Gegründet: 17./2. 1934; eingetragen 14./6. 1934. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filmen, Bild-, Film- und Tonfilmgerüten sowie Vornahme aller Geschäfte auf dem Gebiete des Filmwesens. Vorstand: Paul Schwärzel. Aufsichtsrat: Major a. D. Hermann Friedrich, Berlin-Wilmersdorf; Oberst a. D. Ernst v. Holleben, Berlin-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Alfons Hoffmann- Burges, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Johannes Eich- horn, Berlin. Entwicklung: Gründer der Ges. waren: Paul Schwärzel, Berlin; Major a. D. Hermann Friedrich, Berlin-Wilmersdorf; Oberst a. D. Ernst v. Holleben, Berlin-Lichterfelde; Werner Laubmeyer, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Alfons Hoffmann, Burges, Berlin. Paul Schwärzel brachte in die A.-G. die Auswertung von Filmnegativen, Einrichtungsgegenstände und Apparate zum Werte von 35 000 RM ein. verbandszugehörigkeit: Reichsvereinigung Deutscher Lichtspielstellen, Kultur- u. Werbefilmher- steller (Fachverband der Reichsfilmkammer). Kapital: 60 000 RM in 120 Akt. zu 500 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Commerz-Film Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W, Woyrschstraße 5 Soll: Gehälter u. Löhne 37 464, schreibungen auf Anlagen 8891, andere Abschreib. 2600, alle 20 826. – Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 92 243, Zs. 283, 1015, Verlust aus 1934: 20 826, Verlust aus 1935: 1268. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie- Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 625. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 78 549 RM. Aktiva: Apparate und Geschäftsinv. 8000, Filmnegative 21 250, Schutzrechte 1200, Sachwerte (Bildbänder) fertige Erzeugn. 10 930, eigene Aktien 4200, Forder. auf ÖG― . Postscheckguth. 282, aus 1934: A. K. 60 000, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. und Leist. 7079, Anzahl. von Kunden 10 250, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1220. 3200, halb- Leist. 3985, Kassenbestand 489, Bankguth. 2916, Verlustvortrag 1935: 1268. – Passiva: Warenliefer. u. 20 826, Verlust aus Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 115 637 RM. soz. Abgaben 3937, Ab- Verlustvortrag aus 1934: Abzug der ao. Erträge 41 917, Produktionserlös nach Aufwend. Haben: sonst. Dividende 1935: 0 %. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank, Dep.-Kasse F u. Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Unternehmungen. Sitz in Berlin-Weißensee, Lehderstraße 97–100. Gegründet: 23./1., 21./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien, chemisch-pharmazeutischen, chemischrtechnischen, bakte- riologischen, biologischen und kosmetischen Präparaten sowie Beteiligungen an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen. vorstand: Sachar Milikowski. Aufsichtsrat: Vors.: Herbert Plehn, Fabrikbes. Hermann Ruthenberg, Verwalter Kurt Weber, Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Ernst Seegert. Kapital: 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. vom 22./12. 1924 beschloß Umstellung von 3 Mill. M auf 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Beteiligung: Alfred Gude & Co. Chemische Fabrik G. m. b. H., Bln.-Weißiensee. Gegr.: 8./1. 1922. Kap.: 2000 RM. Beteilig.: 100 0%. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 86 662 RM. Aktiva: Anlagevermögen (9310): Masch. u. masch. Anlagen 6300, Beteilig. 2000; Betriebs- und Geschäftsinventar 3010; Betriebs- Umlaufsvermögen (63 035): Roh-, Hilfs- und stoffe 10 670, Fertigwaren 14 709, Verpackungsmaterial 9320, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 21 125, Forder. an Mitgl. des Vorst. 3530, Wechsel 3431, Kasse, Postsch. 249, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 6720, Verlust (Vortrag 1934: 11 488 abzügl. Gewinn 1935: 5892) 5596. – Passiva: A.-K. 30 000, Rückstell. 6359, Wertberichtigungsposten 1000; Ver- bindlichkeiten (45 593): auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 11 151, an abhäng. Ges. u. Konzernges. 2213, son- stige Schulden 13 605, Akzepte 7014, Bank Posten, die der z3echnungsabgrenzung dienen 3707. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 131 205 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 56 016, soz. Abgaben 3166, Ab- schreibungen auf Anlagen 2880, andere Abschreib. 1000, Abschreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 240, insen 2701, Besitzsteuern 651, sonst. Aufwend. 58 657, Gewinn 1935: 5892. – Haben: Warengewinn 1935: 131 205. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 8./5. 1936. Benrather Aktiengesellschaft für gemeinnützige Bauten. Sitz in Düsseldorf-Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- führungs-Bestimmungen bezeichneten Geschäfte be- treiben. vorstand: Otto Schleifenbaum, Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Fr. Meisner, Duis- burg; Dir. E. Peitz, Dir. Dr. H. Fusban, Dir. Fritz Coutelle. Besitztum 94 Wohnhäuser mit 194 Wohnungen und 34 261 qm unbebaute Grundstücke. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 75 000 M, erhöht 1897 um 25 000 M, 1898 um 60 000 M, 1899 um 50 000 M. 1906 um 50 000 M, 1908 um 40 000 M. Lt. G.-V. vom 8./11. 1924 umgestellt in voller Höhe, also auf 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 370 883 RM. Aktiva: Anlagevermögen (312 664): unbebaute Grundst. 11 923, Wohngebäude 300 740, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1; Umlaufsvermögen (58 217): rückständige Mieten, Gebühren, Forder. 3859, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbk. u. Postscheckguth. 523, and. Bank- guth. 53 835. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F., ges. Rückl. 35 050, Rückstell. 12 190, Wertbericht.-Posten 945; Ver- bindlichkeiten (4134): Handwerkerschulden 340, sonst. Schulden 3794, Gewinn 18 562 (davon R.-F. 1856, Rück- stellung für Mietausfall 1000, Div. 12 000, Rückstellung für Instandsetzungen 3706). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 72 986 RM. Soll: Abschreib. auf Wohngebäude u. andere Anlagen 4212, Gehälter, Aufwandsentschädigungen u. sonst. Per- sonalkosten einschl. soz. Abgaben 4800, kosten 1547, Besitzsteuern 21 854, sonst. Betriebskosten einschl. Löhne u. soz. Abgaben 7410, Instandhaltungs- kosten 14 038, sonst. Aufwend. 561, Gewinn 18 562. – Haben: Mieteinnahmen 71 254, Pachtgeldeinnahmen 284, Zinsen 1448. Dividenden 1928–1935: 0, 0,. , 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. 11619 sächliche Un- —