Berliner Bürgerbräu Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Friedrichshagen, Müggelseedamm 104–160. Gegründet: 21./8. 1901 als Genossenschaft des Ver- bandes der Gast- und Schankwirte von Berlin und Um- gegend. 30./4. 1935 Umgründung in eine Aktiengesell- schaft unter der jetzigen Firma, eingetragen 29./7. 1935. Entwicklung: Das Unternehmen ist im Jahre 1901 aus der Brauerei „Müggelschlößchen hervorge- gangen. Die Firma der Genossenschaft wurde später geündert und lautete bis 29./6. 1931 Erste Genossen- schaftsbrauerei Berlin-Friedrichshagen E. G. m. b. H., dann Berliner Bürgerbräu E. G. m. b. H. Bei der Um- wandlung in eine Aktiengesellschaft am 30./4. 1935 brachte die Genossenschaft ihren gesamten Geschäfts- betrieb mit sämtlichen Aktiven und Passiven nebst dem Recht der Fortführ. der Firma auf Grund der Bilanz per 31./12. 1934 mit Wirkung ab 1./1. 1935 in die neue A.-G. ein. Filialbetrieb: Abteilung Stralau, Berlin O 17, Alt-Stralau 13/16. Bierniederlagen: Waidmannslust, Lankwitz, Spandau, Potsdam, Fürstenwalde. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Betrieb von Brauereien und Mälzereien, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Berliner Bürgerbräu E. G. m. b. H. i. L. bestehenden Geschäftsbetriebes. Erzeugnisse: Berliner Bürgerbräu Hell und Dun- kel, Deutsches Pilsner, Malzbier, alkoholfreie Faß- brause „Renetta“. vorstand: August Pauli, Erich Ritter, Paul Gertz. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Huth, Hamburg; Stellv.: Hermann Petsch, Berlin; Franz Böhm, Ham- burg; Franz Behlau, Georg Braun, Karl Heese, Willy Lindemann, Robert Matschenz, Robert Schaller, August Vollmann, sämtlich in Berlin. Grundbesitz: 65 072 qm. Betriebs-Einrichtungen: 2 Doppelsudwerke f. 100 und 50 Ztr. Schüttung, Gär- und Lagerräume für eine Kapazität von 400 000 hl. Eine 950-PS-Dampf- maschine, 1 Dieselmotor, 450 PS, 2 Dampfturbinen, 448 P§S, 1 Dynamomaschine 265 kW, 2 Kältemaschinen mit einer Leistung von 800 000 Kal., 3 Dreiflammrohr- kessel mit insgesamt 750 qm Heizflüche Der Fuhrpark besteht aus 10 Lastkraftwagen, 8 Anhängern, 4 Per- sonenkraftwagen, 122 Pferden, 77 diversen Wagen, fer- ner 3 Biertransportkähnen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Brauerei (Deutscher Brauerbund E. V.), Berlin, Verein der Brauereien Berlins und der Umgegend, Berlin, Deutscher Versicherungsschutz für Brauereien . Berlin. Kapital: 2 500 000 RM, eingeteilt in 7500 Nam.- Akt. zu 100 R und 1750 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Eröffnungsbilanz 1./5. 1935: Sa. 9 592 767 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 540 976, Ge- bäude: a) Brauerei- und Wirtschaftsgebäude 1 526 941. b) Wohngebäude 173 186, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 400 000, Lagerfässer und Tanks 300 000, Be- triebs- und Geschäftsinventar 200 000, Transportkähne 25 000, Betriebs- u. Geschäftsutensilien, Schilder 60 000, Transportfässer 100 000, Gespanne 70 000, Kraftwagen 20 000; Beteiligungen 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 560 198, Bier, halbfertig 415 094, Bier in Transportfässern 52 073, Wertp. 125 582, Hypotheken 145 000, Darlehen 1 725 572, Forder. a. Warenliefer. u. Leistungen 219 247, sonstige Debitoren 17 782, Wechsel 5973, Kasse, Reichsbank- und Postscheckguth. 67 138, Bankguthaben 1 843 000, (Bürgschaften 20 952). —– Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückstell. für Verpflicht. aus Gründungsvertrag 450 000, Rücklage für Wohlfahrts- Zzwecke 313 487; Verbindlichkeiten: Hyp. 646 749, Ein- lagen 3 579 959, Kautionen 60 494, Warenliefer. und Leist. 279 803, Bankschuld 977 539, sonstige Kreditoren 784 734, (Bürgschaften 20 952). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 422 370 RM. Aktiva: Anlagevermögen (4 185 961): Grundstücke 587 376, Ge- bäude: a) Brauerei- und Wirtschaftsgebäude 1 551 623, b) Wohngebäude 171 086, Masch. u. maschin. Anlagen 1 331 739, Lagerfässer, Bottiche, Tanks 290 000, Betriebs- und Geschäftsinventar 230 797, Transportkähne 23 333, Betriebs- und Geschäftsutensilien 1. Transportfässer 1, Gespanne 1, Kraftwagen 1; Beteilig. 1; Umlaufsver- mögen (4 198 871);: Bestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 694 471, halbfert. Erzeugn. 368 519, fert. Erzeugn. 50 060, Wertp. 127 126, eig. Hypoth. 137 500, Darlehen 1 724 272, Forder. auf Grund von Warenliefer. 111 003, sonstige Forder. 119 603, Wechsel 5425, Schecks 4857, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 51 028, Bankgut- haben 805 006; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 37 534, (Bürgschaften 18 100). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückstell. 490 523, Rücklage für Wohlfahrts- wecke 295 795, Verbindlichkeiten: Hyp. 322 849, Ein- lagen 3 100 564, Kautionen 57 097, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 104 379, sonstige Ver- bindlichkeiten 216 840, noch nicht fäll. Steuern 426 284, Bankschuld 713 896; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 21 910, (Bürgschaften 18 100), Reingewinn 1./5. bis 31./12. 1935: 172 228 (davon zum R.-F. 10 000, Ge- winnanteil 5000, Div. 100 000, für Wohlfahrtszwecke 32 000, Vortrag 25 228). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 407 900 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 804 581, soziale Abgaben 65 158, Zs. 12 115, Besitzsteuern 59 703, andere Steuern u. Abgaben 2 094 356, alle übrigen Aufwend., außer für doh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 695 385, Abschreib.: auf Anlagen 498 615, do. sonstige 5754, Reingewinn 1./5. bis 31./12. 1935: 172 228. – Haben: Erträge aus Bier- und Nebenprodukten nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4 325 496, ao. Erträge u. son- stige Einnahmen 82 403. Angestellte und Arbeiter: 359. Dividende 1935 (1./5.–31./12. pro rata): 6 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Depositenkasse N 3, Berlin-Köpenick; Reichs- banknebenstelle, Berlin-Köpenick. Postscheckkonto: Berlin 7329. Abteilung Friedrichshagen: F 4 Friedrichshagen 7721; Abteilung Stralau: E 5 Lichtenberg 5421. Bürgerliches Brauhaus Breslau Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 2, Hubenstraße 44–48. Gegründet: 1907. Von 1907–1922: Genossen- schafts-Brauerei Breslauer Gast- und Schankwirte e. G. m. b. H.; bis 30./6. 1923: Bürgerliches Brauhaus Bres- lau e. G. m. b. H.; seit 5./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau A.-G.; eingetr. 24./12. 1923. Zweck: Fortführung der unter der früheren Firma Bürgerliches Brauhaus Breslau, e. G. m. b. H. in Breslau betriebenen Bierbrauerei, Fabrikation unter- güriger Biere, hell und dunkel, von Eis und Futter- ――― von einem alkoholarmen Karamel-Malz-(Voll-) ier. Vorstand: Dir. Alfons Kempe, Dir. Heinr. Wolf. Prokurist: Karl Zantke. Braumeister: Dir. H. Wolf. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Ratsherr der Industrie- und Handelskammer, Breslau; Breslau; Gaststätteninhaber Gottlieb Edlich, Gaststätteninhaber Joachim Gornik, Breslau; stätteninhaber Reinhold Lerche, Breslau; Gaststätteninh. Ernst Pförtner, Breslau; Gaststätteninh. Erich Schneider, 3reslau. Bilanzprüfer für 1935: Karl Kluge,. Breslau. 5079 CQurt Rose, Breslau; Stellv.: Stadtrat Albert Stosch, Vizepräs. Kaufm. Paul Wehe, Breslau; Gaststätteninhaber Fritz Drechsel, 3Zreslau; Gast-