Betriebseinrichtung: Sudhausanlage (mit 55 Ztr. Schüttung), Kältemaschinen, Faß und Flaschen- reinigungs- und Füllanlagen. – 36 Pferde, 7 Kraft- wWagen. Grundbesitz: 12 000 qm. Die Ges. besitzt die Grundstücke Breslau, Hubenstraße 44, 46, 48 und 2 Restaurationsgrundstücke Gandauer Str. 101 u. Frank- furter Straße 203. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Lunapark- Akt.-Ges. in Breslau beteiligt (85 572 RM Buchwert). Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Brauereien, Berlin; Landesverband Gau Schlesien, Lieg- nitz; Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft, Berlin. Die Ges. ist außerdem Mitglied des Breslauer Bankvereins e. G. m. b. H. und der Handels-, Gewerbe- und Hausbesitzer-Bank e. G. m. b. H., Breslau. Kapital: 1 338 700 RM in 2602 St.-Akt. Lit. A zu 200 RM, 8123 St.-Akt. Lit. A zu 100 RM und 60 Vorz.- Aktien Lit. B zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 24 Mill. M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. ao. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf 886 000 RM (St.-Akt. 25 : 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 3300 St.-Akt. zu 200 RM, 5500 St.-Akt. zu 40 RM, 16 Vorz.-Akt. zu 300 RM, 16 Vorz.-Akt. zu 75 RM, letztere unter Volleinzahlung. Lt. Bekanntm. v. Mai 1939 wurden die Aktien zu 40, 75 u. 300 RM in solche zu 100 RM umgetauscht. Die G.-V. vom 3./4. 1930 beschloß Erhöhung um nom. 880 000 RM St.-Aktien auf 1 766 000 RM. dividendenber. ab 1./1. 1930; angeboten den Stamm-Aktionären zu 100 %. 20 % des auf 100 % bemessenen Entgelts für die jungen Aktien wurden den Aktionären aus dem Gewinn des Jahres 1929 von der Brauerei angerechnet, so daß die Aktionäre nur 80 % in bar zu entrichten hatten. t. G.-V. vom 11./6. 1935 Herabsetz. um 170 600 RM auf 1 595 400 RM durch Einziehung von Vorrats-Aktien. Lt. G.-V. vom 26./5. 1936 Herabsetzung um weitere 256 700 RM auf 1 338 700 RM durch Einziehung von 256 700 RM Vorrats-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., je nom. 7,50 RM Vorz.-Akt. 0 = 1 St., in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. EBilanz 31./12. 1935: Sa. 3 433 899 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 165 652, Gebäude: Huben- straße 44/48: a) Geschäfts- und Wohngebäude 35 000, b) Fabrikgebäude 418 000, Gaststätte Gandauer Straße Nr. 101/103 16 000, Gaststätte Frankfurter Str. 203 25 100, Bürgerliches Brauhaus Ereslau Aktiengesellschait, Breslau. Maschinen 309 900, Einrichtungsgegenstände 129 000, Fuhrwerk 11 100, Kraftfahrzeuge 12 200, Beteilig. 95 572, Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 90 271, fertige Erzeugnisse 139 886, Hyp. 230 000, Darlehen 1 564 440, Forder. a. Bierlieferungen 74 899, sonst. Forder. 2637, Forder. an abhäng. Ges. 103 213, Kassenbestand 12 067, Postscheckguth. 115, Bankgut- haben 1022, Posten der Rechnungsabgrenz. 7810, (Bürg- schaftsforderungen 8000). – Passiva: A.-K. 1 338 700, gesetzl. R.-F. 133 870, Wohlfahrtsfonds 61 332, Wert- berichtigungsposten 150 000, Spareinlagen 1 304 194, Dar- lehen 100 000, Hyp. 19 671, Kautionen 15 359, Lieferanten 19 930, noch nicht fällige Biersteuern 61 111, nicht ab- gehobene Div. 1221, Banken 168 389, sonstige Verbind- lichkeiten 6119, Posten der Rechnungsabgrenz. 14 039, Gewinn (Vortrag aus 1934: 2162, Gewinn 1935: 37 786) 39 949, (Bürgschaftsverpflichtungen 8000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 350 085 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 261 338, soziale Abgaben 21 484, Abschreib. auf Anlagen 78 477, andere Abschreib. 69 033, Besitzsteuern 56 919, Biersteuern 485 815, andere Steuern u. Abgaben 43 188, sonstige Aufwend. 216 034, Verwendung des Buchgewinnes aus Einziehung von Aktien: Auffüllung des R.-F. 7500, Abschreibungen auf Außenstände 70 345, Gewinn 39 949 (davon Verwend. für Wertberichtigung 10 000, 2 % Div. für St.-Akt. 26 654, 6 % Div. für Vorz.-Akt. 360, Vortrag auf neue Rech- nung 2935). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 2162, Ertrag aus Erzeugn. 1 219 980, do. aus Beteilig. 2437, Zinsen 20 033, ao. Erträge 27 625, Buchgewinn aus Ein- ziehung von Aktien 77 845. Beschäftigte: 100 Angestellte und Arbeiter. Kurs Ende 1928–1934: 225, 250, 150, –, 60, 53, 50 %. Freiverkehr Breslau. Notiz eingestellt. Dividenden 1924–1938: St.-Akt.: 114, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 8, 7, 4=, 0, 2 %; für 1929 außerdem 20 % als Gratiseinzahlung auf junge Aktien (s. a. Kap.). Vorz.-Akt.: je 6 %. Zahlstellen: Deutschen Arbeit. Bankverbindungen: Bank der Deutschen Ar- beit, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 8539. 0―― Steph. 31 533, 39 111. Bürgerliches Brauhaus. Wort- und Warenkeichen: B. B. B. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. Ges.-Kasse; Breslau: Bank der Bayerische Malzfabrik Kulmbach, Akt.-Ges. Sitz in Kulmbach, Lichtenfelser Straße 18. Gegründet: 21./8. 1923; eingetragen 31./10. 1923. Firma bis 1./12. 1925: Bayerische Malzfabrik A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Malz und Malzkaffee sowie der Handel mit Getreide, Futtermit- teln und dgl., die Eingehung von Interessengemeinschaf- ten mit anderen Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, die mittelbare oder unmittelbare Betei- ligung an derartigen Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. 1925 Erwerb der Fa. Bayerische Malz- fabrik Kulmbach Karl Veitl für nom. 295 000 RM Akt. der Ges. (siehe auch Kapital). Vorstand: Max Ganser, Friedrich Krauth. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bam- berg; Kapitänleutn. a. D. Karl Siegfried Ritter von Georg, Hamburg; Major a. D. Hermann Meyer, Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. — Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Kapital: 300 000 RM in 270 St.-Akt. und 30 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf doppelte Div. und sind mit 50fachem Stimmrecht ausge- Stattet. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 5000 RM in 5 St.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G. 1./12. 1925 Erhöhung um 295 000 RM in 265 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu 1060 RM; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Fa. Bayer. Malz- fabrik Kulmbach Karl Veitl (s. a. oben). 5080 Bilanz 31./12. 1938: Sa. 1 025 676 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 7 580, Fabrikgeb. 168 140, Wohngebäude 15 600, Maschinen 8980, Industriegleis 1020, Konto kurzl. Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 305 932, Fertig- fabrikte 334 175, Wertpapiere 220, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 90 495, sonstige Forderungen 40 850, Wechselbestand 2635, Bargeldbestände 9975, übrige Bankguthaben 27 380, Rechnungsabgr. 2691. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Wertberichtig. 13 693, Rückstell. 10 422, Ver- bindlichkeiten: Hypothekenschuld 17 620, Bankschulden 96 056, Warenschulden 3010, sonstige Verbindlichkeiten 63 315, Wechselverbindlichkeiten 480 622, Posten der Rechnungsabgrenzung 617, Gewinnvortrag 7030, Rein- gewinn 1935: 3287. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 228 279 RM. Soll: Löhne u. Geh. 71 155, Sozialabgaben 3680, Besitz- steuern 27 424, Zinsen 14 506, Abschreib. auf Anlage- wert 9511, alle übrigen Aufwend. 98 712. Reingewinn 3287. — Haben: Bruttowarenüberschuß 225 930, ao. Er- trägnisse 2347. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Postscheckkonto: Nurnberg 27 113. ― 6061. & Bavariamalz. Bankverbindungen: Kulmbacher Volksbank. Kulmbach; Commerz- u. Privatbk. A.-G., Fil. Nürn- berg; Reichsbank- u. Girokonto.