Michelsbräu Aktiengesellschaft. Sitz in Babenhausen (Hessen), Fahrstraße 85. 1815 durch den Bierbrauer P Gegründet: Michel; 1900 durch den damaligen Besitzer Ludwig Michel in eine A.-G. umgewandelt. Eingetr. 1./4. 1901. 22./5. Firma bis 20./6. 1921: Michel's Bräu Akt.-Ges.; bis 1935: Michelsbräu-Brenner A.-G. (it. Reichsanzeig 23./5. 1935 Firma in jetzige geändert). e YV. Zweck: Uebernahme und der Betrieb des seither unter der Firma wilhelm Michel in Babenhausen be- triebenen Brauereiunternehmens, Vertrieb von Bier und Nebenprodukten jeder Art. duktion: Untergärige Biere, ferner Branntwein Liköre, sowie Eis. 1921 erwarb die Gesellschaf Herstellung und der Pro- und t das Kontingent der Brauerei Peter Brenner in Groß-Um- stadt und dehnte 1923 ihren Betrieb auf die Fabrika- tion von Likören aus; 1931 Fabrikation von Backmalz aufgenommen. Vorstand: Heinrich Oest, Hans Schauermann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinrich Dir. Heinrich Westphal, a. Main. Betrieb: motor, Eismaschine, Schüttung, Faß- 4 Lastkraftwagen, 3 Gespanne. Grundbesitz: ca. 28 000 qm, davon ca. bebaut. Angestellte und Arbeiter: 27. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsg Brauerei und angeschlossene Fachverbände. Kapital: 120 000 RM. Kapitalveränderungen: 70-PS-Dampfmaschine, Dampf-Doppel-Sudwer K 25 Kempff, Dir. Jakob Zeiss, Frankfurt 40-PS-Starkstrom- Ztr. und Flaschenreinigungsmaschinen; 8000 qm ruppe Urspr. 600 000 M; nach mehrfachen Wandlungen auf 350 000 M herabgesetzt. Ht. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von 600 Wieder erhöht 1921 um 250 000 000 M auf 300 000 RM (2: 1) in 600 Akt. zu 500 RM (200 000 RM St.-Akt. u. 100 000 RM Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. vom 9./4. 1935 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 300 000 durch Verminderung des St. RM auf 120 000 RM A.-K. von 200 000 RM im Verh. 10: 1; sodann Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. GEroßaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. Besitz der Henninger-Bräu A.-G. in Frankfurt Brauhaus ist im A. M. 10 % des A.-K.), sonstige Rücklagen lt. tragsmäßige Tant. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Verfügung der Ges. bzw. nach G.-V.-B. 73 500, Maschinen u. Utensilien 2 Fuhrpark Kasten 1000; triebsstoffe 9317, halbfertige Erzeugnisse Forderungen 14 077, Wechsel 716, 40 095; Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. Verbindlichkeiten 40 972, aus Annahme gezogener Wechse 41 177; Rechnungsabgrenz. 2325. Soll: Löhne u. Gehälter 54 794, Abschreib. auf Anlagen 20 375, an Wertberichtig. der Forder. 1254, Zinsen 12 23 und der Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu in Frank- furt a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: Je 100 RM Nom.-Betrag = 1 St. = Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis G.-V.-B., ver- an Vorstand u. A.-R., Rest zur ao. Zuwendungen Tant. an Bilanz 30./9. 1935: Sa. 424 183 RM. Aktiva: Anlagevermögen (262 810): Grund und Boden: a) unbe- baute Brauereigebäude 101 500, Wirtschafts- u. Grundst. 31 600, Wohnhäuser 25 000, Fastagen 15 000, 7000, Wirtschaftsinventar 6000, Flaschen u. Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- 2720, fertige Grundst. 2210, b) bebaute Erzeugnisse u. wWaren 29 597, Wertp. 2270, Forder.: aus Hyp. und Grundschulden 35 796, a. Darlehen 16 097, auf Grund von Warenliefer. und Leist. 49 310, sonstige Kassenbestand ein- schließl. Postscheckguthaben 1471. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückstell. 1750, wWertberichtig. für Forder. (260 012): aus Hyp. 112 773, u. Leist. 13 360, sonstige Steuern 19 925, aus der 1.31 803, gegenüber Banken Gewinn-u. verlust-Rechnung: Sa. 240 332 RM. soziale Abgaben 4642, dere Abschreib. 23 324, 237, Besitz- sonstige Auf- steuern 11 046, sonstige Steuern 79 028, 228 508, wendungen 33 629. — Haben: Leistungsertrag ao. Erträge 11 824. Dividenden 1926/27–1934/35: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Filiale Aschaffenburg; Volksbank, Babenhausen. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 12 781. 8. Michelsbräu Babenhausenhessen. N Letzte o. G.-V.: 9./4. 1935. Forchheim Akt.-Ges. vorm. B. & J. Schneider. Sitz in Forckheim, Adolf-Hitler-Straße 52. Gegründet: 19./10. 1923; Zweck: Herstellung und Vertri Malz einschl. der bei schäftsbetrieb sich ergebenden Nebenprodukte. duktion: Untergärige Biere sowie Futtermittel. produkteverwertung: teils im lichen Betrieb, teils durch Verkauf. eingetr. 13./12. 1923. eb von Bier und der Bierbrauerei aus dem Ge- Pro- Neben- eigenen landwirtschaft- vorstand: Balthasar Schneider, Ignaz Schneider. Hans Friedel. Braumeister: Vors.: Bankdir. Berthold Aufsichtsrat: Engel- maier; Stellv.: Privatier Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Brauereibes. Michael Graser, Fabrikant Franz Schmidt, Forchheim. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Tr A.-G., Nürnberg. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung Bamberg: euhand „Kühl- maschinen, Faß- und Flaschenreinigung; 2 Kraftwagen, 3 Gespanne. Kapital: 120 000 RM in 112 Aktien zu 1000 RM. 1 32 Aktien zu 200 RM, und 80 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 Mill. M, umgestellt lt. G.-V. vom 19./ auf 120 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stim Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935; Sa. 542 250 RM. Anlagevermögen: Grundst. 21 290, Geb.: gebäude 125 000, b) Wirtschaftsgeb. 62 800; Ma u. Kühlanlage 9800, Lager- und Gärge kKraftwagen 1, Fuhrpark 1, Transportfässer 1, Fla 318 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 12. 1924 mrecht: Aktiva: a) Brauerei- schinen fäße 500, Last- schen 1, Inventar 1700; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 36 435, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 13 520, Wertpapiere 261, Hypotheken u. Grundschulden 129 448, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 140 504, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 988. – Passiva: A.-K. 120 000 gesetzl. R.-F. 30 000, R.-F. II 65 000, R.-F. III 14 700, Neu- beschaff.-Res. 40 000, Wertberichtigungsposten 45 000, Rückstell. 400, Grundschulden u. Hypotheken: a) Stadt- sparkasse Forchheim 9959, b) Vereinsbank in Nürnberg auf Grund von Warenliefer. Mobilien u. 8000; Verbindlichkeiten u. Leist. 62 240, noch nicht fällige Steuern 16 394, Akzepte 25 922, Bankschulden 71 697, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5016, Reingewinn (Vortrag a. d. Vorjahr 21 479 £ Reingewinn 1935: 6439) 27 919. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 261 892 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 54 381, soziale Abgaben 2914, Abschreib. auf Anlagen 23 297, andere Abschreib. 6412, Reichsbiersteuer 73 549, sonst. 7910, Besitzsteuern steuer Steuern 8361, übrige Aufwend. 57 145, Reingewinn 27 919. – Haben: Vortrag aus dem Vorjahr 21 479, 739, ao. Fabrikations-Bruttoüberschuß 238 162, Zinsen Erträge 1511. Angestellte und Arbeiter: 16. Dividenden 1928–1935: 5, 7, 5, 0, 5, 5 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Forchheim: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Postscheckkonto: Nürnberg 13 142. 178 und 44. Letzte o. G.-V.: 12./5. 1936. 5073