Bayrische Hartstcin-Industric, Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: Gründung: Die Gründung erfolgte am 1. November 1900 unter Ubernahme des seit 1889 bestehenden Handels- und Steinbruchanlagen-Geschäfts „Basaltwerk Bischofsheim v. d. Rhön' und des 1900 neu aufgeführten Basaltwerkes zu Voccawind vom Vorbesitzer Karl Weber mit einem Grundkapital von M 1 000 000.—–. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Betrieb von Hartsteinwerken sowie Betrieb der Hartstein-Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte; Erwerb oder Pach- tung von Steinbrüchen, Grundstücken, Anlagen und Gerechtsamen zu den bezeichneten oder ähnlichen Zwecken. Die Gesellschaft darf überall Zweignieder- lassungen und Agenturen errichten und Unternehmun- gen ähnlicher Art betreiben oder sich daran beteiligen, auch Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesell- schaften erwerben. Erzeugnisse: Steinschotter und Kleinschlag für Chausseen und Eisenbahnen, Granitpflaster, Rand- und Grenzsteine. Vorstand: Direktor Karl Weber, München. Aufsichtsrat: Wilhelm Reinhard, Großkaufmann, Würzburg, Vor- sitzender; Dr. Wilhelm Göller, München; München, Mandlstraße 7. (Aufsächtsrat:) Dr. Oskar Pfrenger, München; = Frau Klara Weber, Fabrikdirektors-Witwe. München. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Alois Ziss, München, Wirtschaftsprüfer. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 200.— Stammaktien 1 Stinnne. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des A.-K.); 2. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 3. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat vom noch verbleibenden Gewinn; 4. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung be- schließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in München; — 3ayerische Staatsbank, München, mit sämtlichen, Filialen; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, mit sämtlichen Filialen. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1905 Errichtung eines neuen Werkes in Brand. 1906 Erwerb eines Porphyrwerkes in Erzhäuser und eines Quarzitwerkes in Altrandsberg. Werk Bischofsheim mit Basaltwerk Steinau der Firma ,Vereinigte Roussellesche Basaltwerke G. m. b. H.' in Kleinsteinheim in eine neue Aktiengesell- schaft unter der Firma ,Mitteldeutsche Hartstein- Industrie A.-G.*' gegen Uebernahme eines dem Buch- wert des Werkes entsprechenden Aktienbetrages ein- gebracht. 1911 Verkauf der Werke in Erzhäuser und Alt- randsberg. 1913 Werk Bischofsheim wieder zurückgekauft. 1914 Verkauf des Werkes Bischofsheim an eine Rhöner Interessengruppe mit einem den Buchwert übersteigenden Gewinn und mehrjähriger Gewinn- beteiligung. 1918 Verkauf des Quarzitwerkes Altrandsberg für M 380 000.—. 1921 Erwerb des Dioritwerkes Waldkirchen für M 1 164 174.–, das ausgebaut wurde. 1922 Errichtung der Pflasterbrüche Zielberg und Kalteneck. 1929 Die außerordentliche Generalversammlung vom 23. Juli 1929 beschloß die Erhöhung des Aktien- kapitals um RM 180 000.– auf RM 1 000 000.–. Die ab 1. Januar 1929 dividendenberechtigten neuen Aktien, die zur Angliederung der Basaltwerke Immen- reuth G. m. b. H., München, dienten, wurden von der Bankfirma Carsch & Co., Berlin, übernommen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 340 000 qm, wovon 6100 dn bebaut sind. Gepachtet sind zwei Steinbrüche mit einer Flächengröße von zusammen 50 000 dm. 1. Basaltwerk Voccawind. Größe: 15 850 qm, davon bebaut 1100 qm; außerdem 30 600 am (Vertrag bis 30. November 57). Anlagen: Schotterwerk, Schmiede, Kantine mit Woh- nung. Arbeiterbaracke, Maschinenhaus. Bunker. 319 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV Betriebseinrichtung und Kraftanlagen: 4 Steinbrecher, 1 Reservesteinbrecher, 3 Sortie- rungstrommeln, 1 Granulator mit Elevator und kompletter elektr. Bohranlage, Seilbahn (Be- und Entladestation mit Zwischen- stationen), 3 Elektromotoren mit insgesamt 310 P8S, Anschluß an das Ueberlandwerk Oberfranken, Bahnanschluß. Häuser: Verwaltungsgebäude, 1 Wohnhaus für Beamte. Tagesproduktion: 90 Waggons Basaltschotter à 10 . 5089