eine Anzahl Be- amten- und Arbeiterwohnhäuser. Verbandszugehörigkeit: Convention Sächs.- Thüring. Färbereien G. m. b. H., Greiz; Verband der Deutschen Veredelungsanstalten für baumwollene Ge- webe e. V., Leipzig; Vogtl. Ausrüster-Vereinigung, Auerbach i. V. Kapital: 700 000 RM in 200 Akt. zu 3500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 5000 M, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Um- stellung im Verh. 10: 1 auf 1 000 000 RM in 200 Akt. zu 5000 RM. – Die G.-V. vom 20./5. 1933 beschloß Herabsetz. in erleichterter Form um 300 000 RM auf 700 000 RM durch Denominierung des Nennwertes der Aktien von 5000 Bernh. Dietel, Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenbach i. V. Reichsmark auf 3500 RM. Der Buchgewinn findet größten- teils zur Verlustdeckung Verwendung. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Fa- milienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 186 115 RM. Aktiva: Anlagevermögen (550 086): Grundst. 39 375, Gebäude: Wohngebäude 24 100, Fabrikgebäude 236 390, Maschinen 233 300, elektr. Anlagen 8550, Telefonanlage 500, Tank- anlage 1, Utensilien 1400, Kraftwagen 6400, Pferde, Wagen und Geschirre 70; Umlaufsvermögen (500 749); Warenvorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 75 335, Fertigwaren 7427, Wertp. 2819, Hyp. einschl. Zinsen 10 150, Anzahl. 4368, Forder. aus Warenliefer. u. sonst. Leist. 122 722, Forder. an Vorst. 275 756, Kasse 1029, Reichsbank 100, Postscheck 4, Bankguth. 1038, Rech- nungsabgrenzungsposten 5625, Verlust (Vortrag aus 1934: 42 827 – Verlust in 1935: 86 824) 129 651. – Pas- siva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Wertberichtigungs- posten 11 786, Verbindlichkeiten (379 713): Hyp. 3000, Anzahl. 1433, Warenliefer. u. Leist. 80 376, Plauener Bank 276 446, Plauener Bankkonto Schneider 18 458, Rechnungsabgrenzungsposten 24 614. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 960 729 RM. Soll: Löhne 317 281, Gehälter 174 358, soziale Abgaben 33 932, Abschreib. auf Anlagen 80 398, Abschreib. auf Forder. 5643. Zs. 17 884, Besitzsteuern 23 606, übrige Aufwend. 264 797, Verlustvortrag 42 827. – Haben: Fabrikationsrohertrag 808 736, sonstige Erträge 22 341, Verlust 129 651. 1933 1934 1935 1936 300–400 300–375 300–350 300–350 Dividenden: 1926/27–1931/32: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1932 (6 Mon.): 0 %; 1933–1935: 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach u. Plauen i. V.: Plauener Bank. Bankverbindungen: Reichenbach; bach i. V. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Beschäftigte.. Reichsbanknebenstelle, Plauener Bank A.-G., Filiale Reichen- Sylbe & Pondorf Maschinenbaugesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Schmölln in Thür. Gegründet: 22./5. 1929; eingetragen 1./6. 1929. Firma bis 18./9. 1929: Vertriebsgesellschaft für Spezial- maschinen A.-G. Sitz bis 12./12. 1929 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Wiederherstell. von Masch. u. verwandten Artikeln u. Handel mit solchen. Vorstand: Dr. jur. Rudolf Müller-Lucanus, Markkleeberg b. Leipzig; Hans Joachim Pondorf, Schmölln i. Thür. Aufsichtsrat: Georg Bachmann, Leipzig; Fritz Schramm, Schmölln; Fritz Gerhardt, Leipzig; Richard Diesing, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Thüring.-Fränk. Revision- und Treuhandgesellschaft, Saalfeld. Entwicklung: Sept. 1929 Uebernahme der Firma Sylbe & Pondorf Maschinenbauges. in Schmölln i. Thür. Wirtschaftsgruppe: Maschinenbau, Fachgruppe Holzbearbeitungsmaschinen, Berlin. Kapital: 104 000 RM in 104 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 18./9. 1929 Erhöh. um 1. 200 000 RM auf 1 300 000 RM durch Ausgabe von 800 Inh.-Akf Nennbetrag. Die bisher. 100 Inh.-Akt. zu 1000 RM wurden u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu je 1000 RM zum in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die Erhöh. diente zur Ueber- nahme der offenen Handelsges. Sylbe & Pondorf Maschi- nenbaugesellschaft in Schmölln i. Thür. – Die G.-V. vom 25./2. 1932 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloß Herab- setz, des A.-K. in erleicht. Form v. nom. 1 300 000 RM auf nom. 104 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags einer jeden Aktie von 1000 RM auf 100 RM u. Zusammenlesg. der Aktien im Verh. von 5: 4 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz. Durch Beschluß der G.-V. vom 20./4. 1934 sind die Vorrechte der bestehenden Vorz.-Aktien aufgehoben worden. Das bisherige Grundkap. von nom. 104 000 RÖI zerfällt nunmehr in 104 auf den Inhaber lautende Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 413. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 508 021 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen und maschinelle Anlagen 94 500, kurzlebige Wirtschaftsgüter 6032, Patente 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 34 206, halbfert. Erzeugnisse 47 791, fertige Erzeugn. 119 247, Forder. aus Liefer. u. Leist. 172 475, Anzahl. 1480, For- derungen an Vorstandsmitgl. 1028, Wechselbestand 12 231, Kasse u. Postscheck 1773, Bankguthaben 2377, Verlustvortrag 10 890, Verlust 1935: 3986, (Avale 300 000). – Passiva: A.-K. 104 000, gesetzl. R.-F. 7000, speziell. R.-F. 63 000, Rückstell. 117 480, Delkr.-Reserve 12 435, Verbindlichkeiten: Kundenanzahl. 32 236, Liefer. u. Leist. 156 620, zur Rechnungsabgrenz. 15 247, (Avale 300 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 405 675 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 224 272, soziale Abgaben 17 435, Abschreib. auf Anlagen 12 625, Abschreib. a. Dubiose 5400, Zinsen 1028, Besitzsteuern 7309, sonst. Aufwend. 137 604. – Haben: Fabrikationsrohgewinn 399 482, son- stige Einnahmen 2207, Verlust 1935; 3985. 1933 1934 1935 1936 Angestellte..... 19 21 21 24 6%%%%%%%Ü 109 110 118 126 Dividenden 1930–1933: 0 %. Bankverbindungen: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Schmölln. Letzte o. G.-V.: 11./6. 1936.