„Somag“ Sächsische Ofen- und Wandplaften-Werke Akt.-Ges. Sitz der Verwaltung: Meißen, Dresdener Straße 50. Gründung: Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Die Gründung erfolgte am 15. September 1872 unter Uebernahme der Sächsischen Ofen- und Chamottewaren- Generalversammlung (Stimmrechß): Fabrik vorm. Ernst Teichert mit einem Grundkapital von je nom. RM 20.—– Stammaktien 1 Stimme M. 750 000.—. je nom. RM 20.— Vorzugsaktien 5 Stimmen, 7 8 o ne 9§8 Sft7 Gegenstand des Unternehmens: in besonderen Fällen 25 Stimmen. Reingewinn-Verwendung: Betrieb und Erweiterung der in Meißen gelegenen Ofen- und Wandplattenfabrik, der bereits bestehenden 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- und etwa noch zu errichtenden Zweiggeschäfte sowie lichen Reservefonds (bis 10 9% des Aktienkapitals); Betrieb verwandter Geschäftsbranchen. 2. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen Erzeugnisse: und Jahresgratifikationen; Kachelöfen und Wandplatten jeder Art sowie ver- 3, zur Zahlung einer Dividende von 7 0% an die Vorzugs- wandte Artikel. aktien mit Nachzahlungsanspruch; 4. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % Vorstand: an die Stammaktien; 5. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Eduard Großmüller, Meißen; Aufsichtsrat nach Vornahme sämtlicher Abschrei Carl Max Risse, Meißen. bungen und Rücklagen und Zahlung von 4 % Divi- = Ö 70 Aufsichtsrat: dende auf das gesamte eingezahlte Grundkapital; Bankdirektor Dr. jur. Erich Sondermann, Commerz- 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die und Privat-Bank A.-G., Dresden Vorsitzender: Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht Fabrikdirektor a. D. Paul Blume, Dresden, stellv. Vor- die Generalversanunlung eine andere Verteilung be- sitzender; schließt. Kommerzienrat Julius Haase, Dresden; Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Meißen; Professor Max Hans Kühne, Dresden. Commerz- und Privat-Bank Kaufmann Bruno Schön, Nadebeul; A.-G., Berlin, Dresden, Geheimer Kommerzienrat Otto Weißenberger, Dresden. Meißen: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Dresden, Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Meißen: Dresdner Bank, Berlin, Dresden, Meißben. Sachs. Revisions- und Treuhandgesellschaft, Leipzig. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1931 Auf Grund des Generalversammlungs- Gesellschaft beschloß die Generalversammlung vom- beschlusses vom 14. April 1931 erwarb die Gesellschaft 29. Juni 1933 eine Herabsetzung des Grundkapitals nom. RM 250 000.– eigene Aktien zu einem Durch- in erleichterter Form von RM 2 060 000.– auf Reichs- schnittskurs von 43.5 %. Der Erwerbspreis betrug mark 1 445 000.– durch Herabsetzung des Nenn- RM 108 823.85. Die außerordentliche Generalver- betrages oder, soweit zulässig, durch Zusammenlegen sammlung vom 18. Dezember 1931 beschloß die Ein- der Stammaktien im Verhältnis 10:7. Der Buch- ziehung dieser angekauften Aktien und Herab- gewinn aus der Kapitalherabsetzung von Reichsmark setzung des Aktienkapitals um diesen Betrag in er- 615 000.— und aus der Teilauflösung des Reserve- leichterter Form von nom. RM 2 310 000.– auf Reichs- fonds von RM 138 850.21 wurde mit RM 236 850.21 mark 2 060 000.–. Der Buchgewinn in Höhe von zur Deckung des Verlustes und der Rest zu Sonder- RM 141 176.15 hat zur Deckung von Verlusten bzw. abschreibungen verwandt. zu Abschreibungen Verwendung gefunden. 1935 Veräußerung des der 0 1933 Zwecks Deckung von Verlusten und zum Wohnhauses in Dresden, Grunaer Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Besitz- und Betriebsbeschreibung. öfen, Fritteöfen verschiede fesellschaft gehörigen Straße 26. nster Systeme, 2 Tunnel- Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke öfen von je 70 m Länge, 1 Tunnelofen von 120 m haben eine Größe von 122 950 qm, wovon 23 908 qm Länge mit eigenen Gasgeneratoren- und Gas- bebaut sind. 5 reinigungsanlagen. Transportanlagen: 2 Schaukeljürdemahn 3 und 450 in Länge, verschiedene Fahrstühle, Nieder- 1. Hauptwerk iu Meißlen, Dresdener Str. 50. = Größe: 97 260 qm, mit 20 360 am überdachter Fläche, Kraftanlagen: 1 Heißdampf-Tandemmaschine von 400 PS mit davon 18 969 qm Massivgebäude und 13 919 qm 1 Drehstrom-Generator gekuppelt, offene Schuppen. Betriebsanlagen: Ofen- und Wandplattenfabrik, Schlei- 1 Dieselmotor von 160 Ps, fereianlage, Reparaturwerkstatt. 2 Wasserrohr-Doppelkessel für 14 Atm. Ueberdruck Maschinelle Einrichtung: Friktionspressen, Filter- mit je 80 qm Heizfläche, pressen, Kugelmühlen, Kollergänge, Tonaufberei- 85 Elektromotoren mit 2 Umformer- und einer Akku- tungsmaschinen, Glasurmühlen, Massemühlen, Koller- mulatorenanlage. Sonstige Anlagen: 3 Tiefbrunnenpumpen. ographen-, Schleiferei- und Ent- angöfen. Muffel- Häuser: 2 Beamten- und Meisterwohnhäuser. mühlen, Trocken-Aerog staubungsanlagen, 50 Rundöfen, 1 5069 ―― = = ―― ―― ―― =