zubieten. (Börsenzulass. im Nov. 1927.) Die Erhöhung um die restlichen 75 000 RM Aktien wurde im April 1927 durchgeführt. (Börsenzulass. im Dez. 1927.) Der Erlös aus der Kapitalserhöhung wurde für den Ausbau der neu- erworbenen Fabrik in Salzkotten u. zur Finanzierung von Anlagen zur Rückgewinnung flüchtiger Kohlenwasserstoffe verwendet. – Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöhung um 300 000 RM in 600 Aktien zu 500 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsor- tium unter Führung von Hardy & Co. G. m. b. H. über- nommen u. den alten Aktionären 6: 1 zu 140 % angeboten. (Börsenzulass. im Dez. 1927.) – Die G.-V. v. 14./9. 1932 (Mitt. gemäß § 240 HGB) beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 2 000 000 RM auf 800 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien auf 200 RM unter Verwendung des erzielten Buchgewinns zur Deckung des Verlustes aus 1931, zu Abschreibungen auf Anlagen, Beteiligungen, Forderungen usw. sodann Wie- dererhöhung des Grundkapitals auf 1 050 000 RM durch Ausgabe von 1250 Vorz.-Akt. zu 200 RM mit einer nicht nachzahlbaren 6 Öigen Vorzugs-Div. und einem Vorrecht am Liquidationserlös. Die neuen Vorz.-Akt. werden von dem Bankhaus Hardy u. Co. gegen Barzahlung übernom- men und sind ab 1./7. 1932 dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 des A.-K., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., bis zu 6 % Div. auf St.-Akt., vertragsmäßige Vergütung an Vorstand und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens 500 RM für jedes Mitglied u. 1000 RM für den Vors.). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 035 584 RM. Aktiva: Anlagevermögen (893 908): Grundst. 46 000, Wohngeb. Berlin-Zehlendorf 50 000, Verwaltungsgeb. Salzkotten 67 400, Fabrikgeb. Salzkotten 458 100, Gleisanschluß 20 600, Entwässerung 11 700, Maschinen 72 300, Betriebs- einrichtung 167 800, Büroeinrichtung 1, kurzlebige An- lagengegenstände: Werkz., Gerüäte u. Spezialvorricht. 1. Utensilien für Beamten-Wohnungen 1, Kurzlebige Büro- einricht. 1, Fahrzeuge 1, Modelle 1, Patente 2; Betei- ligungen 29 002; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- Martini-Hüneke u. Salzkotten Maschinen- u. Apparatebau-A.-G., Salzkotten i. Westi. triebsstoffe 232 931, Halbfabrikate einschl. unabgerech- neter Löhne 274 396, Fertigfabrikate 873 329, eig. Akt. (nom. 22 600 RM) 12 050, von der Ges. geleistete An- zahlungen 1000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 493 357, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzern- gesellschaften 12 618, sonst. Forder. 2528, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbk. u. Postscheckguth. 17 434, and. Bankguth. 96 165, Rechnungsabgrenz. 19 662, Ver- lust (Vortrag 355 575 ab Gewinn in 1935; 278 376) 77 198. Passiva: A.-K. 1 050 000, Rückstell. 330 800, Wertberich- tigungsposten (Delkr.) 55 751; Verbindlichk. (2 561 344);: Hyp. 20 962, Anzahl. von Kunden 690 950, Verbindlich- keiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 965 040, Ver- bindlichkeiten geg. abhäng. Ges. u. Konzernges. 14 702, Akzepte 99 500, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 770 000, nicht erhobene Div. 189; Rechnungsabgrenzung 37 687. RM. Soll: Verlustvortrag 355 575, Löhne u. Gehälter 1 553 136, soziale Abgaben 91 896, Abschreib. auf An- lagen 199 760, andere Abschreib. 72 763, Zinsen 54 094, Besitzsteuern 97 122, sonstige Aufwend. 897 978. – Haben: Erträge aus Warenliefer. nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 230 228, ao. Erträge 14 900, Verlust 77 198. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte 290 230 ca. 600 120 100 100 150 Arbeiter.. 830 540 200 200 300 530 Umsatz: in Mll. RM. 9.70 6.2 3.5 22 1.5 3.0 5.7 Kurs: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 Höchster . 162 132 115.50 82.50 34 26 % Niedrigster. 117 100 57.50 40 21 20 % Letzter . . 124 100 62 40 21.50 23.75 % Amtliche Notiz in Berlin wurde am 9./9. 1933 ein- gestellt. Dividenden 1927–1935: 10, 10, 10, 5 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Bayerische Mineral-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in München, Sophienstraße 5. Gegründet: 15./11. 1930; eingetragen 26./11. 1930. Zweck: PErrichtung, Betrieb, Finanzierung von Montanunternehmungen jeder Art, Erwerb von Anteilen solcher Unternehmungen, die Vornahme aller diesen und ähnlichen Zwecken dienenden Geschäfte und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. vorstand: Ing. Emil Gundermann, München; Dr. Hanns Pfefferkorn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat a. D. Dir. Konrad Sterner, Ministerialrat A. Legat, München; W. G. Corwin, Hamburg; Gen.-Dir. Max Engel, Gen.- Dir. Christian Engelbrecht, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: Treuverkehr Deut- sche Preuhand-A.-G., Berlin, Filiale München. Erdölkonzession: Die Ges. besitzt eine Mutungs- konzession in Bayern, auf Grund deren Untersuchungen über Erdölvorkommen vorgenommen werden. Wenn die Ges. fündig wird, steht ihr auf Grund dieser Konzession das Recht zu, sich einzelne Gebiete zur Durchführung von Bohrungen zuteilen zu lassen. Im Geschäftsjahr 1932 wurden die Untersuchungen des Vorjahres ergänzt und kleinere Gebiete auf solche Störungen des Untergrundes abgetastet, die für die Ansammlung von Erdölen in abbauwürdigem Umfang notwendig sind. – 1933 wurden Arbeiten vorgenommen, die die feinere Auswertung der bisherigen Mutungen gestatten, sowie eine genauere Abgrenzung der be- sonders interessierenden Bezirke, und zwar westlich von München, zwischen Landshut und Rosenheim, und in der Pockinger Heide. 1934/35 Aufschlußarbeiten zur genauen Festsetzung eines Bohrpunktes. Abteufung der ersten Tiefbohrung auf Erdöl bei Taufkirchen a. d. Vils. Die Bohrung wurde 1936 bei 1426 m eingestellt, da Aussicht auf Fündigwerden nicht mehr bestand. Die für diese Arbeiten und für die Verwaltung der Ges, erforderlichen Mittel wurden, wie früher, von der Bavarian Oil & Gas Corporation in Delaware (U84A) darlehensweise zur Verfügung gestellt. Verbandszugehörigkeit: Reichsgruppe Indu- strie, Bezirksgruppe Bayern; Fachgruppe Erdölbergbau, Wietze, Kr. Celle. Kapital: 100 000 RM in 95 Aktien zu 1000 RM und 10 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Grün- dern zu pari. Großaktionäre: 90 % des A.-K. befinden sich im Besitz der Bavarian Oil and Gas Corporation, De- laware (USA). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 970 075 RM. Aktiva: Anlagevermögen (921 226): Grundstücke 361, Betriebs- u. Geschäftsinv. 2794, Laboratoriumsausrüst. 59, Kraft- wagen 1, Konzess. 918 010; Umlaufsvermögen (43 673): Wertp. 2880, Kaut. 40 000, Bankguth. 792, Rechnungs- abgrenzungsposten 5176. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 6851, Verbindlichkeiten (860 086): Darlehens- schuld an Mutterges. 847 802, gest. Kapitalverkehrsteuer 6817, sonst. Verbindlichk. 5466, Rechnungsabgrenzungs- posten 3137. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 214 864 KM. Soll: Gehälter 15 088, soz. Abgaben 59, Abschreib. auf Anlagen 1173, Zinsen 3389, Besitzsteuern 777, alle übrigen Aufwend. 155 781, Verlustvortrag aus 1934: 38 593. – Haben: Ertrag aus Aktivierung a. Konzess.- Konto 145 340, ao. Zuwendungen 69 523. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte ... 2 8 8 3 2 2 2 Dividenden 1930–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. 5055