Gegründet: 16./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Firma bis 23./4. 1924: Staats- und Bezirksbank Ober- vogtland A.-G. Sitz bis 1./4. 1927 in Auerbach i. V. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Hauptniederlassung in Plauen i. V. Zweigniederlassungen in Auerbach, Falken- stein, Klingenthal, Lengenfeld i. V. und Oelsnitz i. V. Mit den Girostellen in diesen Orten wurden 1935 Ar- beits-Teilungsverträge abgeschlossen. vorstand: Max Krieger, Auerbach i. V.; Eugen Eickhoff, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Karl Heymann (Mitglied des Direktoriums der Girozentrale Sachsen), Dresden; Stellv.: Fabrikant Richard Goesmann, Plauen i, V.; Fabrikbesitzer Erich Müller, Auerbach i. V.; Kaufm. Georg Kühn, Oelsnitz i. V.; Landwirt Johannes Nahr, Taltitz i. V.; Fabrikbesitzer Arthur Leistner, Lengenfeld i. V.; Dipl.-Ing. Rudolf Jacobi, Lengenfeld i. V.; Bankdir. Albert Geupel, Dresden; Geschäftsführer Max Götzel, Klingenthal i. Sa. Bilanzprüfer für 1936: Prof. Dr. Großmann, Leipzig. Beteiligung: Grundstücksgesellschaft „Vogtland' m. b. H., Plauen i. V. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe — Centralverband des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes, Berlin. Kapital: 200 000 RM in 7400 Nam.-St.-Akt. zu 20 RM (davon 1000 Stück zu je 20 RM zusammengefaßt in je 10 Aktien zu je 20 RM) und 2600 Nam.-St.-Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 5 000 000 M. Erhöht 1923 auf 300 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung des A.-K. von 300 000 000 M auf 250 000 RM im Verh. 1200: 1, gleich- zeitig Erhöh. um 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM. div.-ber, ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Führ. Sächs. Staatsbank) übernommen, angeb. im Verh. 200 RM zu 100 Reichsmark zu 115 %. – Die G.-V. v. 1./4. 1927 beschloß Erhöh. um 500 000 RM in 3200 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Kon- sortium zu 115 % übern. u. den alten Aktion. im Verh. 2 1 zum Kurze von 120 % angeb. — Die G.V. 2.8. 1929 beschloß Erhöh. um 500 000 RM durch Ausgabe von 3600 St.-Akt. zu 100 RM u. 1400 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. vom 29./12. 1937 beschloß Auflösung des R.-F. von 125 000 RM und die Herabsetzung des Grund- kapitals in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 200 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages oder soweit zulässig durch Zusammenlegung im Verhältnis Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft. Sitz in Plauen i. V. 5: 1 zwecks Deckung von Verlusten und zum Ans- gleich von Wertminderungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM Nennbetrag = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 285. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 319 647 RM. Aktiva: Barreserve: Guthaben a. Reichsbankgiro- u. Postscheck- konto 9039, eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsliche Schatzanweis. des Reichs und der Länder 70 621. b) son- stige verzinsliche Wertp. 47 909, c) börsengängige Div.- Werte 5110, kurzfällige Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liquidität gegen Kreditinstitute 17 125, Schuldner: a) Kreditinstitute 1 130 186, b) sonstige Schuldner: bei Dritten angelegte Gelder 398 137, durchlaufende Kre- dite 56 027, dauernde Beteilig. 24 000, Grundst. und Ge- bäude: a) dem eig. Geschäftsbetrieb dienende 129 098, b) sonstige 402 308, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 30 082, (Ruhegeldforder. 22 140). – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger: a) seitens der Kundschaft bei Drit- ten benutzte Kredite 90 757, b) sonstige im Inland auf- genommene Gelder und Kredite (Nostroverpflichtungen) 1 481 460, c) sonstige Gläubiger: für Rechnung Dritter empfangene Einlagen 398 137, Hyp., Grund- u. Renten- schulden 71 081, durchlaufende Kredite (Staatskredite) 56 027, (Ruhegeld-Verpflicht. 22 140), Rechnungsabgr. 22 181, (Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 137, Verbrauch 137, Haftungsverpflicht. 1 545 741, eigene Ziehungen im Umlauf 468 900, Verbindlichkeiten a. Bürgschaften usw. 349 237, eigene Indossamentsverbindlichk.: aus sonstigen Rediskontierungen 493 372). In den Aktiven sind enthalten: a) Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 5110 RKM, b) Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetz. über das Kreditwesen 555 406 RM. In den Passiven sind enthalten: a) Gesamtverpflicht. nach § 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kredit- wesen 2 041 118 RM. b) Gesamtverpflichtungen nach § 16 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 2 041 118 Reichsmark. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 200 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 12 936 RM. Soll: Handlungsunkosten 232 805, Steuern 10 130. – Haben: Zinsen 43 626, Provisionen 94 741, sonstige Ein- nahmen 104 430, Gewinnvortrag v. Vorj. 137. Dividenden 1927–1935: 10, 10, 10, 7 0 % 0, 0 %. Zahlstellen: Plauen, Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Oelsnitz i. V. und Lengenfeld i. V.: Ges.-Kassen sowie sämtliche. Stellen der Girozentrale. Letzte o. G.-V.: 16./3. 1936. „Vulcan“ Betriebs-Verwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Bremen, Werftstraße 18. Die G.-V. vom 17./4. 1936 beschloß Auflös. der Ges. Liquidatoren: Baurat Max Friedrich Kühnke, Bremen; Baumeister Friedrich Henßler, Berlin. Gegründet: 24./9. 1934; eingetragen 26./9. 1934. Zweck: Uebernahme des vom Gesamtbetriebe der deutschen Schiff- u. Maschinenbau-A.-G. zu Bremen ab- zutrennenden Betriebes ,,Werk Stettiner Vulcan in Stettin-Bredow, Verwalt. u. Verwertung der mit dem übernommenen Betriebe verbundenen Grundstücke und Anlagen. Aufsichtsrat: Dir. Carl Gerhard August Meyer, Dir, Johann Dlugos, Dr. Hugo Ecker, Dr. Kurt Hoff- mann. Kapital: 50 000 RM in 48 Akt. zu 1000 RM und 20 Akt. zu 100 RM, sämtl. auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 360 834 RM. Aktiva: Grundst. 1 057 192, Fabrikgebäude 179 999, Gleisanlagen 5000, Inventar 1, Forder. a. Gr. v. Leistungen 80 000, sonstige Forder. 1379, Kassenbestand u. Postscheckguth. 129, Bankguth. 3052. Posten der Rechnungsabgrenz. 48, Verlust (Vortrag 20 330 – Verlust 1935: 13 701) 34 032. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 6002, Grundschuld 1 202 192, Verbindlichk. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 1375, sonstige Verbindlichkeiten 92 831. Verbindlichk. gegen- über Banken 8358, Posten der Rechnungsabgrenz. 75. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 86 849 RM. Soll: Löhne u. Geh. 11 899, soziale Abgaben 429, Be- sitzsteuern 61 921, sonstige Aufwend. 12 598. —– Haben: Erträge aus Grundstücksverkäufen 4960, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 3409, ao. Erträge 64 777, Ver- lust 13 701. Liquidations-Eröffn.-Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 371 771 RM. Aktiva: Grundst. 1 057 192, Fabrik- gebäude 179 999, Gleisanlagen 5000, Inventar 1, Forder. a. Gr. von Leist. 75 000, sonstige Forder. 1723, Kassen- bestand 376, Postscheckguth. 159, Bankguth. 2701, Ver- lust (Vortrag aus 1935: 34 032 – Verlustvortrag 1936: 15 585) 49 618. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 744, Grundschuld 1 202 192, Verbindlichk. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 1464, sonst. Verbindlichk. 92 109, Verbindlichk. gegenüber Banken 20 261, Konsortialkredit 5000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 785 RM. Soll: Löhne 288, Gehälter 1200, soziale Abgaben 73, Be- sitzsteuern 11 891, sonstige Aufwend. 3332. – Haben: Mieteeinnahmen 1200, Verlust 15 585. Dividenden 1934–1935: 0 %. 5049