Vereinigte Strohstoff-Fabriken, Dresden Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 875 000 qm, wovon 77 000 qam bebaut sind. 1. Werk Coswig. Größe: 330 000 qm. Häuser: 64 Werkswohnungen. 2. Werk Dohna i. Sa. (stillgelegt). Größe: 190 000 qm. Häuser: 43 Werkswohnungen. 3. Werk Rheindürkheim. Größe: 355 000 qm. Häuser: 30 Werkswohnungen. Gesamtanlagen: In den Fabriken sind 17 Dampfkessel mit rund 4700 qm Heixfläche, 2 Dampfturbinen, 13 Dampf- maschinen einschl. Reserve (insgesamt rd. 4000 PS), 25 Verdampfer, 25 Kocher, 5 Entwässerungsmaschinen, 1 Anlage zur Kalktrocknung, rd. 8600 lfdm Gleis- anlage Normalspur, rd. 2000 lfdm Gleisanlage Klein- bahnspur, 5 feuerlose Lokomotiven, 32 Normalspur- plateau- und Kastenwagen, sowie 2 Dampfkrane vor- handen. Die Fabriken Coswig und Rheindürkheim sind ferner mit vollausgebauten Kai-Anlagen an Elbe bzw. Rhein für den Empfang von Rohmaterial und Brenn- stoffen sowie den Versand der Erzeugnisse aus- gerüstet. Tochtergesellschaften. „Stramenta“ G. m. b. H. für Strohfabrikate, Coswig. Gegründet: 31. März 1933. Kapital: RM 20 000.—–. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Papier und Heutiges Aktienkapital: Pappen aus Stroh- und anderen eigener oder fremder Regie. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 5000.—). Rohstoffen in Statistik. nom. RM 2 400 000.– Stammaktien in 19 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–19000) 500 Stücken zu je RM 1000.– (r. 19001195000, Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers.- Stammaktien Kurs in MIII. in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskap. 4.0 19? 11 20 4.0 13. 12. 22 8.0 575 14 an Aktionäre M 16.0 21. 8. 24 – 14.4) Umstellung auf RM 10:1 RM 1.6 4. 4. 27 ― 1.6 120 7£ Div. 1927, mit 50 % eingezahlt 3.2 6. 392 (– (0.8) Herabsetzung der bisher nur mit 50 % eingezahlten jungen RM 2.4 Aktien 2:1 unter Verzicht aufdie Restzahlungen von50 0%. Grundbesitz: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 gesamt..... am 875 000 875 000 875 000 875 000 875 000 875 000 875 000 875 000 875 000 3............. qam 77 000 77 000 77 000 77 000 77 000 77 000 77 000 77 000 77 000 Beschäftigte: Arbeiter u. Angestellte ca. 600 600 600 450 300 300 300 Umsatz: in Mill. RM 9.54 6.39 4.54 Kurse und Dividenden. Börsen-Notiz: In Frankfurt a. M. Dresden am 31. Dezember 1927 1934 eingestellt; ab 1. Kurse 1928 1929 1930 und Leipzig. Lieferbar sind die Stammaktien Nr. 1–19500. Notiz in Januar 1935 in Leipzig notiert. * 1931 1932 1933 1934 1935 1) höchster 3 600 328 260 216 150 80 79 96 95¾ niedrigster 256 239.9 164 117.5 50 40 41 62.5 84 letzter. .% 305 257 168.5 120 50.5 (18. 9.) 75 70 84 87.5 ) ab 1935 Leipziger Kurse. Juli Jan. Leipziger Kurs in 1935/36 35 Aug. Sept. Okt. Nov. Denz. febr. März April Mai Juni 1935 1936 hochster. 94.5 93.5 90.75 88 87 88.25 97.26 84.5 88.25 84.5 97.25 110 niedrigster. 91.25 89.5 87 85.5 84 85 85 81.5 84 81.5 85 103.25 letzter . 93.75 90.5 87 86.5 85 87.5 97.25 84 84 84 97.25 106 Häufigkeit der Notierungen 277%6 277% 23 26 X.250 238N7% ; 2; 5102