Thüringer Malziabrik Grossengottern, 8. – Stimmrecht: 1 Akt. Geschäftsjahr: 1./9.–31.) 1I1St. Bilanz 31./S. 1933: Sa. 437 226 RM. Aktiva: Grundstück 8200, Gebäude 178 000, Masch. 17 000, Auto 1500, Säcke 1000, Laboratorium 1, Betriebsinventar 1, Kontorutensilien 1, Umlaufsvermögen: Kasse und Post- scheck 217, Außenstände: Bankguthaben 1910, sonstige Forderungen 8127, Vorrüäte 149 424, Verlustvortrag aus 1931/32: 57 540, Verlust 1932/33: 14 303. – Passiva: A.-K. 250 000, R-F. 100 000, Schulden 87 225. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 127 656 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1931/32: 57 540, Fabrikations- kosten: Löhne u. Gehälter 30 954, soz. Abgaben 2528, sonst. Aufwend. 24 780, Steuern 2551, Abschreib. 9300. — Haben: Rohgewinn 55 811, Verlust 1932/33: 14 303, Verlustvortrag 1931/32: 57 540. Bilanz 31./S. 1934: Sa. 509 818 RM. Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 173 700, Maschinen 15 800, Laboratorium 1, Betriebsinventar 1, Kontorutensilien 1, Säcke 1000, Auto 1500, Umlaufsvermögen: Kasse u. Post- scheck 72, Außenstände: Bankguthaben 352, sonst. For- derungen 10 806, Vorräte 189 954, Verlustvortrag aus 1932/33: 71 843, Verlust 1933/34: 34 784. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Schulden 159 818. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 137 668 RM. Aktiengesellschalt, Grossengottern. Soll: Vortrag aus 1932/33: 71 843, Fabrikationskosten: Löhne u. Gehälter 27 397, soz. Abgaben 1502, sonstige Aufwendungen 23 751, Steuern 4210, Abschreib. 8961. – Haben: Rohgewinn 31 039, Verlustvortrag aus 1932/33: 71 843, Verlust 1933/34: 34 784. Bilanz 31./S. 1935: Sa. 504 413 RM. Aktiva: Grundstück 8200, Brunnen 800, Gebäude 169 400, Ma- schinen 11 300, Inv. 1503, Umlaufsvermögen: Rohstoffe 5206, Fertigfabrikate 158 254, Forder. aus Warenliefer. 5709, Kasse, Postscheck, Reichsbank 1270, sonst. Bank- guthaben 468, Verlustvortrag 106 628, Verlust 1934/35: 35 672. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Ver- bindlichkeiten: a) aus Verrechnung 12 911, b) aus Bank- verbindung 141 501. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 189 476 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 30 597, 802. Abgaben 2217, Ab- schreibungen auf Anlagen 10 800, Zinsen 14 355, Besitz- steuer 5100, sonstiger Aufwand 19 776, Verlustvortrag 1933/34: 106 628. – Haben: Bruttoüberschuß 45 596, ao. Erträge 1578, Verlustvortrag 1933/34: 106 628, Ver- lust 1934/35: 35 672. Dividenden 1926 27–1934/35: 10, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 28./3. 1936. Vereinsbrauerel Akt.-Ges. Greiz. Sitz in Greiz. Entwicklung: Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Firma bis 16.70. 1922: Vereinsbrauerei, bis 2./3. 1925: Vereins- brauerei-–Göltzschthalbrauerei A.-G. – Die Gesellsch. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Ver- einsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Durch Beschluß der G.-V. v. 16./9. 1922 Uebernahme der Göltzschthal- brauerei Greiz unter Ausschluß der Liqu. gegen Ge- währung von Aktien. Zweck: nebst den dazugehörigen Neben- gewerben, der Vertrieb der Erzeugnisse und der Handel damit. Die Ges. kann ihren Gewerbebetrieb auf die Herstellung anderer Erzeugnisse und den Handel mit solchen ausdehnen sowie andere Geschäfte übernehmen und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Produktion: Unter- und obergärige Biere, ferner Eis. Neben Bier auch Fabrikation von alkoholfreien und alkoholarmen Getränken. Verwaltung: vorstand: Adolf Reinhard, Greiz. Prokuristen: H. Jürss, G. 0. Großberger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Stellv.: Dir. Dr. Adolf Wiedemann, Leipzig: Stadtrat Christ. Jahn. Greiz: Dir. a. D. Max Köhler, Leipzig; Rentier Oswald Klemm, Netzschkau; Dir. Emil Grimm, Greiz; Dir. Arthur Glathe, Greiz. Brauereigewerbe Besitztum: Die Ges. übernahm bei der Gründung die Vereins- brauerei Merz & Co. zu Pohlitz. 1922 Uebernahme der Göltzschthalbrauerei A.-G. in Greiz. Eigene Mälzerei und eine Anzahl Wirtschaftsanwesen. sonstige Mitteilungen: verbandszugehörigkeit: Die Ges. gehört der Hauptvereinigung der Deutschen Brauwirtschaft (Reichs- nährstand) an sowie der Wirtschaftsgruppe Brauerei nebst den einschlägigen Unterverbänden und mehreren anderen Organisationen des Braugewerbes. Für die alkoholfreien Getränke ist sie Mitglied der Hauptver- einigung der Deutschen Garten- und Weinbauwirtschaft sowie der Fachgruppe Mineralwasserindustrie. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. —– Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. — Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Verrechnung einer festen Ver- gütung von 1000 RM je Mitglied, der Vors. außerdem 1000 RM), ein sich dann noch ergebender Ueberschuß nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Greiz: Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank, Dresdner Bank, Allg. Dt. Credit-Anstalt Fil. Greiz. Wort- und Warenzeichen: „ Postscheckkonto: Leipzig 20 866. bis 2189. = Vereinsbrauerei. Fürstenbrän“. 0―― 2188 Statistische Angaben: Aktienkapital: 700 000 RM in 1750 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 480 000 M; erhöht 1889–1899 um 520 000 M, 1922 um 1 000 000 M. ... 1925 Umstell. von 2 000 000 M auf 800 000 RM durch Abstempel. der Aktien von 1000 M auf 400 .... 27.3. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 800 000 auf 700 000 RM durch Einzieh. von 100 000 RM eigener Aktien. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 158 163 RM (davon: Div. 96 000, A.-R.-Tant. 4116, Erneuer.-Rückl. 50 000, Vortrag 8047). —– 1930/31: Gewinn 67 357 RM (davon: Div. 56 000, Vortrag 11 357). – 1931/32: Ge- winn 21 482 RM (vorgetragen). — 1932/33: Gewinn 22 825 RM (Vortrag). – 1933/34: Gewinn 25 569 RM (Vortrag). – 1934/35: Gewinn 43 062 RM (Div. 21 000, Vortrag 22 062). Reschäftigte: 60 Angestellte u. Arbeiter. Kurse und Dividenden 2 in Leipzig (bis ult. 1934 in Dresden notiert). Lieferbar sind Börsennoti sämtliche Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 B„..... 4 145 129 70 RMR.. % 116 100 50 „..... 117 110 — 65 65 — 60.5 Kurse 1935: Mai Juni Juli Aus. Sept. Okt. Nov. Dez. Bm. % – 650 62 62 61 61 61 61 N % — 650 50 61 61 61 61 60.5 3. % – 650 62 61 61 61 61 60.5 * notiert. 19 15 19 25*% 26* 25 23 ――― 3