„ =― R.-F. zu decken. Das A.-K. wurde hierdurch auf 300 000 RM herabgesetzt. Grundbesitz: ca. bebaut. Werk Braunschweig: Anlagen: Maschinen- fabrik, Kesselschmiede, Eisengießerei. Kraftanlagen: Zentrale von 400 PS mit Maschinen eigener Bauart. Reserveanlage. Häuser: Villa, Bahnhofstr. 6; Werk- wohnungen: Bahnhofstr. 5, Kramerstr. 10. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau (Hauptgruppe II der Deutschen Wirt- schaft); Fachgruppen Apparatebau, Aufbereitungs- und Baumaschinen, Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleit.- Bau, Eisengießereien. Aktienkapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Das urspr. A.-K. von 750 000 M wurde bis 1900 auf 2 400 000 M erhöht. 1920 Erhöh. um 2 400 000 M, 1921 Erhöh. um 3 000 000 M in 2500 Vorz.-A. zu 1200 M. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloß sodann Umstell. des A.-K. von 7 800 000 M auf 1 615 000 RM derart, daß der Nenn- wert der St.-A. zu 1200 M bzw. 600 M auf 400 RM bzw. 200 RM herabgesetzt wurde. Entsprechend des Einzahl.- Wertes ist der Nennwert der Vorz.-A. von bisher 1200 M auf 6 RM festgesetzt. Die Vorz.-A. wurden lt. G. V. „. 20./8. 1928 eingelöst. – Lt. G.-V. v. 15./7. 1933 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 1 600 000 RM auf 40 000 RM im Verh. von 40: 1 dergestalt, daß auf Aktien im Gesamtbetrage von 4000 RM eine neue Aktie zu 100 RM gewährt wird zwecks Ausgleichs der Wertver- minderungen der Vermögensgegenstände der Ges. sowie Deckung der Verluste der Ges. Sodann Erhöhung des Grundkap. von 40 000 RM um 360 000 RM auf 400 000 RM durch Ausgabe von 3600 Inhaber-Aktien zu 100 RM mit Dividendenberechtigung ab 1./1. 1932 —– Lt. G.-V. vom 30./6. 1934 Herabsetz. um 100 000 RM auf 300 000 RM durch Einziehung von nom. 100 000 RM Vorrats-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie von 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib. von mind. 2 % des Buchwertes aller Bauwerke und des Grundbesitzes u. mind. 10 % des Buchwertes aller Maschinen u. mind. 20 % des Buchwertes aller Werkzeuge und Gebrauchs- gegenstände auf dem betreffenden Konto; über die Ver- wendung des nach Abzug der satzungs- und vertrags- mäßigen Tant. verbleibenden Reingewinns beschließt die G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Ersatz ihrer Bar- auslagen und zusammen einen Gewinnanteil von 10 % 40 000 am, davon 21 000 qm Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt, Braunschueig. vom Reingewinn nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des A.-K. bis zum Höchst- betrage von 1000 RM für jedes Mitglied und 2000 RM für den Vors., mind. aber die Hälfte dieser Beträge mit Wirkung vom 1./1. 1934 an. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 718 274 RM. Aktiva: Anlagevermögen (406 001): Grundst. 80 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 57 000, Fabrikgebäude 173 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 52 000, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinventar 44 000, Patente 1; Umlaufsvermögen (312 273): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 73 152, halb- fertige Erzeugnisse 54 376, fertige Erzeugnisse 20 911, Wertp. 1000, eigene Aktien (nom. 200 RM) –, der Ges. zustehende Hyp. 29 535, Forder. a. Gr. von Waren- liefer. u. Leist. 87 997, sonstige Forder. 10 363, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 2626, andere Bankguth. 32 310. – Pas- siva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 33 659, Rückstell. 24 643; Verbindlichkeiten (346 527): Hyp. 75 000, An- zahl. von Kunden 94 000, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 160 592, sonstige Verbindlichk. 9634, Verbindlichk. gegenüber Banken 1643, Verbind- lichkeiten aus Vergleich 5656, Posten, die der Rechn.- Abgrenz. dienen 9720, Gewinn (Vortrag 3161 – Gewinn 1935: 562) 3723. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 672 257 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 428 975, soziale Abgaben 30 563, Abschreib. 28 308, Zinsen 5525, Besitzsteuern 41 119. Verkehrssteuern und Abgaben 44 484. sonstige Auf- wendungen 89 556, Gewinn 3723. – Haben: Gewinnvor- trag 3161, Erlöse abzügl. Materialien 667 741, ao. Er- träge 1355. Angestellte 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 und Arbeiter 200 275 365 40 65 243 250 Umsatz in . . Mill. RM 1.45 1.62 1.60 0.19 0.29 1.4 Kurse 1929 1930 1931 1932 1933 193 Höchster . % 99 48 49.5 6 14708 2383 Niedrigster % 48 40 36 4 075 Letzter . % 48 40 37 (11.6) 4.75 0.8 1.5 (28.3.) Amtl. Notiz in Berlin am 28./3. 1934 eingestellt. Kurs ult. 1935: 82 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1929–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschwei- gische Staatsbank, Braunschweig; Dresdner Bank, Ber- lin. Braunschweig. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. Terrainaktiengesellschaft Bavaria. Sitz in München, Ritter-von-Epp-Platz 7. Gegründet: 24./3. 1902; eingetragen 12./4. 1902. Zweck: Verwaltung der eigenen und fremder Liegenschaften. Vorstand: Hans Raithel. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Bernh. Fischer, München; Dir. Georg Rienecker, München; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin. Eilanzprüfer für 1936: Deutsche Allgemeine Treuhand-A.-G., München-Nürnberg. Besitztum: 4310 ha unbebaut. Entwicklung: Ursprüngl. Grundbesitz 2 Kom- plexe, das Valleystr.- und das Dietramszeller-Str.- Terrain mit zus. 77 Bauparzellen; von diesen wurde der größte Teil in den Jahren 1910/12 bebaut. Zuletzt besaß die Ges. 40 Anwesen, die im Jahre 1934 verkauft wurden. Kapital: 181 000 RM in 1800 St.-Akt. zu 100 RM und 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. * Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M (1910 Sanierung). A.-K. dann er- höht 1914–1921 auf 9.5 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. von 9 500 000 M auf 905 000 RM in 9000 St.-Akt. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 27./6. 1930 in 50 Stück zu 100 RM eingeteilt. Die ao. G.-V. vom 18./10. 1934 hat u. a. beschlossen, das A.-K. von nom. 905 000 RM um nom. 724 000 RM auf nom. 181 000 RM herabzusetzen. Die Herabsetzung erfolgte zum Zwecke der Rückzahlung von 80 % des A.-K. an die Aktionäre durch Zusammenlegung der 5046 9000 Stück St.-Akt. und 50 Stück Vorz.-Akt. im Ver- hältnis 5: 1. Der hiernach zur Rückzahlung gelangende Barbetrag von 80 RM für jede Aktie wurde gemäß § 289 HGB nach Ablauf des Sperrjahres gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in steuer- freien Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., (bis 10 % des A.-K.), vom Rest bis 5 % Div. auf Vorz-- Akt., dann bis 4 % auf St.-Akt., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 283 575 RM. Aktiva: Anlagevermögen: unbebaute Grundstücke 166 431, Um- laufsvermögen: Wertpapiere 59 915, Hyp. 6000, Kassen- bestand u. Postscheckguth. 504, Bankguth. 50 544, Rech- nungsabgrenz. 180. – Passiva: A.-K. 181 000, gesetzl. R.-F. 18 100, Rückstell. 57 308, Verbindlichkeiten 2258, Rechnungsabgrenz. 12 401, Reingewinn 1935: 12 507. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 98 015 RM. Soll: Gehälter 6365, soz. Leist. 289, Abschreibungen auf Anlagen 22 900, Besitzsteuern 20 199, Geschäftssteuern 32 426, Betriebs- und Handlungsunk. 3327, Reingewinn 1935: 12 507. – Haben: Erträge aus Hausverwaltungen 4574, Zinsen 31 141, ao. Erträge 62 299. Kurs ult. 1935: 93 %. Freiverkehr München. Dividenden 1928–1945: St.-Akt.: 5, 4, 4, 4, 3, 3, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 5, 4, 4, 4, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München und Berlin: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936.