Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Zweck: Betrieb aller Geschäfte des Werbungsmitt- lers und des Werbers im Inlande u. im Auslande, sowie Beteiligung an solchen oder ähnlich. Unternehmungen. vorstand: Karl Denzin, Karl Kreike. Aufsichtsrat: Erwin Finkenzeller, Berlin; Dr. Friedrich Wentzel, Berlin; William Henry Wilkens, Hamburg. vVerträge: Die Ges. betreibt seit dem 1./1. 1920 mit Ausnahme der Verwalt. der eigenen Beteilig. keinerlei Geschäfte mehr. Diese sind sämtlich auf die Ala An- zeigen-A.-G. auf Grund eines Interessengemeinschafts- Vertrages übergegangen. Die Ges. hat nur einen An- spruch auf Anteil am Gewinn der Interessengemein- schaft. Die Geschäftsführung der Ges. liegt in Händen der Ala Anzeigen-A.-G., Berlin. Im Jahre 1935 wurde der mit der Ala geschlossene Interessengemeinschaftsvertrag aufgehoben, jedoch ver- pflichtete sich die Ala zu einer Dividendengarantie und zur Uebernahme der bilanzmäßigen Verluste der Ges. Kapital: 50 000 RM in 200 Akt. zu 20 RM und 46 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M. 1905 Erhöh. um 100 000 M. Noch- mals erhöht 1906 um 300 000 M. Die G.-V. v. 2./2. 1910 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 M in 1000 Aktien übernommen von Haasenstein u. Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von 1 000 000 Anteile der Firma August Scherl u. Co. G. m. b. H. in Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. Haasenstein & Vogler, Actiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 27a. v. 22./12. 1924 von 2 000 000 M auf 40 000 RM derart, daß der Nennwert der Akt. von 1000 M auf 20 RM er- mäßigt wurde. Lt. G.-V. vom 31./5. 1934 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 40 000 RM um 36 000 RM auf 4000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Ver- hältnis von 10: 1 zwecks Ausgleichs der Wertminde- rungen der Vermögensgegenstände der Gesellschaft, Deckung beziehungsweise Verminderung der Verluste der Ges., Einstellung der etwa verbleibenden Buch- gewinne in den gesetzl. R.-F. u. in ein Wertberichtig.- Konto, sodann Wiedererhöhung des A.-K. um 46 000 RM auf 50 000 RM durch Ausgabe von 46 Inh.-Akt. im Nenn- betrag von je 1000 RM mit Div.-Berechtig., ab 1./1. 1934. e Ala Anzeigen-A.-G., Berlin (99.8 9). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. der Gesamt-Div. an Aktien, Ueberrest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 50 079 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 34 500, Beteilig. 2860, Forder. an eine Konzernges. 12 719. Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. auf Grund von Leist. 79. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 10 522 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 10 206, Besitzsteuern 315. – Haben: Außerordentl. Zuwendung 10 522. Dividenden: 1927–1928: Je 6 %; 1929–1935: ? %. Die Ala hat lt. I.-G.-Vertrag den Inhabern der nicht in ihrem Besitz befindl. Akt. 6 % auf den Nennwert der Aktien zu zahlen. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. C. G. Thomas, Aktiengesellschaft. Sitz in Wilthen (Lausitz). Gegründet: 29./12. 1923; eingetragen 23./2. 1924. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der 1870 gegründeten Firma C. G. Thomas in Wilthen bis- her betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. An- kauf sowie Vertrieb von Fabrikaten der Textilindu- strie, insbes. von Schlafdecken, Scheuertüchern u. ähnl. Artikeln, Verwert. u. Vertrieb der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Heutige Fabrikation: Baumwollabfall-Spinnerei, Weberei, Färberei, Drucke- rei. Herstell. u. Vertrieb von Schlafdecken in allen Ausführungen, Spezialität: Bedruckte Decken (Jac- quard-Imitation), Konfektions- u. Futterstoffe, Frottier- gewebe aller Art sowie Herstell. von Scheuertüchern, Putztüchern, Wischtüchern, Polier- u. Handtüchern. Export nach allen Weltteilen. Vorstand: Martin Thomas. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Wiegand, Oppach; Dr. Hans Francke, Bautzen; Frau Elise Thomas, Wilthen. Bilanzprüfer für 1936: Dr. rer. pol. Rudolf Hoyer, Dresden. Entwicklung: Die Ges. hatte ihre Anlagen von 1931–1935 an die C. G. Thomas Textil-Betriebs-G. m. b. H. in Wilthen verpachtet. Mit Wirkung vom 1./1. 1936 hat die Ges. die Herstellung und den Vertrieb der Erzeugnisse wieder selbst übernommen. Die C. G. Thomas Textil-Betriebs G. m. b. H. hat durch Beschluß vom 23./12. 1935 auf Grund des Umwandlungsgesetzes vom 5./7. 1934 ihr Vermögen auf die A.-G. als ihren alleinigen Gesellschafter übertragen. Die C. G. Tho- mas Textil-Betriebs G. m. b. H. ist handelsregisterlich gelöscht, das Pachtverhältnis ist beendigt. Grundbesitz: 122 900 qm, davon 55 000 qm bebaut. Anlagen: 23 Krempelsätze, 360 Webstühle, kompl. Rauherei, Druckerei, Färberei. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppen: Grob- garnindustrie und Frottierweberei. Kapital: 240 000 RM in 2400 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M. — Die G.-V. v. 23./12. 7924 beschloß Umstell. von 12 Mill. M auf 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. vom 15./10. 1931 hat beschlossen, das A.-K. um 960 C00 RM auf 240 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5 : 1 herabzusetzen. Großaktionäre: Martin Thomas, Elise verw. Thomas. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 689. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 860 532 RM. Aktiva: Anlagevermögen (688 500): Grundstücke 77 000, Werks- wohnhäuser 85 000, Fabrikgebäude 278 000, Maschinen 204 000, Betriebsanlagen 25 500, Geschäftsinventar 1000, Betriebsinv. (Transportmittel) 18 000; Beteilig. 21 457; Umlaufsvermögen (1 150 574): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 439 446, Fertigwaren 185 144, Anzahlungen 24 614, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 456 998, Forder. an Konzernges. 10 820, Wechsel 136, Schecks 1053, Kasse u. Postscheck 17 406, Bankguth. 14 952. – Passiva: A.-K. 240 000, ges. R.-F. 24 000, weiterer R.-F. 216 000, Rück- stelI. 175 000, Wertbericht.-Posten 23 028; Verbindlichk. (1 087 924): Darlehen gegen Sicherungshypoth. 295 000, Hypoth. 23 737, aus Warenlieferungen u. Leist. 306 402, Akzepte 34 002, Banken 428 781, Rechnungsabgrenzung 73 458, Gewinn (Gewinn 1935: 38 773 abzügl. Verlust- vortrag 1934: 17 652) 21 121. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 453 118 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 68 109, andere Abschrei- bungen 9248, Zuweis. an R.-F. 232 800, Zinsen 40 405, Besitzsteuern 21 909, sonst. Aufwend. 41 871, Gewinn 21 121, Verlustvortrag 1934: 17 652. – Haben: Erträge aus Beteiligungen durch Fusion 41 111, sonst. Erträge 174 006, ao. Erträge 238 000. 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.. 50 50 50 51 52 Arbeiter (im Durchschn.) 500 600 600 650 600 Umsatz jährlich 2.5–3 Mill. Reichsmark. Anmerkung: dDie statistischen Angaben beziehen sich auf die Betriebsfirma. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank und Disconto- Ges., Dresden. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. 5053