Kronenbrauerei Wiener, Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Wiener. Sitz in Darmstadt, Dieburger Straße 95/95. Gegründet: 9./4. 1931 mit Wirkung ab 1./4. 1931; eingetragen 10./7. 1931. Zweck: Fortführung des seither unter der Firma Gebrüder Wiener, Darmstadt, betriebenen Gewerbeunter- nehmens, nämlich Biererzeugung, ferner Brauerei- und Wirtschaftsbetrieb sowie Herstellung und Verwertung brauereibrancheverwandter Handelsartikel. vorstand: Karl Müller, Willy Daudt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Wil- helm Schiff, Darmstadt; Professor Heinrich Klump, Hof- dekorationsmaler Robert Klump. Bauunternehmer August Koch, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. Heinz Levor, Nürnberg. Entwicklung: Von den Gründern brachten an Anlagen und Vermögenswerten in die Ges. ein: a) Her- mann Wiener das von ihm unter der Firma „Gebrüder Wiener Darmstadt“' betriebene Brauereiunternehmen mit allen Aktiven einschließlich des Grundbesitzes in Darm- stadt, dem Firmenrecht und Geschäftsbüchern usw. im Gesamtwert von 2 245 550 RM abzüglich der übernom- menen Passiven 1 095 550 RM, der besonders zu befrie- digenden Forderungen der Gründer 404 600 RM, der unter den Aktiven bereits enthaltenen Bareinlage des Gründers Karl Müller von 1000 RM, also zum Netto- wert von 744 400 RM. Hierfür wurden ihm als Gründer Aktien im gleichen Nennbetrag gewährt, und zwar hat Anspruch auf Aushändigung dieser Aktien der Bank- syndikus Dr. Hans Stirtz in Darmstadt, als im Ver- gleichstermin im gerichtlichen Vergleichsverfahren über das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Hermann Wiener und dessen Firma bestellter Treuhänder. — b) Frau Friedericke Müller ihre Hypotheken nebst den den Hypotheken zugrunde liegenden Forderungen im Gesamtbetrag von 263 669 RM. Sie erhielt für dieses Einbringen Aktien im Nennbetrag von 263 600 RM. – c) Frau Anna Klump ihre Hypotheken nebst der diesen Hypotheken zugrunde liegenden Forderungen im Ge- samtbetrag von 70 500 RM. Sie erhielt für dieses Ein- bringen Akt. im Nennbetrag von 70 500 RM. – d) Robert Klump seine Hypotheken nebst Forderungen im Gesamt- betrag von 70 500 RM. Er erhielt für dieses Einbringen Aktien im Nennbetrag von 70 500 RM. Kapital: 360 000 RM in 310 Akt. zu 1000 u. 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 150 000 RM in 1100 Akt. zu 1000 RM u. 500 St.-Akt. zu 100 RM. übern, von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 24./10. 1932 beschloß. das A.-K. von 1 150 000 RM auf 360 000 RM durch Einzieh. von 70 000 Reichsmark verwendungsfreier Vorrats-Akt. und durch Zusammenleg. des verbleibenden Stammkapitals von 1 080 000 RM auf 360 000 RM, also im Verh. von 3:1, in erleichterter Form herabzusetzen zwecks Senkung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen dei Ges. Die Zusammenleg. erfolgt derart, daß an Stelle von je drei alten Akt. zu je 1000 RM bzw. je 100 RM eine solche von je 1000 RM bzw. je 100 RM tritt. Zwecks technischer Erleichter. der Durchführung der Zusammenleg. u. der Zuteil. der neuen zusammen- gelegten Aktien an die bisherigen Aktionäre können seit- herige Aktien von 1000 RM Nennwert behandelt werden wie je 10 Einzelaktien des betreffenden Aktionärs für ie 100 RM Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 365 412 RM. Aktiva: Grundst.: Bauland 2376, Brauerei 60 000, Anwesen 85 835; Gebäude: Brauerei 291 300, Anwesen 269 465; Einrichtungen: Maschinen 92 950, elektrische Anlage 1, Lagerfässer und Tanks 55 450, Transportfässer 1, Wagen und Pferde 1. Kraftwagen 1, Brauerei-Gerüte 1, Flaschenbierbetriebs-Einricht. 1, Flaschen u. Flaschen- kasten 1, Wirtschaftsmöbel und Gerüte: a) Möbel 8900, b) Pressionen 1, Büro-Einrichtungen 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 37 013, halbfertige und fertige Er- zeugnisse 55 197, Wertp. 1, der Ges. zustehende Hyp. und Grundschulden 81 932 Darlehen und Sicherheits- hyp. 112 225, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 54 942, Kassenbestand u. Postscheckguth. 1149, Bank- guthaben 0.36, (Entwertungskonto 92 164, Uebertrag auf Gewinn- u. Verlustkonto 92 164), Gewinn- und Ver- ſustkonto, Vortrag von 1933: 64 500, Uebertrag von Entwertungskonto 92 164, (Avale 32 444). —– Passiva: A.-K. 360 000, gesetzl. R.-F. 36 000, Wertberichtig.- Posten 27 083, Verbindlichkeiten: auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. 495 412, Kautionen 8354, Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 72 684, Ak- zepte 73 706, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 4462, rückständige Steuern und Kosten 287 708, (Avale 32 444). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 510 420 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 101 309, soz. Lasten 10 007, Ab- schreibungen auf Anlagen 52 559, andere Abschreib. 3033. Zinsen 18 962, Besitzsteuern 13 159, sonstige Steuern 184 809, übrige Aufwend. 126 579. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 497 166, ao. Erträge 13 253. Dividenden 1931–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter Volksbank e. G. m. b. H., Hessische Handwerker-Zentral- genossenschaft gemeinnützige A.-G. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Andernach. Gegründet: 1864; Umwandlung in A.-G. am 7./6. 1922; eingetragen 4./7. 1922. Zweck: Fortführung des unter der Firma Friedr. Weißheimer, Andernach betriebenen Mälzereigeschäfts, Handel in Mälzereierzeugnissen, Beteil. an anderen Mälzereien und ähnlichen und verwandten Unternehm. sowie die Führung aller sonstigen im Interesse der Ges. liegenden Geschäfte. Vorstand: Dr. phil. Paul Weißheimer, Hermann Weißheimer. Aufsichtsrat: Vors.: Weingutsbes. Heinr. Schwe- bel, Winningen an der Mosel; Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Berlin; Wwe. Carl Weifßheimer, Andernach. Prokurist: Betriebsleiter Karl Hoffmann. Kapital: 600 000 RM in 600 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M, davon 10 Mill. M Vorz.-Akt. Diese wurden lt. Beschluß des A.-R. zur Rückzahlung gekündigt und eingezogen. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 1 000 000 RM. 1932 Herabsetzung des A.-K. auf 800 000 RM. dann nochmals auf 6800 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 155 045 RM. Aktiva: Grundst. 60 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 62 400, Fabrik- gebäude 277 600, Maschinen 1, kurzlebige Wirtschafts- güter 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, Fertigerzeugn. 1 076 812, Wertp. 465 448, Hyp. 28 731, Forder. auf Warenliefer. u. Leist. 161 910, Wechsel 20 357, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 1067, sonstige Bank- guthaben 714. – Passiva: A.-K. 600 000, Reserven 1 000 000, Rückstell.: Sicherheitsbestand 200 000, Rückl. Verbindlichk. zur besonderen Verwendung 100 000, 72 608. 182 101, Gewinnvortrag 334, Reingewinn 1935: Gewinn-u. verlust-Rechnung: Sa. 745 157 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 211 561, 802. Abgaben 18 384, Ab- schreib. auf: Gebäude 11 000, do. kurzleb. Wirtschafts- güter 20 477, Rücklage zur besond. Verwend. 100 000, Besitzsteuern 101 690, Zinsen 22 398, sonstige Aufwend. 186 700, Reingewinn 72 943. —– Haben: Vortrag aus 1934: 334, Erträge aus Waren 718 212, Zinsen u. Ka- pitalerträge 16 241, ao. Erträge 10 368. Dividenden 1924–1932: 0 %. Gewinn 1933 bis 1935: 62 551, 63 334, 72 943 RM (inkl. Vortrag). ― 245/216.