Deutsche Versorgungsanstalt Versicherungsbank Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Zeppelinbau (Lautenschlagerstraße 2). Gegründet: 9./5. 1924; eingetragen 23./8. 1924. Bis 1929 war der Sitz der Ges. in Berlin. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Lebensversicherung. Das Arbeitsgebiet umfaßt nur Württemberg und Hohenzollern. Vorstand: Dir. Rudolf Abele; Stellv.: Dir. Franz Lämmer. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialdir. a. D. Neuffer (Präs. des Württemb. Sparkassen- und Giroverbandes), Stuttgart; Dir. Dr. Malisch, Berlin; Landrat Barth, Ulm; Dir. Dillmann (Geschäftsführer des Württ. Spar- kassen- und Giroverbandes), Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Berlin; Dir. Oesterle (Städt. Spar- und Girokasse), Stuttgart; Dir. Pfahler (Württ. Landes- sparkasse), Stuttgart; Bürgermeister Dr. Rienhardt, Backnang; Landesbankdir. Strobel (Hohenzoll. Landes- bank), Sigmaringen; Stadtrat Hablizel, Stuttgart, Gen.- Dir. Toepfner, München. Arbeitsgemeinschaft: Mit dem Verband öffent- licher Lebensversicherungs-Anstalten in Deutschland. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der öffentlich-rechtlichen Versicherung. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahl., übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich in den Händen der Württ. Girozentrale — Württ. Landes- kommunalbank — in Stuttgart und des Verbandes öffentlicher Lebensversicherungsanstalten in Deutsch- land zu Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 19348: Sa. 18 015 952 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 375 000, Grundbesitz 10 885, Hypoth. u. Grund- schuldforderungen 9 125 167, Schuldscheinforder, gegen öffentliche Körperschaften 2 210 657, Wertp. 1 739 065, Darlehen auf Versicher.-Scheine 1 240 701, Guthaben bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 632 852. Forder. an: andere Versich.-Unternehm. 88 095, gestundete Beiträge 1 028 477, rückständ. Zs. 157 602, Guth. bei Geschäfts- stellen (Sparkassen), Vertretern u. aus direktem Einzug aus dem Geschäftsjahr 265 755, Kassenbestand einschf. Postscheckguth. 16 549, Einricht. 17 641, sonstiges Ver- mögen 107 501. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl, Rück- lage 50 000, Wertberichtigungsposten 63 360, Deckungs- rücklage für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall 13 997 842, Kapitalversich. auf den Erlebensfall 1434, Renten- und Pensionsversich. 26 369, Beitragsüberträge für: Kapitalversich. auf den Todesfall 1 434 751, Kapital- versich. auf den Erlebensfall 267, Renten- u. Pensions- versich. 247, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 79 992. Ueberschußrücklage der Versicherten 927 641, Rücklage für Verwaltungskosten: für Abschlußkosten 64 829, für sonst. Verwaltungskosten 93 192, für Steuern u. öffentl. Abgaben 1859, sonst. Rücklagen; für nicht abgehobene Gewinnanteile 62 957, Wiederinkraftsetzungsres. 10 875, für das Verheiratungsrisiko bei der Töchterversorg.- Versich. 12 156, Verbindlichk. gegenüber anderen Ver- sich.-Unternehm. 44 453, sonstige Verpflichtungen: gut- geschriebene Gewinnanteile der Versicherten 55 329, Sonstiges 86 400, Gewinn 501 993. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 068 318 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorj.: Deckungs- rücklage einschl. Deckungsrücklage für den Summen- zuwachs 11 929 047, Beitragsüberträge einschl. Ueber- träge für den Summenzuwachs 1 319 240, Rücklage für schweb. Versich.-Fälle 38 270, Ueberschußrücklage der Versicherten 1 303 891, sonst. Rücklagen u. Wertberich- tigungsposten 156 886, Beiträge für: Kapitalversich. auf den Todesfall 3 631 819, Kapitalversich. auf d. Erlebens- fall: selbst abgeschlossene 558, Renten- u. Pensionsver- sicherungen: selbst abgeschlossene 557, Kapitalerträge: Zinsen 740 176, Mietserträge 459, Gewinn aus Kapital- anlagen: Kursgewinn 15 452, sonst. Gewinn 35 861, Ver- gütungen der Rückversicherer 874 335, sonst. Einnah- men 21 762. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Ver- sicher.-Fälle der Vorjahre 36 770, Zahl. f. Versich.-Fälle im Geschäftsj.: Kapitalversich. auf d. Todesfall 655 690, Renten- u. Pensionsversich., geleistet 3825, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 104 127, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versicher. (Rückkauf) 171 232, Ueberschußanteile an Versicherte 433 136, Rückversich.-Beiträge 781 491, Ver- waltungskosten: Abschlußkosten (erstmalige Kosten) 394 201, sonst. Verwaltungskosten 319 703, Steuern und öffentl. Abgaben 12 191, Abschreib. 11 382, Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust 952. Deckungsrücklage am Schlusse des Geschäftsjahres für: Kapitalversich. auf den Todesfall 13 997 843, Kapitalversich. auf den Er- lebensfall 1434, Renten- u. Pensionsversich. 26 369, Bei- tragsüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres für; Kapitalversich. auf den Todesfall 1 434 751, Kapitalver- sicherungen auf den Erlebensfall 267, Renten- u. Pen- sionsversicherungen 247, Ueberschußrücklage der Ver- sicherten 927 641, sonst. Rücklagen u. Wertberichtig.- Posten 86 391, sonst. Ausgaben 166 676, Gewinn 501 993 (davon an die Ueberschußrücklage der Versicherten 446 993, an die Aktionäre 5000, an die Pensionskasse 50 000). Dividenden 1927–1945: Je 4 %. Die Dividende ist satzungsgemäß auf den Höchst- betrag von 4 % beschränkt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Bergwerks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Straße 14 HI. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924: Breslau. Zweck: Erwerb u. Veräußerung von Bergwerken aller Art; Betrieb von Bergwerken u. aller zu solchen gehörigen Anlagen, Erwerb von Grundst., Abbaugerech- tigkeiten, Nutzungen u. Handel mit Bergwerkspro- dukten. Nach Uebernahme des Betriebes der Henckel- Schachtanlagen am 1./7. 1923 mußte wegen ungünstiger Rohkohlenkonjunktur die Förderung eingestellt werden. Vorstand: Bergass. Dr.-Ing. Dr. Friedr. Raefler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Graf Lazy Henckel von Donnersmarck-Beuthen, Naklo; Bergw.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren, B.-Südende. Eilanzprüfer für Ii936: p. Egon Richter, Berlin. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 105 Mill. M in 1050 Akt. zu 100 d0Ö% M, ubern. von den Gründern zu bpari. Die Kap.-Umstell. erfolgte 5056 laut G.-V. vom 28./1. 1925 von 105 Mill. M auf 6000 RM in 60 Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Braunkohlen- u. Brikett-Indu- strie A.-G. — Bubiag – Berlin (335% %), Ilse Bergbau A.-G. (33 %), Graf L. Henckel von Donnersmarck- Beuthen auf Naklo (337% %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 59 434 RM. Aktiva: Anlagevermögen (55 993): Grundst. 12 900. Gebäude 3450, Bergwerke 39 643, Postscheckguthaben 38, Verlust (Vortrag 2950 £— Verlust im Geschäftsjahr 1935: 452) 3402. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen 53 434. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3997 RM. Soll: Verlustvortrag am 1./1. 1935: 2950, Abschreib. 50, Besitzsteuern 314, sonstige Aufwend. 682. – Haben: Mieten u. Pachten 595, Verlust 3402. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Braunkohlen- und Brikett-Industrie A.-G. – Bubiag –— Berlin. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936.