Main-Kraftwerke Aktiengesellschait, Frankfurt a. M.-Höchst. Aktiva (Fortsetzung): 31./12. 1934 31./12. 1935 Sicherheiten: von der Ges. hinterlegte Haftsummen .. 4 292 3 924 bei der Ges. hinterlegte Haftsummen .. 9 282 5 155 Rechnungsabgrenzung 52 966 43 588 Bürgschalten........ (840 000) (840 000) %............Q (850 790) (850 790) ......** (RM 140 000) (RM 140 000) Wechseloblighgoo.... (146 186) (272 054) RM 48 091 657 438 876 227 Passiva: Aktienkapital.... 22 400 000 22 400 000 Gesetzliche Rücklagge 2 243 000 2 243 000 Anlagekapital-Tilgungs- und Erneuerungs- rücklage......78** 9 770 000 10 870 000 Erneuerungsrücklage II (Lahnkraftwerke). 31 782 64 726 Rückstellungen... 120 000 418 595 Goldmark-Anleihe, Ausgabe 1926 . 7 413 500 7 314 600 Verbindlichkeiten.. (5 191 574) (4640 833) Kundenanzahlungen 46 168 30 297 Verbindlichkeiten a. G. von Lieferungen und Leistungen.. 1 296 940 1 271 057 Sonstige Verbindlichkeiten 633 430 582 334 Bank-Tratten-Darlehen ...... .- 3 049 852 2 599 484 Verloste, noch nicht eingelöste Teilschuld- verschreibungen... 34 400 15 300 Unerhobene Anleihezinsen 16 551 26 088 Anteilige Anleihezinsen- 111 202 109 719 Unerhobene Dividende 3 049 6 552 Bei der Gesellschaft hinterlegte Sicherheiten 12 674 9 545 = ¹éæʒyh· ..QQQQQQQQQQQQÜÄÜ 909 105 914 927 Bürgschaft(en 3..%.%...... (§ 40 000) (5 40000) %................. (gE 50 790) (E 50 790) %%%........QQ.Q.Q.... (RM 140 000) (RM 140 000) Wechselobligooo .... (146 186) (272 054) RM 43 091 637 48 876 227 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: 31./12. 1934 31./12. 1935 Löhne und Gehälter 1 595 162 1 722 431 Soziale Abgaben... 224 745 255 296 Besitzsteueernn.....? 625 347 793 554 Sonstige Steuern.... 66 546 166 102 Abgaben für Wegebenutzung und Kon- Bessionen 123 730 120 219 Darlehnszinsenn...... 216 755 170 867 Anleihezinsen für Goldmarkanleihe ...... 448 950 443 326 Anlagekapital-Tilgungs- und Erneuerungs- rücklage... 1 100 000 1 100 000 Abschreibungen auf Kraftwagen ...... 45 006 42 610 Abschreibungen auf allgemeine Einrichtungs- und Ausrüstungsgegenstände ........ * 17 956 23 383 Abschreibungen a. zweifelhafte Forderungen 1 879 2 344 Alle übrigen Aufwendungen ......**** 516 404 527 106 %. 909 105 914 927 RM 5 891 390 6 282 120 Haben: Vortrag... 16 584 13 105 Ertrag gem. § 2610 HGB.... *** 5 301 032 5 834 733 Dividenden-Erträge 84 170 110 670 Ssen....... 27 449 26 168 Sonstige Ertrüge... 56 243 176 778 Außerordentliche Ertrüge 405 910 120 663 RM 5 891 390 6 282 120 Gewinn-Verteilung Dividende.... 896 000 896 000 Vortrag......... 18 105 18 927 RM 909 105 914 927 Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer. Sitz in Tuttlingen (Württ.). – (Börsenname: Feinmechanik Jetter bzw. Feinmechanik Tuttlingen.) Gründung: Die Ges. ist aus der im Jahre 1867 gegründeten Firma Jetter & Scheerer hervorgegangen, die am 26./7. 1895 in eine Akt.-Ges. umgewandelt wurde. Damaliger Vor- stand waren die früheren Inhaber Christian u. Wilhelm Scheerer. Letzterer ist im Jahre 1903 ausgeschieden. Kommerz.-Rat Dr. med. h. c. Christian Scheerer ist seit seinem Austritt aus dem Vorstand i. J. 1932 Ehren- vorsitzender des A.-R. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Jetter & Scheerer in Tuttlingen bestandenen Fabrik für Feinmechanik u. chirurgische Instrumente. Die Ges. ist berechtigt zur Herstellung und zum Handel mit allen Gegenständen, welche in einer Beziehung zu dem Hauptgegenstand des Unternehmens stehen. — Entsprechend dem vorge- sehenen Geschäftsbereich fabriziert die Ges. haupt- sächlich Chirurgieinstrumente, Dentalinstrumente, Tier- arztinstrumente und solche für Tierzucht, Friseur- artikel, Tafelbestecke, feine Stahlwaren, Heimspar- kassen, Werkzeuge und Automobilbestandteile. Verwaltung: vorstand: Fritz Scheerer, Dipl.-Ing. Hans Schee- rer, beide in Tuttlingen. Aufsichtsrat: Ehrenvors.: Kommerz.-R. Dr. med. n. c. Christian Scheerer, Tuttlingen; Vors. Dr. Fer- dinand Bausback, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. H. Köhler, Stuttgart; Fabrikant Max Scheerer (Gebr. Märklin Co.), Göppingen; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Gen.-Dir. Dr. Debach (Württemberg. Metallwaren- fabrik), Geislingen. Bilanzprüfer für 1936: Schwäbische Treu- hand A.-G., Stuttgart. Besitztum: Grundbesitz: 80 000 am, hiervon überbaut rund 30 000 qm. Anlagen: Die Fabrikanlage besteht aus a mehr- dreistöckigen Verwaltungsbau und aus zehn 1 stöckigen Fabrikationsgebäuden; sämtliche Gebäude sind massiv. Modernste maschinelle Einricht., größte 320* Leistungsfähigkeit. Außer der eigenen Kraftzentrale, bestehend aus einer Dampfturbine mit 1600 P8, besitzt die Ges. einen Anschluß an das Wasserkraftwerk Laufenburg mit einer Gesamtleistung von 800 kW. Sonstiger Besitz: Die Ges. besitzt ferner eine Siedlung für Beamten- und Arbeiterwohnhäuser mit 50 Wohnungen. Die Siedlung hat einen Flächeninhalt von ca. 16 000 qm. Zweigniederlassung in Berlin. Beteiligungen: Huber & Link A.-G. in Liqu. in Tuttlingen. – Kap.: 100 000 RM; Beteiligung: 100 %. Die Akt.-Ges. ist im Juni 1925 in Liqu. getreten und ihr Betrieb ist still- gelegt. Maschinen, Vorräte, ein Teil der Gebäude und Liegenschaften ist verkauft worden. Jetter & Scheerer Produets Inc., New York. Sonstige Mitteilungen: verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Feinmechanik & Optik, Berlin; Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech, u. Metallwarenindustrie, Fabrikantenver- einigung der Medizinmechanik, Berlin; Verband d. Deut- schen Dentalfabrikanten e. V., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. stimmrecht: Je 100 RM St.-A. 1 Vorz.-Akt. = 90 St., in best. Fällen = 900 St. Gewinnverteilung: 5% zum R.-F.; 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch für die jeweils letz- ten fünf Geschäftsj.; alsdann 4 % Div. an St.-Akt.; vom Ueberschuß 12 % Tant. an A.-R.; vertragsmäßige Tant. an Vorst.; Rest zur Verfügung der G.-V., evtl. Super- Div. an St.-Akt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart und Frank- furt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Stuttgart. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 322 000 RM in 3810 St.-Akt. zu 1000 RM, 4400 St.-Akt. zu 100 RM und 8 Nam.-Vorz.- Akt. zu 9000 RM. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht. Eine Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. kann 5107