te Gewinnanteil an den Vorstand zu ge- trage festgeleg währen, soweit diese Beträge nicht bereits als Ge- schäftsunkosten verbucht sind, während der Rest, so- weit nicht die G.-V. anders beschließt, als anderweiter Gewinnanteil unter die Aktionäre zu verteilen ist. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 529 586 RM. Aktiva: Brauereigrundst. 50 000, Brauereigebäude 100 000, Gast- wirtschafts- u. Hausgrundstücke 120 000, Brauereiein- richtung 1, Brunnenanlage 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Flaschen u. Kästen 1, Betriebsgegen- stände 1, Fuhrpark 1, Kraftwagen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 70 600, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 85 400, eigene Akt. (nom. 5000 RM) 5000, Wertp. 3235, Hyp. u. Grundschulden 691 429, Darlehen gegen Siche- rung 64 418, Darlehen gegen Schuldurkunde 177 022, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 143 323, Wechsel 3089, Kasse, Schecks, Postscheckguthaben 9910, Bankguthaben 6148, (Rückgriffsrechte a. Wechselbürg- schaften 14 602, Bankbürgschaft 10 000). — Passiva: A. K. 600 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Rückstell. 7500, Wertberichtigungsposten als Debitoren- und Darlehns- reserve 120 000, Hyp. 50 000, Verbindlichk. a. Grund v. Warenbezügen u. Leist. 26 934, Darlehn, a. Brauerei- grundstücken durch Sicherungshypothek sichergestellt 250 000, sonstige Darlehen 220 331, Depositen 14 989, nicht erhobene Gewinnanteile 776, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 70 865, Gewinn (Gewinnvor- Aktien-Bierbrauerei Mittweida, Mittweida i. Sa. trag 1934: 2797, Reingewinn 1935: 45 389) 48 186, (Even- tualverbindlichkeiten aus: Wechselbürgschaften 14 602, Bankbürgschaft 10 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 971 383 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 161 961, soziale Abgaben 14 875, Abschreib. a. Anlagen 66 521, Sonderabschreib. 97 913, Besitzsteuern 29 032, sonstige Steuern 395 449, sonstige Aufwendungen: Handlungs-, Betriebs-, Vertriebs-Un- kosten, Reparaturen usw. 157 441, Reingewinn 48 186 (davon 8 % Div. auf 600 000 RM 48 000, Vortrag auf neue Rechnung 186). – Haben: Vortrag 1934: 2797, Er- löse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 947 936, Zinsen 18 067, ao. Erträge 2581. Angestellte: 16. Arbeiter: 43. Bierabsatz 1933–1935: ca. 30 000, ca. 32 000, 32 000 hl. Malzproduktion 1935: ca. 5000–6000 Zentner. Umsatz 1935: ca. 1 Million RM. Dividenden 192 8–1935: 15, 8... 8, 8. %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz, Frankenberg und Waldheim: Bank für Mittelsachsen; Stadtbank Mittweida. Postscheckkonto: Leipzig Nr. 38? ―― Mittweida Nr. 2538. Brauerei Mittweida. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936. 298 30. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei. Sitz in Heidenheim a. d. Br., Brenzstraße 12. Gegründet: 27./3. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1898. Hervorgegangen aus der Firma Brauereiges. Georg Neff, Komm.-Ges., Heidenheim. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt verschie- dene Wirtschaftsanwesen und die frühere Brauerei zum „Goldenen Rad“ in Heidenheim. Produktion: Unter- gärige Biere, ferner Eis, Malz, Trockentreber. Neben- Produkte-Verwertung: Teils im eigenen landwirtschaft- lichen Betrieb, teils durch Verkauf. Zweigniederlassungen in Crailsheim, Schwä- bisch-Gmünd, Ellwangen. Vorstand: Georg Karl Neff. Brau- u. Malzmeister: Karl Steffel. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Neff sen., Dir. Alfr. Meebold, Rechtsanw. Hermann Augst. Heiden- heim; Frau TLandgerichtsrat Anna Kröll. Heilbronn. Entwieklung: 1917 Einrichtung einer Trocken- anlage für Nahrungs- und Futter-Ersatzmittel. Jan. 1918 Vereinbarung mit der Hecht-Waldhorn-Brauerei Akt.-Ges. Aalen-Heidenheim, wonach sie den größten Teil des Braurechtes dieser Firma verarbeitet u. deren Kundschaft im Bezirk Heidenheim beliefert. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung. 2 Kühl- maschinen, Faß- und Flaschenreinigung, eig. Mälzerei; 4 Kraftwagen, 9 Gespanne. Grundbesitz: ca. 23 ha, davon 2 ha bebaut. Beteiligung: Die Ges. ist bei der Gewerbebank Heidenheim mit 1735 RM Geschäftsanteile beteiligt. Verbände: Die Ges. gehört der Wirtschaftsgruppe Brauerei in Berlin, dem Württ. Brauerbund in Stutt- gart und dem Industrie-Verein Heidenheim an. Kapital: 300 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 000 000 M. erhöht 1922 um 1 000 000 M. Lt. G.V. v. 29./1. 1925 Umstell. von 2 000 000 M auf 600 000 RM (10: 3) in 2000 Akt. zu 300 RM. Die G.-V. vom 18./6. 1936 beschloß Herabsetzung in erl. Form von 600 000 RM auf 300 000 RM im Wege der Einziehung von Aktien mit Rückwirkung auf die Bilanz per 30./9. 1935. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – tie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 30./9. 1935: Stimmrecht: Sa. 1 583 898 RM. Aktiva: Unbebaute Grundstücke und Areal 232 980, Gebäude: Brauereigebäude u. andere Baulichkeiten 208 500, Ge- schäfts- u. Wohngeb. 522 900, Masch. 47 500, Fastagen 10 000, Gespanne u. Kraftwagen 7500, Wirtschaftsein- richtungen, Flaschen u. Mobiliar 8489, Beteilig. 2184, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 27 149, fert. Erzeugnisse 43 222, Effekten 3356, Reichsbank, Postsch. u. andere Bankguth. 753, Kassenbestand 1354, Forder. aus Waren- liefer. u. Leist. 108 527, Aktivhyp. u. Darlehen 358 280, Rechte 1200, (Bürgschaften 15 500, Wechselansprüche 13 164). – Passiva: A.-K. 300 000. gesetzl. R.-F. 30 000, Unterstütz.-F. 23 146, Pensions-F. 20 000, Wertberich- tigungsposten 150 000, Delkr. (alter Bestand) 15 000, Verbindlichkeiten: Partial-Obligationen 225, Hyp. auf Gesellsch.-Grundstücken 458 348, Darlehen u. Einlagen 111 655, Div.-Coupons 50, Obligat.-Coupons 242, Posten der Rechnungsabgrenzung u. Reichsbiersteuer 69 019, Bankschulden 206 559, Akzeptverbindlichkeiten 187 982, Kautionen 3669, Rückstellungen: für Kapitaltransaktion 8000, (Bürgschaften 15 500, Wechselobligo 13 164). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Soll: Löhne u. Gehälter 136 927, soz. Abgaben 10 205, Abschreib. auf Anlagen 31 993, andere Abschreib. 3525, Zinsen 50 570, Besitzsteuern 23 228, Reichsbier- u. son- stige Steuern 113 502, alle übrigen Aufwend. 101 878, Wertminderung im Wege der Kapitalherabsetzung: Ab- deckung des Verlustes 1934/35: 44 689, für Abschreib. auf Anlagen 107 310, für Wertberichtig. 150 000, Rück- stellung für Kosten der Kapitaltransaktion 8000, für Pension-F. 20 000. – Haben: Biererlös abzügl. der Auf- wendungen fur Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 383 964, Pachten u. Mieten 25 878, sonst. Erträge 15 323, außer- ordentliche Erträge 1814, Gewinnvortrag aus 1933/34: 160, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung in erleich- terter Form 300 000, Entnahme aus dem gesetzl. R.-F. 30 000, Verlust 1934/35: 44 689. Sanierung: Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 300 000, aus dem R.-F. 30 000 = 330 000 RM. – Davon: zur Be- seitigung der Unterbilanz 44 689, zu Abschreib. auf Anlagen 107 311, für Wertberichtig. 150 000, Rückstell. für die Kosten der Aktienkapitalsveränderung 8000, für Pensions-Fonds 20 000. Angestellte u. Arbeiter: etwa 50. Bierabsatz: Fährlich 20 000–30 000 hl. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Disconto-Ges. Bankverbindungen: Heidenheim: Reichsbank- nebenstelle; Gewerbe-Bank; Oberamtssparkasse. Postscheckkonto: Stuttgart 2107. Ö― G. A. 917. Neff, Heidenheimbrenz. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936. 0. 376, Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bank u. 5083 Sa. 801 830 RM.