Bayrische Hartstein-Industrie, Aktiengesellschaft, München 2. Basaltwerk Brand. Größe: 20 000 qm gepachtetes Gelände. Der Pacht- vertrag läuft bis 1. April 1945. Anlagen: Schotterwerk, Schmiede, Reparaturwerk- stätte, Maschinenhaus Betriebseinrichtung und Kraftanlagen: 3 Steinbrecher, 3 Sortiertrommeln, 1 Granulator mit Elevator, 5 Elektromotoren mit insgesamt 220 PS, Seilbahn (Belade-Kurven und Endstation), Anschluß an das Netz der Bayer. Elektr.-Liefe- rungs-Gesellschaft, Bayreuth, Bahnanschluß. Häuser: Verwaltungsgebäude, 1 Arbeiterwohnhaus. Tagesproduktion: 40 Waggons Basaltschotter à 10 t. 3. Dioritwerk Waldkirchen (Nieder- bayern). Größe: 130 000 am, davon bebaut 1000 qam. Anlagen: Schotterwerk, Schmiede, Reparaturwerk- stätte, Maschinenhaus, 1 Scheune, 1 Stall. Die Gesellschaft gehört folg 1. Fachgruppe Natursteine für den Wege-, Bahn- und Wasserbau in der Wirtschaftsgruppe Steine und Erden; Heutiges Aktienkapital: ―――――――――― Betriebseinrichtungen und Kraftanlagen: 3 Steinbrecher, 1 Elevator, 2 Sortiertrommeln, 1 Seilbahn (Be- und Entladestation), 1 Dampfmaschine (100 PS Lokomobile), 1 Kompressor, elektrische Bohranlage, Bahnanschluß. Häuser: 1 Wohnhaus für Verwalter. Tagesproduktion: 25 Waggons Dioritschotter 3 10 t. 4. Basaltwerk Immenreuth. Größe: 180 000 qm, bebaut 4000 am. Anlagen: Schotterwerk mit 5 Brechern und 5 Sieb- trommeln, Teerabsplittanlage mit einer Walzen- mühle und einer Siebtrommel, eine Dampfmaschine und eine Drahtseilbahn von 6,3 km Länge, die jähr- lich 100 000 t befördert. Ausbeutungsgelände: ca. 70 000 am (ca. 18 000 000 Kubikmeter). Die Ausbeutung wird noch auf etwa 200 Jahre geschätzt. enden Fachgruppen und Verbänden an: 2. Landesverband der Bayerischen Schotterindustrie e. V., München. Statistik. nom. RM 1 000 000.– Aktien in 4100 Stücken zu je RM 200.—– „ 180 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 4101–4280). (Nr. 1–4100), * Umsatz 2 Großaktionär: Großkaufmann W. Reinhardt, Würzburg (43.53 %). Kapital-Veränderungen. M Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 1.2 28. 6. 21 0%66 %%% 8. 3. 22 %% 0.2 oO. B. an Konsortium 10 . 23 3 360 2 21 „ 0.2 . 5 im mteresse der Gesellschaft verwertet 0.1 „.... 0.3 (= 0.3) 98. B. Umwandlung von Vorzugs- in Stammaktien M „.„.. 29. 11. 24 – 3.28) Umstellung auf RM 5:1 RM 0.82 25. 7. 29 £ͤ 0.11 o. B. Zur Angliederung der Basaltwerke Immen- reuth G. m. b. H. £ Div. ab 1. Jan. 1929 * 297 Zur Einführung an der Münchener Börse RM . 0 Grundbesitz: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 gesamt ... . qm 146 000 146 000 325 850 340 000 340 000 340 000 340 000 340 000 bebaut . . . qm 2 100 2 100 6 100 6 100 6100 6100 6 100 6 100 Beschäftigte: 3 3 ..... 00 50 00 „„.. 9 3 250 250 ca. 350 ca. 350 5 Produktion: Gesteine ... . . t 248 141 269 900 284 070 166 000 m . . . Mill. RM 111 1.33 1.23 0.677