Ostquell-Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. d. Oder, Fürstenwalder Straße 69. Gezründet: 1870. Pirns bis 23 3.1935: P Rilanz 30./5, 1938: Sa. 1 766 54 P). Ant %: jurter Aktien-Brauerel. Grundstücke 154 000, Brauereigebäude 328 000, Nieder- Zweck: Produktion: Unter- und obergärige Biere, lagengebäude 34 600, wWohngebäude 118 201, Restaurant- ferner Eis sowie alkoholfreie Getrünke. ausbau 1, Lagerfässer u. Tanks 17 000, Brauerei-Inv. 1, Eisenbahnwagen 1, Viehbestand 1000, Brauereimaschinen tschaftsinventar 1, Transport- Pferde 1. Anlagevermögen vorstand: Gen.-Dir. Paul Prietzel. Jungclausen, 12 001, Kraftwagen 1, Wir Aufsichtsrat: Oekonomierat H. Reg.-Rat a. D. Steffler, Frankfurt a. O.; Kfm. Emil fässer 1, Fuhrpark 1, Müller, Dresden; Dir. Hans Untersänger, Neustettin. (664 810) Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- Filialbetrieb: Ostquell-Brauerei Abt. II, Schwie- stoffe 264 564,. Fertige Erzeugnisse 179 596, Effekten bus. Telefon Schwiebus 521. 34 305, eigene Aktien (nom. 2520 RM) 2520, eigene Besitzatum: Zum Betriebe gehören Sudhausanlage Obligationen (nom. 26 000 RM) 23 798, Forder. für Eismasch. (Linde), Faß- u. Flaschenreinigung, eigene Darlehen 339 259, ReAxk fur Elefer u: Leist. 197 205. Mälzerei; Kraftwagen, Gespanne, eigene Waggons. Eag Porder. 14 250 Wechsel 27 264, Schecks . Kapital: 509 940 RM in 1683 St.-Akt. zu 300 RM Cassenbestand. Reichsbank- u. Postscheckguth. 8313, 80 V Mxt 63 RM andere Bankguthaben 9947, (Bürgschaften 45 500). – 00 = zu 3 R Passiva: A.-K. 449 940, gesetzl. R.-F. 72 000, sonstige Kapitalveränderungen: Res. 23 255, Rückstell. 106 040, wertberichtig. für For- Urspr. 600 000 M, erhöht 1923 um 96 000 M Vorz.-Akt. derungen 189 354, Verbindlichkeiten: Anleihe von 1927: K. von 696 000 M 430 000, Hypotheken (Sicherungshypothek auf Grundst. 21 462, Liefer. u. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. des A. 1933 Herabsetzunf der Gesellsch.) 185 633. Anzahlungen gegenüber Banken 8 RM. – Lt. v. 16./12. es A.-K. um nom. 155 100 RM St.-Akt. auf 449 940 RM Leist. 39 366, ei %a 58 787 ― Leist. 9 366, eigene Wechsel 58 87, beschlossen durch Einziehung eigener Aktien (Be- 34 832 „ 953, GAlusbortrag 5660, Rein- schluß nochmals wiederholt in G.-V. v. 23./3. 1935). 1934/35: 36 457 (Burgschaften „7T Die G.-V. vom 21./3. 1936 beschloß Erhöhung des ve * Veriuet-Rechnunxz: Sa. 2 147 988 a ( 600 99 90 Bu Rul. Soll: Löhne u. Gehälter 372 079, soziale Abgaben gabe von 200 neuen St Akt. 56 0%0 Rü in 6 „ R1 % Abechreib auf Anlagen 214 960. Zinsen 10 289. Anleihe von 1927: 500 000 RM in 6 % (fruner Besitzsteuern 96 070, sonstige Aufwendungen 1 394 352, sjahr 1934/35: 36 457. – Haben: t den Grund- 5 8 und Reingewinn im Geschäft 2 074 791, Grundst ückserträge 7 %) Teilschuldverschreibungen, hyp. au stücken der Ges. gesichert. Am 30./9. 1935 im Umlauf Ertrag gemäß § 2610 HGB 00 61 259. ao. Erträge 11 935. Geschärtsjahr; 1/10 =30 0. = Süins slh Blefdenden 192 7/38–1994/28; 8. Al)%à 10 6, 6, 8, 8 . Vorz.-Akt.: ?, ?, 10, 10, 10, Nur wenn es sich 10, 6, „% Zahlstellen: Ges. 1 St.-Akt. = 1 St., Grenze 250 St. um Liquid. der Ges. handelt, jede Aktie = 1 St. ohne Kasse; Frankfurt a. d. O. und Beschränkung. 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 10 % des A.-K., ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, Bankverbindung: Reichsbank, Frankf. a. d. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. Postscheckkonto: Berlin 12 953. Ö― 4151 bis Ostquellbrauerei Frankfurtoder. gerdem eine feste Vergüt. von 4152. 3. 1936. 4 % Div., 10 % Tant. Letzte o. G.-V.: 21./3. des A.-R. erhalten au 500 RM pro Person, der Vors. 1500 RM. Brauerei Gebr. Ibing, Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim-Ruhr, Altestraße 151. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, über- Gegründet: 1863 von Friedr. u. Richard Ibing; A.-G. seit 30./7. 1931 mit Wirkung ab 1./7. 1931; einge- nommen von den Gründern. (Reserve 100 000 RM.) tragen 13./9. 1931. ― 1./10.–30./9. – ―― ersten Zzweck: Herstellung und Vertrieb von Bier, der eschäftshalbl. — timmrecht 1 Ak. = ft. * . aller damit direkt oder indirekt in Verbin- Peea6307/ Gsundsäske un 3 3 3 ili AI agever gen: 1= 8 Ke 76 50 vãeschäfts- Gesopäfts. s0 1e die Beteilicvns an Wohngebäude, Fabrikgebäude 186 600, Maschinen und Geschäfts- ähnlicher Art. Die Ges. 2 ... maschinelle Anlagen 154 050, Betriebs- u. Unternehmungen gleicher o der bisher unt. inventar 66 800, Beteiligungen 500; Umlaufsvermögen: ――― die er Firma „Gebr. Ibing, ffe delsges.' betriebe- 5 8 3 8 nen . . Vorräte 9584, Waren 82 059, Darlehnsforder. 174 871, 3 Spezialität: Forder. f. Liefer. u. Leist. 63 959, Forder. an ein e.: Untergärige Biere 98 Vorstandsmitglied 4288, Anzahl. 3800, Wechsel 4034, 1 299 Bier), ferner Eis und Treber. Kasse, Reichsbank, Postscheck 4113, andere Bankguth. ebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. 234, Posten der Rechnungsabgrenz. 1228, (Bürgschaft 25 000). – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Res. 40 000, ngsposten: Rück- vorstand: Joh. Zensen, H. Fuglsang. Verbindlichk.: Sonder-Res. 60 000, Wertberichtigu Prokurist: Kaufm. wWilhelm Schloten, Mülheim a. d. Ruhr. stellung für Debitorenausfälle 15 000; 3 0 Hypotheken 70 578, Warenschulden 14 736, langfristige . 57 Miag, Drszgefs Kodviz, Kredite 153 610, Darlehn 23 241, onst, Verpfücht. Bs: 3 Steuern 41 119, Bankschulden 1725, Posten der Rech- Entwicklung: Die Eirma Gebr. Ibing zu Mül- nungsabgrenz. 1331, Gewinn (Vortrag 4494 £ Gewinn heim-Broich brachte als Einlage in die Ges ein die 1934 35: 1103) 5597 (Bürgschaft 25 000). von ihr betriebene Bierbrauerei mit allen Aktiven und Gewinn- Verlust-Rechnung: Sa. 443 966 Passiven, Eirmenrecht Brauereigebäuden und drund- Ruts Öoll Löhns u. Gehälter 103 018, sgziale Abgaben Der Gesamtaktienwet des Einbringens be- 10 222 Abschreib. a. Anlagen 45 259, andere Abschreib. trägt 495 000 RM; für diese Einbringung erhielt die 20 346, Zinsen 13 684 Besitzsteuern 23 346, alle übrigen offene Handelsges. Gebr. Ibing 396 Akt. der Akt.-Ges. Aufwend. 223 491 Gewinn 5597. – Haben: Ertrag nach –Die Kundschaft der Teutonen-Brauerel Conr. Fugl- Abzug der Xufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe ――― (ahpr) ist an die Brauerel Gebr. Ibng Ab. 6l, 40, Ereräge 328, Gewinnvortrag 2. 10)9: 4494. ergeleitet worden. Dividenden 1930/31–1934/35: 0 %. Besitztum: Zum Betriebe gehören Doppel-Sud- Zahlstelle: Ges.-Kasse. werk 40 Ztr. Schüttung, Dampfkochung und Einzel- Postscheckkonto: Essen 2987. ―― 42 075. Linde) mit je 150 000 Ibingbrauerei Mülheimruhr. Dresdner Bank, Mülheim antrieb, 2 Kompressoren (System Kal., automatische Faßreinigungsanlagen; wagen (je 5 t) mit Anhängern, 4 Gespanne. 3 Lastkraft- Bankverbindungen: (Ruhr); Reichsbank-Giro-Konto. 5085