Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagel- schmidt zu Bürvenich und Josef Cramer zu Wollers- heim gehörigen Brauereien. Vorstand: Josef Cramer, Johannes Cramer. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Josef Cramer, Wol- lersheim; Klemens Cramer, Wollersheim; Fräulein Ger- trud Cramer, Wollersheim. Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: ..... Urspr. 400 000 M (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloß Umstell. von 400 000 M auf 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: . 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 582 755 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Baulichkeiten 21 500, Gebäude: a) Brauerei u. Mälzerei (einschl. Kontor und Wohnhaus) 73 300, b) Wirtschaftsgebäude 49 100, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 17 700, Lager und Gär- . gefäße 20 000, kurzleb. Wirtschaftsgüter: a) Transport- gefäße, Stahlzylinder, Werkzeuge, Mobiliar, Utensilien, Pferde u. Wagen (je 1 RM) 6, b) Apparate und Leih- geräte 1, c) Lastwagen 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 8372, halbfertige Erzeugnisse Gegründet: 1887; umgewandelt in eine Familien- A.-G. am 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; ein- getragen 30./6. 1923. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Brauerei Dinkelacker, Stuttgart, betrieb. Bierbrauerei, Mälzerei und aller damit zusammenhängenden Erwerbszweige, die Herstellung und der Vertrieb von Futter- und Nah- rungsmitteln aller Art, insbesondere von Getränken, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handels- unternehmungen jeglicher Art oder die Beteiligung an solchen. Produktion von untergärigen Bieren. Vorstand: Carl Dinkelacker, Alfred Dinkelacker. Braumeister: Hans Schuckall. Betriebsleiter: Paul Schmetzer. „Aufsichtsrat: Oberbürgermeister i. R. Dr. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Fabrikant Hermann Leins, Stuttgart; Frau F. Dinkelacker, Stuttgart; Georg Sellge, Berlin. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, vier Eismaschinen (Linde), Faß- und Flaschenreinigung, elektrische Anlage, eigene Mälzerei, Kraftwagen, Ge- spanne. Kapital: 2 800 000 RM in 2800 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: „ Urspr. 14 500 000 M in 1000 Vorz.-Akt. A, 13 400 St.- Akt. B zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von 14 500 000 Bf auf 2 800 000 RM in 2800 St.-Akt. zu 1000 RM umgestellt. Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste u. anderem Getreide, Verarbeitung von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeug- nisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Vorstand: Hans Koppel, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Koppel, Berlin; Amts- gerichtsrat Willy Flucht. Remscheid-Lennep; Freiherr Curt von Reitzenstein, Berlin. 5086 Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer A.-G. Sitz in Wollersheim (Kreis Düren). 16 100, Fertigbier 14 820, Forder. a. Gr. von Waren- liefer. u. Leist.: a) Darlehen, hypothekarisch gesicherte 169 108, b) Darlehen, ungesicherte 81 521, c) Forder. aus Bierlieferungen 107 182, Wechsel 169, Kassen- bestand einschl. Postscheckguthaben 1871. — Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 50 000, R.-F. II 34 000, Rückstell. 100 000, Verbindlichkeiten: Stiftung 1600, auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. und Grundschulden 20 971, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenbezügen und Leistungen 148 024, Verbindlichkeiten gegenüb. Banken 17 909, Gewinn: Vortrag aus 1933/34: 6850, Reingewinn 1934/35: 3399. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 205 019 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 50 048, soziale Abgaben 2607, Abschreib. auf Anlagen 22 710, andere Abschreibungen 11 021, Zinsen 1353, Besitzsteuer 5998, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 101 029, Gewinn 10 249. – Haben: Ertrag aus Bier- und Nebenprodukten sowie Handelsware nach Abzug der Aufwend. für Roh- und Betriebsstoffe 195 726, Erträge aus Pachten 1979, ao. Erträge 461, Gewinnvortrag aus 1933/34: 6850. Dividenden 1927/28–1934/35: 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Euskirchen: Dürener Bank. Letzte o. G.-V.: 29./4. 1936. Brauerei Dinkelacker Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Tübinger Straße 46–48. Großaktionäre: Das Unternehmen ist eine Fa- milien-A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmreeht: 1 St.-Akt. 1.. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 5 412 787 RM. Aktiva: Anlagen und Einricht. 1 270 368, Beteilig. u. Wertp. 310 995, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. fertige Er- zeugnisse 457 509, Hyp., Grundschulden-, Darlehen- u. sonstige Forderungen 2 846 031, Wechsel 64 211, Kasse, Banken und Postscheck 463 671. – Passiva: A.K. 2 800 000, gesetzl. u. andere Reserven 818 533, Rück- stellungen 114 495, Verbindlichkeiten 1 137 806, ange- fallene, noch nicht fällige Steuern 308 345, Rechnungs- abgrenzung 33 618, Gewinn 199 987. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 853 118 RM. Soll: Betriebs-, Verwaltungs- u. Vertriebskosten 3 089 674, Abschreib. 563 456, Gewinn 199 987. – Haben: Erträgnis abzügl. d. Aufwandes für Rohstoffe und für Steuern 3 853 118. Dividenden 1926/27–1934/35: Nicht be- kanntgegeben. (1932/33 bis 1934/35 Gewinn: 151 743, 199 689, 199 987 RM). Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Stuttgart 521. Ö―― 71 557–71 559. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Aktiengesellschaft. Sitz in Grossengottern (Bezirk Erfurt, Kreis Langensalza) Kapital: 250 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM und 100 Inh. Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M. 1922 Erhöhung des A.-K. um 1 200 000 M, 1923 um 1 000 000 M. Lt. G.-V. vom 19./1. 1925 Umstellung des A.-K. von 2 500 000 M auf 250 000 RM (10 „ Die G.-V. vom 28./3. 1936 sollte Herabsetzung be- schließen. Näheres bei Drucklegung noch nicht bekannt- gegeben. Genußscheine: 300 Stück zu 100 RM. den Akt- Inh. Nr. 1–300 gewährt. Lt. G.-V. vom 14./12. 1935 wurden die Genußscheine aufgehoben.