Kuhnert Turbowerke Akt.-Ges. Sitz in Meißen, Niederauer Straße 26–28. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Sitz der Ges. urspr. in Dres- den, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila-Meißen verlegt. Die Firma lautete bis 21./5. 1921: Sächs. Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. Zweck: a) Turbinenbau und Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meißen, b) Fabrikation verwandter Ar- tikel und Beteiligung bei gleichartigen Unternehmun- gen. Spezialität: Maschinen für Ziegelfabrikation, Dampfturbinen und Ventilatoren. Einrichtungen für Tonwaren-Fabriken und Ziegeleien. Vorstand: Willi Reißmann, Kötzschenbroda, Wil- helm Müller, Meißen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Walter Fahdt, Dresden; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Krüger, Dresden; Verlagsbuchhändler Kurt Fahdt, Dresden; Frl. Edith Fahdt, Dresden; Dir. W. Heckmann, Radebeul. Bilanzprüfer für 1936: Allgemeine Treuhand- A.-G., Dresden. Entwicklung: 1900/1901 gesamte Betriebs- vereinig. in Zscheila-Meißen. 1921 Angliederung der Turbowerke G. m. b. H. in Dresden durch Uebernahme sämtlicher Anteile dieser Ges. In 1924/25 mußten fast in allen Abteilungen Neukonstruktionen durch- geführt werden, die teils zur Verbesserung der Fabri- kate, teils zur Verminderung der Gestehungskosten sich als notwendig erwiesen. – Um den Verlust zu decken und gleichzeitig die Vermögenswerte den veränderten Zeitverhältnissen anzupassen, erfolgte 1933 Herab- setzung des A.-K. von 385 000 RM auf 155 000 RM. Grundbesitz: 13 610 qm, davon 4950 qm bebaut. Betrieb: Die Maschinenanlage besteht aus 2 Dampfkesseln von 40 und 45 qm Heizfläche und einer Dampfmaschine von 150 PS. Eigene Elektrizitäts- anlage ist weiterhin vorhanden. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau u. die einschläg. Fachuntergruppen. Aktienkapital: 155 000 RM in 200 St.-Akt. zu 400 RM, 350 St.-Akt. zu 200 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht und bei der Liquid. oder bei Rückkauf auf eine Zahlung von 120 % des Nennwerts; vor 1932 dürfen Vorz.-Akt. nicht an Ausländer begeben werden. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. 1916 Rückkauf von 50 000 M Aktien; von 1919 bis 1923 Erhöh. auf 10 000 000 M in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von 10 000 000 M auf 385 000 RM. – Lt. G.-V. v. 27./8. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 385 000 RM auf 155 000 RM zwecks Anpassung desselben an den aus Anlaß der Wirtschaftsentwicklung veränderten Vermögensstand und zwecks Vornahme von Abschreibun- gen durch Einziehung von nom. 5000 RM eigener St.- Akt., Herabgsctz. der Nennbeträge der über je nom. 1000 RM lautenden Stammaktien auf je nom. 400 RM sowie durch Zusammenlegung der über je nom. 200 RM lautenden St.- Aktien im Verh. ― Großaktionär: Dresden (ca. 95 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1935: 1./10. bis 30./9.). Fabrikbesitzer Walter Fahdt, Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu 200 RM = 5 St., 1 St.- Akt. zu 1000 RM = 25 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), evtl. Sonder-Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer fest. Vergüt. von 500 RM für das Mitgl. u. 1000 RM für den Vors.), Nachzahl. rückst. Vorz.-Div., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. (auf das eingez. Vorz.-A.-K. ist für jedes angefangene, auf das St.-A.-K. über 10 % hinaus zur Verteil. gelangende Prozent Div. % als weitere Div. auszuschütten). Bilanz 30./9. 1935: Siehe Seite 799. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 351 298 RM. Aktiva: Anlagevermögen (170 505): Grundst. 65 000, Fabrikgeb. 85 500, Maschinen 20 000, Betriebsanlagen 1, Utensilien, Werkzeuge u. Inventar: Buchwert 1, Modelle 1, Automobil 1, elektr. Lichtanlage 1; Umlaufsvermögen (178 592): Warenbestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 38 902, Halbfabrikate 28 164, fertige Erzeugnisse 2400, Forder. aus Liefer. u. Leist. 99 663, Kasse, Post- scheck, Reichsbankguthaben 3735, andere Bankguthaben 5727, Rechnungsabgrenz. 731, (Avale 1250), Stiftungs- fonds 1194, (Wert der unter Haftung begeb. Wechsel 18 436), Verlust (Verlustvortrag aus 1934/35: 3327 ab- zügl. Gewinn im Geschäftsrumpfjahr 1935: 1860) 1467. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 15 500, Erneuerungs- fonds 6340, Rückstell.: Sicherheitsrücklage für Außen- stände u. Garantieverpflicht. 4000, andere Rücklagen 3100; Verbindlichkeiten (129 318): Passivhyp. 18 000, Verbindlichkeiten aus Liefer. u. Leist. einschl. Kunden- guthaben 83 398, Anzahl. 520, Akzeptverbindlichkeiten 27 400, Bankverbindlichk. 35 475, Rechnungsabgrenzung 2564, (Avale 1250, Jubiläumsstiftung 1194, Verbindlich- keiten aus Begebung von Wechseln 18 436). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 85 126 RM. Soll: Verlustvortrag 3327, Löhne u. Gehälter 49 735, soziale Abgaben 3513, Abschreib. 2923, Besitzsteuern 1023, andere Steuern u. Abgaben 5397, Zinsen 1242, sonstiger Aufwand: Betriebsunkosten 6807, Handlungs- u. Verkaufsunkosten 5169, Provisionen 5986. – Haben: Bruttoerlös nach Abzug von Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffen 83 626, ao. Erträge 31, Verlust 1467. 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 1935* Angestellte . 40 38 35 22 24 26 26 Arbeiter . . . 125 101 84 52 55 69 75 Produkt. ca. t 720 500 228 195 287 Umsatz Mill. RM. . 1.081 0.753 0.326 0.293 0.430 0.561 0.145 7 1./10.–31./12. 1935. Kurs ult. 1928–1933: 52, 50, 40. 31. 16, 15 %. Eingeführt in Dresden im August 1922. Notiz 1934 eingestellt. Dividenden: 1927/28–1934/35: St.-Akt.: 0, 5, 3. 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1935 (1./10.–31./12.): St.- u. Vorz.-Akt.: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meißen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank Abtlg. Wai- senhausstraße. Letzte o. G.-V.: 4./4. 1936. W. Kuhlmann Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Karlstraße 58. Gegründet: 15./8. 1923; eingetragen 28./9. 1923. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma W. Kuhl- mann, Offenbach a. M., betrieb. Unternehmens, insbes. Fabrikation u. Handel von Armaturen u. Apparaten für Dampfkessel, Maschinen u. gewerbliche Anlagen. Vorstand: Ing. Ferd. Vaihinger, Dipl.-Ing. Ferd. Vaihinger. Aufsichtsrat: W. Heyne, Dr. W. Wiedmann, F. Hengst, Offenbach a. M. Kapital: 52 000 RM in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.- Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 5050 v. 20./5. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 52 000 RM in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 68 278 RM. Aktiva: Einricht. 11 371, Vorräte 25 110, Außenstände 26 174, Kasse, Bank, Postscheck 3862, Verlust 1760. – Passiva: A.-K. 52 000, Rückstell. 2100, Verbindlichkeiten 14 178. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 100 436 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 57 851, soz. Abgaben 3733, Ab- schreibungen 6781, Steuern 3135, sonstige Unk. 23 895, Verlustvortrag 5038. –— Haben: Generalwarenkonto 98 675, Verlust 1760. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse