Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Firma lautete bis 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Vorstand: Adolf Nies, Max Kleine, Nies jr., Lippstadt. Braumeister: v. Dziegielewski. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibesitzer Dietrich Nies sen., Lippstadt; stellv. Vors.: Fabrikdir. Siegfried, Saarbrücken; Vizeadmiral a. D. Wieting, Kiel. Entwiceklung: Im Jahre 1920 erwarb die Brauerei W. Nies G. m. b. H. zu Lippstadt über 95 % des A.-K. der Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine. Beide Brauereibetriebe wurden auf dem Grundstücke der Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine vereinigt und die Firma abgeändert in Brauerei Nies-Weissenburg A.-G. – Am 1./12. 1930 erwarb die Ges. die Brauerei Tannenbaum, G. Mattenklott in Lippstadt, gegr. 1832. 1934/35 Erwerb des Wirtschaftsanwesens „Eintracht'' in Lippstadt. Besitztum: Brauereibetrieb in Lippstadt: Pro- duktion: Unter- und obergärige Biere, ferner Eis. Ne- benprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. — Betriebs- einrichtung: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- maschinen mit zusammen 300 000 Kal. Grundbesitz: 10 ha. Verbandszugcehörigkeit: Die Ges. ist Mit- glied der zum Reichsnährstand gehörenden Hauptver- einigung der deutschen Brauwirtschaft, Brauwirt- schaftsverband Westdeutschland, der Wirtschaftsgruppe Brauerei, des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Braue- reien G. m. b. H., Dortmund, und der Norddeutschen Brauerei-Vereinigung G. m. b. H., Bielefeld. Kapital: 750 000 RM in 800 Aktien zu 500 RM und 140 Akt. zu 2500 RM. Kapitalveränderungen; Urspr. Akt.-Kap. 1 600 000 M, 1 000 000 M. Erhöht 1921 um 600 0 Mark und 1923 um 600 000 M. Die G.-V. vom 5./1. 1925 beschloß Umstellung von 3 000 000 M auf 750 000 RM in 1600 Aktien zu 250 RM und 140 Aktien zu 2500 RM. Die Aktien befinden sich im Dietr. Genußscheine: Die Genußrechte, welche auf den Mänteln der 4½ % Vorkriegsobligationen der Rechts- vorgängerin, der Brauerei Weißenburg Ohme & Kleine Brauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaft. Sitz in Lippstadt i. W. A.-G., verbrieft sind, sollten lIt. Bekanntm. v. 1./10. 1935 zur Ablösung eingereicht werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 1 529 147 RM. Aktiva: Anlagevermögen (399 987): Grundstücke: Brauerei- grundstücke 46 000, sonst. Grundst. 14 000, Gebäude: Brauereigebäude 214 380, Wirtschaftsgeb. 57 600, Masch. u. maschinelle Anlagen; Masch. u. Dampfkessel 45 000, elektrische Licht- u. Kraftanlage 5000, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar: Lagerfässer u. Bottiche 18 000, Ver- sandfässer 1, Fuhrpark 1, Kraftwagen 1, Eisenbahn- wagen 1, Mobilien 1, Flaschen u. Kasten 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Beteiligungen 133 400; Umlaufs- vermögen (995 760): Rohmaterialien und Betriebsstoffe 40 899, Biervorräte 99 480, Wertp. einschl. Steuergut- scheine 13 771, Kasse, Postscheck u. Reichsbankguth. 2589, andere Bankguth. 130 939, Wechsel (davon Reichs- wechsel 40 000 RM) 67 317, Darlehnsforder. 487 887, Warenforder. 152 876, (Schuldner aus geleisteten Bürg- schaften 2815). – Passiva: A.-K. 750 000, Rücklagen: gesetzl Rücklage 75 000, Sonderrücklage 20 000, Rück- stellungen 8800, Wertberichtigung für Forder. 340 000, Verbindlichkeiten: Hyp. auf Brauereigrundstück 49 000, Hypoth. auf Wirtschaftsgrundstücke 47 300, Waren- schulden 6272, sonst. Schulden 54 873, noch nicht fäll. Steuern 60 501, Darlehn und Einlagen 53 145, (Ver- pflichtungen aus übernommenen Bürgschaften 2815), Gewinn (Gewinn aus dem Vorj. 9980, Gewinn im lau- fenden Jahre 54 274) 64 254 (davon Div. 52 500, Vor- trag 11 754). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 153 402 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 182 503, soziale Abgaben 11 298, Besitzsteuern 37 372, sonst. Steuern 281 049, son- stige Aufwend. 393 829, Abschreib. auf Anlagen 123 009, Abschreib. auf Forder. 35 085, Zuweisung zum Wert- berichtigungskonto für Forder. 25 000, Gewinn 64 254. – Haben: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 9979, Er- lös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. Verbrauch an Rohmaterialien 1 099 941, Erträge aus Beteilig. 11 400, Ueberschuß an Zinsen 25 777, ao. Erträge 6303. aen 1927/28–1934/35: 6 8 3 245, 6 7 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Fil. Bielefeld u. Zweigstelle Lippstadt. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zweigstelle Lippstadt. Postscheckkonto: Dortmund 280. ― Sammel-Nr. 2141. Weissenburg. Letzte o. G.-V.: 14./1. 1936. 6, Aktien-Bierbrauerei Mittweida. Sitz in Mittweida i. Sa., Bahnhofstraße 15. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauereiunter- nehmen für 298 052 M. Zweck: Betrieb des Brauerei- (unter- u. obergärige Biere) und der damil verbunde- nen Nebengewerbe (Eis und Malz, Limonade und Sel- ters). Nebenprodukte-Verwertung Vorstand: Heinrich Fiedler. Prokurist: Eduard Fiedler. Braumeister: Ernst Köhler. Aufsichtsrat: Vors.:: Rechtsanwalt Fritz Boh- risch, Mittweida; Stellv.: Fabrikant Rob. Fischer, Mitt- weida; Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Oekonomierat Dr. Curt Harter, Mittweida-Neudörfchen; Brauerei- Dir. Fritz Schade, Dessau. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufm. Dr. H. Esenwein, Chemnitz. Grundbesitz: r1d. 25 000 qm. Anlagen: Zum Betriebe gehören Sudhausanlage mit 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine; automatiscke Faß- und Flaschenreinigung; Picherei; 7 Lastkraft- wagen; 8 Gespanne. Dampf- u. elektr. Kraftanlagen. – Die Ges. besitzt ferner 2 Wirtschaftsanwesen. 5082 Verbandszugchörigkeit: Das Unternehmen ist der Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft so- wohl als auch den zustündigen Wirtschaftsgruppen als Mitglied angeschlossen. Kapital: 600 000 RM in 2950 St.-Akt. zu 100 RM, 300 St.-Akt. zu 1000 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M. Erhöht 1922 um 900 000 M in 800 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu 1000 M, 1923 um 3 500 000 Mark in 3250 St.-Akt. und 250 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 17./6. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 5 Mill. M auf 470 000 RM in 4650 St.-Akt. und 50 Vorz.- Akt. zu je 100 RM. It. G.-V. vom 10./12. 1927 erhöht um 130 000 RM in 1300 St.-Akt. zu 100 RM. dividendenberech- tigt für 1927 mit ½; davon 94 000 RIT dn alten Aktio- nären im Verhältnis 500 RM: 100 RM zu pari angeboten. Die St.-Akt. zu 100 RM wurden 1930 zum Teil in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Eigene Aktien: Nom. 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St., in bestimmten Fällen = 84 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann von der G.-V. zu genehmigende Son- derrücklagen, vom Rest 4 % Div., sodann sind a) 10 % als Gewinnanteil an den in der G.-V. gewählten A.-R. in seiner Gesamtheit und b) der im Anstellungsver-