Gegründet: 2./12. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Hervorgegangen aus der 1871 gegründeten Offenen Handelsges. Gebr. Voerkelius, deren Brauerei bei der Gründung der A.-G. käuflich erworben wurde. Firma bis 23./1. 1923: Voerkelius Brauerei-Akt.-Ges. mit Sitz in Stettin. Filialbetriebe in Treptow a. R., Greifenberg 1. Pomm. und Regenwalde. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Malz, Bier, Selterswasser, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei und Destillation zusammenhängen. Hergestellt werden untergärige helle und dunkle Biere sowie obergäriges Caramel- und Braunbier, Malz und Mineralwasser. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmun- gen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen und Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Nebenprodukte wer- den verkauft. 1922 Erwerb der Treptower Brauerei; nach Ueber- nahme des Kontingents wurde sie stillgelegt und in der Brauerei eine Niederlage eingerichtet. Ein Teil des Grundstücks ist inzwischen verkauft worden. Vorstand: Brauereidir. Erich Voerkelius. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voer- kelius, Cammin i. Pomm.; Fabrikbes. Karl Müller, Stettin; Dir. Karl Hesse, Wuppertal-Elberfeld; Fre- gattenkapitän a. D. L. Zacher, Cammin i. Pomm.; Dir. Friedr. Bandel, Stettin. Grundbesitz: 6673 qm. Betriebseinrichtungen: Doppeltes Sudzeug mit 24 Ztr. Schüttung, mechanische Faß- und Flaschen- reinigung, Natureiskühlung. — 1 Lastkraftzug, 1 Last- kraftwagen, 7 Gespanne. Leistungsfähigkeit: der Brauerei 20 000 hl Bier, der Mälzerei 50 000 Ztr. Malz. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Brauerei u. Gauverband OÖstsee des Dt. Brauer-Bundes. Kapital: 150 000 RM in 500 Aktien zu 300 RM. Brauerei u. Malzfabrik Gebrüder Voerkelius Akt.-Ges. Sitz in Cammin i. Pomm., Baustraße 32. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von 500 000 M auf 150 000 RM in 500 Akt. zu 300 RM um- gestellt. Großaktionäre: Gebr. Voerkelius, K.-G., Cam.- min; Bohrisch-Brauerei A.-G., Stettin (Rückforth. Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 297 621 RM. Aktiva: Grundstücke 12 000, Gebäude 125 000, Masch. u. masch. Anlagen 40 000, Gefäße 1, kurzleb. Wirtschaftsgüter 3 Anlagevermögen (177 004): Beteilig. 1350, Umlaufsver- mögen: Vorräte, halbfertige u. fertige Erzeugn. 16 816, Hyp. u. Grundschulden 34 216, Darlehen 19 153, Forder. aus Liefer. u. Leist. 43 087, Wechsel 393, Kassenbestand 4245, Bankguth. 2354, (Giroforder. 14 982). – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Rücklage 15 000, Rückstell. 10 040, Wertberichtigungsposten 44 289, Darlehen 43 702, Ver- bindlichkeiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 5295, Posten der Rechnungsabgrenz. 15 559, Gewinnvortrag 1712, Reingewinn 12 030, (Giroverbindlichkeiten 14 952). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 319 725 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 100 914, soziale Abgaben 8529, Zinsen 755, Besitzsteuern 10 881, andere Steuern 62 021, sonst. Aufwend. 66 050, Abschreib. a. Anlagen 27 790, sonst. Abschreib. 29 750, Reingewinn 12 030. – Haben: Betriebseinnahmen abzügl. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe sowie Waren 304 075, Einnahmen f. Nebenprodukte 31109, sonst. Erträge 5401, ao. Erträge 6127. Angestellte und Arbeiter: 48. Dividenden 1927/28–1934/35: 6, 0, 8, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Cammin: Kreissparkasse, 10, 10, 6, Camminer Bank e. G. m. b. H., Pommersche Bank 3 0= 419. £, Voerkelius. Wort- und Warenkeichen: „Prälatenbräu“ Letzte o. G.-V.: 26./3. 1936. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebhr. Böllert. Sitz in Duisburg, Werthauser Straße 2 9/29a. Gegründet: In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts von Mathias Böllert; fortgeführt von dessen Söhnen unter der Firma Gebr. Böllert; als A.-G. am 15./10. 1888 mit Wirkung ab 1./8. 1888. Zweck: Brauereibetrieb. Fabrikation untergäriger Biere (helles Exportbier, Bier nach Münchener und Pil- sener Art), ferner Herstellung von Eis. Besitztum: Die Ges. besitzt einige Wirtschafts- anwesen. Vorstand: Herm. Hamm, Max Böllert. Aufsichtsrat: Konsul Hans Bachmann, Düssel- dorf; Dir. R. Loose, Reg.-Baumeister Otto Thiessen, Duisburg. Betriebseinrichtung: Der Betrieb ist mit allen modernen Hilfsmaschinen ausgerüstet. Vorhanden sind 1 Sudhaus mit 40 Ztr. Schüttung, 3 Dampfmaschinen, 3 Eismaschinenanlagen, 8 Kraftwagen, 8 Doppel- gespanne. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. Lt. G.-V. vom 15./5. 1925 Umstellung auf 500 000 RM (2: 1) in 1000 Aktien zu 500 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Be- amte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 1 994 108 RM. Aktiva: Grundst. 233 260, Brauereigebäude 142 240, eigene Wirt- schaften u. Wohnhäuser 247 540, Maschinen u. elektr. Licht u. Kraftanlage 9251, Utensilien 2780, Mobilien 4340, Fuhrpark 6177, Lagerfässer 24 400, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 43 975, fertige Erzeugnisse 81 000, Forder. 93 817, Kapitaldarlehen 976 048, Wechsel 8600, Kassenbestand einschl. Notenbank u. Postscheckguth. 2296, andere Bankguth. 118 383, (Avalverpflichtungen 3900, Ausfallbürgschaften 222 000). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Reserve 65 000, Reserve II 359 995, Rückstellungen 43 733, Sonderrückstellungen (Delkr.) 157 980, Darlehen u. Kautionen 114 627, Brauerei und Wirtschaftshyp. 566 000, Wertberichtig. 11 000, Ver- bindlichk. f. Lieferungen 4973, Verbindlichk. f. Steuern u. Leistung 97 254, (Avalverpflicht. 3900, Ausfallbürg- schaften 222 000), Gewinnvortrag aus 1934: 39 375, Gewinn aus 1935: 34 697. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 753 655 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 163 487, soz. Abgaben 9930, Be- sitzsteuern 28 789, Bier und sonstige Steuern 298 936, sonstige Aufwendungen (mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe) 96 595, Abschreib. auf Anlagen 47 174, andere Abschreib. 23 668, W ert- berichtig. 11 000, Gewinnvortrag aus 1934: 39 375, Gewinn aus 1935: 34 697. – Haben: Erlös für Bier u. Treber (nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) 684 912, ao. Erträge 10 689, Zinsen 18 678, Gewinnvortrag aus 1934: 39 375. Gefolgschaft: 60 Angestellte und Arbeiter. Bierabsatz: ca. 75 000–80 000 hl. Dividenden 1926/27–1934/35: 8, 9, 9, 12, 4. 0, 5 6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 20 712. GBrauerei Böllert. Wort- u. Warenxzeichen: Felde. Dresdner Bank, Deutsche 0― 23 241/42. Anker auf rotem