Oesterreichische Creditanstalt — Wiener Bankverein (früher Oesterreichische Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe) Sitz der Verwaltung: Wien I. Schottengasse 6–8. Gründung: Die Gründung erfolgte am 31. Oktober 1855 unter der Firma Oesterreichische Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien mit einem Grundkapital von Fl. 60 000 000.–. Nach Fusion mit dem Wiener Bank- Verein am 25. Mai 1934 wurde die Firma in die jetzige geändert. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb aller Arten von Bankgeschäften sowie von damit zusammenhängenden Geschäften. Das Institut ist befugt, Zweigniederlassungen (Filialen, Exposituren usw.) im In- und Ausland unter Beobachtung der einschlägigen gesetzlichen Be- stimmungen zu errichten. Hauptanstalt: Wien I, Schottengasse 6–8. Zweigniederlassungen in Wien: I., Babenberger Straße 9; I., Hoher Markt 12; I., Kärntner Ring 1; I., Kärntner Straße 7; I., Rotenturmstraße 31; I., Schubertring 14; I., Stock im Eisenplatz 2; II., Taborstraße 7; II., Landstraßer Hauptstraße 15; IV., Suttnerplatz 8; IV., Wiedner Gürtel 4; V., Schönbrunner Straße 99; VI., Gumpendorfer Straße 82; VI., Linke Wienzeile 38; VlI., Burggasse 56; VII., Mariahilferstraße 60; VII., Westbahnstraße 32–34; VIII., Alser Straße 31; VIII., Josefstädter Straße 23; IX., Nußdorfer Straße 2; IN., Porzellangasse 13; X., Keplerplatz 11; XII., Meidlinger Hauptstraße 1; XIII., Hietzinger Hauptstraße 19; XIV., Hütteldorfer Straße 87; XIV., Sechshausergürtel 1; XVII., Hernalser Hauptstraße 43; XVIII., Gersthofer Straße 4; XIX., Döblinger Hauptstraße 73a; XX., Wallensteinplatz 3; XXI., Brünner Straße 7. Filialen im Inland: Bregenz, Feldkirch, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, St. Pölten, Villach, Wiener-Neustadt. Filiale im Ausland: Budapest. Staatskommissar: Dr. Franz Gruber, Sektionschef. Stellvertreter des Staatskommissars: Dr. Hugo Zienert, Ministerialrat; Dr. Johann Georg Hofer, Hofrat; Dr. Gottfried Klein, Sektionsrat. Vorstand: Generaldirektor Dr. Josef Joham; Direktor Baurat h. c. Ing. Erich Heller; Direktor Oscar Pollak; Direktor Hofrat Dr. Franz Rottenberg. Verwaltungsrat: Dr. Emanuel Weidenhoffer, Wien, Präsident; Comm. Roberto Adler, Mailand; Kenneth Banta, Berlin; Jacques Bizot, Paris; Rudolf Buchinger, Wien; Auguste Callens, Brüssel; Dr. Ludwig Draxler, Wien; Franz Hasslacher, Vizepräsident, Villach; Gustav Heller, Wien; Karl Klinger, Gumpoldkirchen; Baurat Dr.-Ing. Ernst Kraus, Wien; P. Lindenberg, London; C. E. ter Meulen, Vizepräsident, Amsterdam; Dr. J. A. Meyer, Zürich; Gustaf Schlieper, Berlin; Sir Victor Schuster, Bt., London; Dr. Hans Stigleitner, Wien; Friedrich Tinti, Pöchlarn a. Donau; Alexander Weiner, Vizepräsident, Wien. Exekutivkomitee: Mitglieder: Dr. Walter Güttl, Wien; Dr. Viktor Brauneis, Wien; Franz Hasslacher, Villach; Friedrich Tinti, Pöchlarn a. Donau; Jacques Bizot, Paris; Sir Victor Schuster, Bt., London; Stellvertreter: Friedrich Maximilian André, Wien; Dr. Franz Bartsch, Wien; Dr. Hans Stigleitner, Wien; Dr.-Ing. Fritz Maix, Scharnstein; Roger Auboin, Paris.