Löwenbrauerei Louis Sinner. Zweck: Brauereibetrieb und Malzfabrikation. Vorstand: Emil Beyer; August Faller. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dr. h. c. Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Brauerei-Dir. Herm. Ganter, Freiburg i. Br.; Fabrikant Moriz Mez, Zell i. W. Produktion: Untergärige Biere, Nebenprodukte-Verwertung meist durch Verkauf. Bierniederlagen: Elzach, Emmendingen, Kandern, Oberkirch, Rheinfelden B kirch i. Br. käuflich übernommen und der liquidiert. Im Eigentum der Ges. befinde Freiburg i. mit Mälzerei und Eisfabrik, ferner 17 Wi Wohnhäuser in Freiburg sowie 17 ausw lagsanwesen und Wirtschaften. Grundbesitz: 144 582 am, davon bebaut 42 025 qm. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Flaschenreinig 30 Kraftwagen, 2 Gespanne. mälzerei. Dampf- u. elektr. Antrieb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Kapital: 800 000 RM in 2000 Aktien zu 400 RM Kapitalveränderungen: Urbpr. E. 250 000 M, erhöht 1889–1895 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./2. von 2 Mill. M auf 800 000 RM von 1000 M auf 400 RM. G.V. v. 21./2. 1932 vorge anschließende Kap.-Erhöh. wurden nicht beschlossen. Löwenbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. Br., Klarastraße 71. Gegründet: 29./10. 1888. Firma bis Februar 1925 Braumalz. Biberach, Breisach, Bühl, Kenzingen i. Bad., Kirchzarten, Lahr, Lenzkirch, Lörrach, Müllheim B, äckingen, St. Märgen, Todtnau, Urloffen i. Bad., Waldkirch i. Br., Wolfach i. K. Besitztum: 1920 wurde die Burgbräu-A.-G. Wald- en Vermögen t sich die in Brg., Stadtteil Stühlinger, beleg. Brauerei rtschafts- und ärtige Nieder- Schüttung, Faß- u. . sowie Flaschenabfüllerei automatisch; Tennen- und Trommel- auf 1925 Umstell. des A.-K. durch Herabsetz. der Akt. Eine von der Verwaltung der schlagene Kap.-Herabsetz. und Bilanz 30./9. 1938: Sa. 1 831 050 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 065 000): Grundst. 100 000, B u. Mälzereianwesen 330 000, Wohnh anwesen 570 000, Masch. u. Einricht. 65 000, Uml vermögen (716 770): Roh-, Hilfs. u. Betrieb halbfertige u. fertige Erzeugn. Ges. 2080, Wechsel 27 508 bank u. Postscheck 25 949, Bankguth 74 195), Verlust (Verlustvortrag 1933/34: 58 129 Reingewinn 1934/35: 8850) 49 279. – p 80 000, Verbindlichkeiten: lehen 517 442, Wirtekautionen 7 Warenliefer. u. Leist. 133 215, (Avale 74 195). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 175 012 soziale Abgaben RM. Soll: Löhne u. Gehälter 215 797, 16 922, Abschreib. a. Anlagen 80 671, andere Abschreib. 35 000, Zs. 11 379, Besitzsteuern 56 795, andere Steuern 281 900, übrige Aufwend. 418 416, Verlustvortrag 1933/34: 58 129. – Haben: Bruttoerlöse aus Bier 943 176, sonst. Erlöse 109 046, ao. Erträgnisse 69 509, Verlust 49 279. Angestellte und Arbeiter: 70. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. Zahlstelle: Eig. Kasse; Freihurg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto Frei- burg i. Br.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Frei- burg i. Br. Postscheckkonto: Karlsruhe 8600. % Sammel- Nr. 5371, Löwenbrauerei Freiburgbreisgau. Letzte o. G.-V.: 20. 3. 1936. Actien-Brauerei Greussen. Sitz in Greussen i. Thür., Herrenstraße 18. Gegründet: 1847; A.-G. seit 1883. hört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrath und seit 1919 die Brauerei Geist in Greussen. Produktion: Ober- und untergärige Biere. Eis, Nebenprodukte zum Verkauf – Mineralwasserfabrik. Vorstand: Hugo Mühlrath. Braumeister: Hugo Mühlrath. Prokuristen: W. Hempel, C. Neuse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Rentner Hugo Lindau, Sondershausen; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt; Dir. Dr. Wiedemann, Leipzig. Grundbesitz: 60 283 am, davon 4969 bebaut. Anlagen: Für Brauereif: Dampfkochung, Gärkeller- Tankanlagen. — Dampf- u. Elektr.-Anlagen. — Beteiligung: Reichs-Quell-Braueref Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H., Mühlhausen. Gegr.: 1906; Kap.: 450 000 RM; Beteilig.; 135 000 RM. Verbände: Thüringer Brauerbund; Reichsnähr- stand, Wirtschaftsgruppe für Brauereien. Kapital: 240 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM und 450 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M. Bis 1907 herabgesetzt u. wieder- erhöht auf 300 000 M. 1922 erhöht um 300 000 M. Lt. G.-V. vom 27./12. 1934 Umstell. des A.-K. von 600 000 M auf 240 000 RM. Groffaktionär: Leipziger Bierbrauerei zu Reud- nitz Riebeck & Co., A.-G., Leipzig (70 %). Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, eventl. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer Gnenfährlichen Fixum von zus. 4000 RM), Rest nach * Der Ges. ge. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 657 686 RII. Aktiva: Grundst. 23 900, Brauereigebäude 98 700, Häuser 39 790, Maschinen u. App. 4500, Pferde u. Wagen 1, Kraft- wagen 1, Gärtanks 800, Hilfsmaschinen u. Einrichtungs- 5084 gegenstände 1, Wirtschaftsmobiliar, kurzlebig 1, Lagerfässer 2500, teilig. 117 700, Koh-, Hilfs- Erzeugn. 20 350, Wertp. 636 lehn 61 327, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 33 502, Kasse, Postscheck 2773, Bankguthaben 25 236, Rechnungsabgrenz. 2033. – Passiva: A.-K. 240 000, ges. Reserve 24 000, R.-F. 175 825, Rückstell. 26 113, Wert- berichtig. 31 415, Restkaufgeld 4760, Hyp. 5000, Anzahl. von Kunden 127, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 21 741, Darlehen 9350, noch nicht erhobene Div. 354, Rechnungsabgrenz. 13 699, Gewinnvortrag 1295, Gewinn 1934/35: 18 035 (davon Div. 16 800, Tant. an A.-R. 800, Vortrag 1731). Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Sa. 297 999 R. Soll: Löhne u. Gehälter 78 061, soziale Abgaben 5843, Abschreib. a. Anlagen 19 209, andere Abschreib. 21 779, Besitzsteuern 24 591, übrige Aufwend. 129 185, Gewinn 18 036. – Haben: Gewinnvortrag 1295, Ertrag gemäß § 261c HGB 272 687, ao. Erträge 7476, Zinsen 16 540. Beschäftigte 1933/34 u. 1934/38: Je 5 An- gestellte u. 20 Arbeiter. Bierabsatz 1932/33–1934/38: 15 000, 10 000, hl. langlebig 200, do., Transportfässer 1, Be- u. Betriebsstoffe 8773, fert. 8, Hyp. 199 779, sonst. Dar- 10 000 Umsatz 1933/34–1934/35: 346 122, 339 096 RM. Dividenden 1927/2 8=–19a4/as: 10 £ 5 (Bo- nus), 10 5 (Bonus), 10 £ 5 (Bonus), 10, 8, 6. 6, 7 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. ankverbindungen: Greussen: Commerz- und Privat-Bank, Thüringische Staatsbank, Städt. Sparkasse reussen; Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank Greussen. Postscheckkonto: Erfurt 15 733. ―― 29. Telegr.-Adr.: Actienbrauerel Greussen/Thür. Letzte o. G.-V.: 20./3. 1936. rauerei- äuser u. Wirtschafts. aufs- sstoffe 68 318, 55 632, Wertp. 10 901, Hyp. u. Grundschulden 312 890, Darlehen 40 353, Ford. a. Warenlieferungen u. Leist. 167 306, do. an abhäng. Kasse u. Guthaben bei Noten- aben 5831, (Avale abzügl. assiva: A.-K. 900 000, gesetzl. R.-F. 80 000, Rückstell. 72 504, Delkr. Hyp.-Schulden 140 318, Dar- 7570, Verbindlichk. auf