Holsatia-Werke Aktiengesellschait, Altona-Elbe. Anlagen einschl. kurzlebiger Wirtschaftsgüter 346 450. Fuhrpark 1, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 1; Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertp. 4; Umlaufsvermögen (870 037): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 229 194. halbfertige Erzeugn. 91 540, fertige Er- zeugnisse 58 740, Forder. a. Gr. von Warenliefer. und Leist. 423 401, Forder. an abhäng. Ges. 61 512, Wechsel 903, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichs- bank u. Postscheckguthaben 4166, andere Bankguthaben 580, Rechnungsabgrenz. 4992. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Reserve 20 000, Rückstell. 208 827; Verbindlich- keiten (623 187): auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. 30 000, a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 198 615, and. Verbindlichkeiten 52 169, gegenüber Banken 342 347, nicht erhobene Div. 56. Rechnungsabgrenz. 8406, Gewinn (Vortrag aus 1934: 19 170, Gewinn 1935; 26 195) 45 365. CEbligo aus begebenen Kundenwechseln am 31/12. 1935: 369 006 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 928 234 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 487 267, soziale Abgaben 41 714, Abschreib. auf Anlagen 50 912, andere Abschreib. 1595, Zinsen 42 906, Besitzsteuern 27 504, alle übrigen Auf- wendungen 230 966, Gewinn 45 365 (davon Div. 24 000, zum gesetzl. R.-F. 10 000, Vortrag 11 365). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 19 170. Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 871 641, sonst. Erträge 37 422. Statistische Angaben (Sperrholzfabrik): 1933 1934 1935 Angestellte... 34 42 45 Arbeitentm 140 220 245 Produktion Sperrholz ebm 6284 9587 10 300 Absatz 8 6626 9500 ca. 10 000 Kurs ult. 1935: 77 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %; 1931 (1./3. bis 31.12.): 0 %; 1932–1935: 0, 0, 4, 4 %. Zahlstellen, Bankverbindungen: Gesellsch.- Kasse, Dresdner Bank, Berlin. Hamburg; Reichsbank Altona; Schleswig-Holsteinische Bank Altona; Post- scheckkonto Hamburg 3356. Letzte o. G.-V.: 19./5. 1936. Kaufhaus Kortum Aktiengesellschaft. Sitz in Bochum, Kortumstraße 2 Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirk. ab 1 19213 eingetr. 28./6. 1921. Sitz der Ges. bis 27./7. 1929 in Köln; eingetragen im H.-Reg. am 17./6. 1931. Firma bis 27./6. 1933: Gebrüder Alsberg Akt.-Ges. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Han- delswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weiter- vertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteil. an ande- ren kaufmännischen Unternehmungen. Vorstand: Joachim Geissler, Hugo Oxen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Albert Peter List, Köln; I. Stellv.: Bankdir. a. D. Dr. jur. Ferdinand Rothe (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Köln; II. Stellv.: Bankdirektor Dr. Wilhelm Alfred Wolff (Commerz- u. Privat-Bank A. G.), Köln; Robert Frei- herr von der Schulenburg, Egon Gerhard Malmedé, Bilanzdirektor a. D. Ernst Wendt, Köln. Bilanzprüfer für 1936/37: Treuhand-A.-G., Wirtschaftsprüfungsges., Köln. Entwicklung: 1934/35 wurde die Beteiligungs- gesellschaft Waechter & Co. G. m. b. H. in Bochum unter Uebertragung aller Aktiven und Passiven auf die Ges. aufgelöst. Grundbesitz: Die Ges. besitzt Grundstücke und ein Kaufhaus in Bochum. Die nicht selbst benutzten Grundstücke sind vermietet. Das Geschäftshausgrund- stück Kortumstr. 72 hat eine Größe von etwa 5000 qm. Das Haus Kortumstr. 78 ist vermietet, desgl. Kortum- straße 85 (früher Waechter & Co.). Beteiligungen: Gebr. Alsberg, Dresden. — Zweck: Nach Verkauf des Geschäftsbetriebes nur noch Vermögensverwaltung. Gebr. Abraham, Kommandit-Ges., Bochum. – Zweck: Grundstücksgesellschaft. „Rheintextil'' Rheinische Einkaufsvermittlungs- und Beratungsgesellschaft für Textilgeschäfte A.-G., Köln. – A.-K.: 275 000 RM; Zweck: Gemeinsamer Einkauf für gleichartige Betriebe. „Richmodishaus“ Grundstücksverwaltungsges. m. b. H., Köln. — Zweck: Grundstücksvermietung (Mieter 2. Z. Rheintextil-A.-G., Westdeutsche Kaufhof A.-G. u. Kölnische Mode- und Textilgroßhandlung G. m. b. H.). 4 % Anleihe von 1935: 2 900 000 RM;: in 30 J. tilgbar. Entstanden durch Umschuldung von Hyp. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. gehört dem Reichsverband der Mittel- und Großbetriebe des Deut- schen Einzelhandels e. V., Berlin, an. Kapital: 1 800 000 RM in 465 Akt. zu 100 RMund 3507 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 000 000 M, dann erhöht 1922 um 15 000 000 Mark in 15 000 Akt. zu 1000 M. –— Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 40 000 000 M auf 4 000 000 RM (10: 1) in 40 000 Akt. zu 100 RM. —– Lt. G.-V. v. 9./9. 1925 Aen- derung der Stückelung durch Umtausch von 35 340 Akt. 5052 zu je 100 RM in 3534 Akt. zu ie 1000 RM. – Lt. G.-v. v. 5./6. 1926 u. 4./7. 1931 Umtausch von Aktien zu 100 RM in solche zu 1000 RM. Zur Deckung von Verlusten sowie zum Ausgleich der Wertminderungen von Vermögensgegenständen der zes. beschloß die G.-V. vom 16./9. 1935 Herabsetz. des A.-K. in erl. Form von 4 000 000 RM auf 2 000 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. zu 1000 RM auf 500 RM und Zusammenleg. der Aktien zu 100 RM im Verhältnis 2:1. Die ao. G.-V. vom 30./3. 1936 beschloß Erwerb von aom. 400 000 RM nicht zusammengelegten (= 200 000 RM zusammengelegten) eigenen Akt. und Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 1 800 000 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., evtl. Rücklage, dann 7½ % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütung von 2000 RM je Mitglied und der Vors. 4000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./1. 1935: Siehe Seite 657. Bilanz 31./1. 1936: Sa. 7 021 108 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5 223 001): Grundst. 1 245 000, Geb. 3 217 000, Maschinen 77 000, Einrichtung 684 000, Kraft- fahrzeuge 1; Beteilig. 429 300, eigene Teilschuldver- schreibungen 500 000; Umlaufsvermögen (860 502): Waren 615 080, Aktivhyp. 20 000, Anzahf. 8073, Forder. aus Warenliefer. 106 595, Forder. an abhäng. Gesellsch. 18 738, Forder. an Vorstandsmitgl. 4594, sonst. Forder. 62 525, Kassenbestand u. Postscheckguth. 24 894, Rechn.- Abgrenz. 8305, (Avale 2 337 927). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. infolge Einzieh. von Akt. 104 000, Rück- stellungen 50 000, Wertberichtig. 37 520; Verbindlich- keiten (4 977 840): 4 % Anleihe von 1935: 2 900 000, Hyp. 470 000. Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 352 912, Verbindlichk. a. Wechseln 127 496. sonst. Verbindlichkeiten 6928, Verbindlichk. gegenüber Banken 1 092 827, Pensionskasse 27 674. Rechnungsabgrenzung 50 080, Reingewinn 1666, (Avale 2 337 927), Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa 2 229 634 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 753 422, soziale Abgaben 46 123, Abschreib. auf Anlagen 129 351, Sonderabschreib. auf Gebäude 102 000, Abschreib. auf Beteilig. 284 000, Hyp.-Zinsen 184 475, laufende Zinsen 42 790, Besitz- steuern 102 977, sonstige Steuern 148 533, alle übrigen Aufwend. 434 292, Reingewinn 1666. – Haben: Roh- ertrag nach Abzug der Aufwend. für bezogene Waren 1 717 407, Erträge a. Beteilig. 9701, ao. Erträge 502 525. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Köln: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. DiscontoGes. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936.