Aktiengesellschalt für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer, Tuttlingen. durch Erklärung des A.-R. frühestens Ende 1927, sei- Bilanzen tens der Vorz.-Aktionäre frühest. Ende 1932 erfolgen. Aktiva: 31.12.1934 31.12.1933 Anlagevermögen........ (1812241) (1 766 914) Kapitalveränderungen: %......... 74 075 73 579 Urspr. A.-K. 1 600 000 M. erhöht bis 1902 auf 3 Mill. %%%% . 96 164 93 334 Mark, dann erhöht von 19206 bis 1923 auf 46 Mill. M in EÜe¹r.-.. 1 642 000 1 600 000 42 000 St.-Akt. und 4000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Maschinen und maschinelle Anlagen. 1 1 6.V. v. 1/12. 1924 beschloß Umstell. des St.-A.-K. von Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1 1 42 Mill. M auf 5 040 000 RM (1000 XT = 120 RM) und . 1 1 des Vorz.-A.-K, von 4 Will. M auf 72 000 RM (1000 M = Umlaufwermögen .......7717: (3 780 047) (4079281) 18 RM). Die Verwalt. der Ges. bot im Juni 1935 den Ak- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 261 150 375 863 tion. 12 000 Stck. der noch in Ges.-Besitz befindl. Vorrats- Halbfertige Erznlse.. 679 875 728 663 akt. derart zum Bezug an, daß auf 5 Aktien im Nennwert Fertige 6...Q...... 1 192 215 1 198 075 von je 120 RM zwei neue (bisher Vorratsaktien) mit Wertpäpees 1 1 halber Div.-Ber. für 1925 entfielen, und zwar gegen Bar- Forderungen auf Grund von Warenlieferun- zahlung von 100 RM zuzüglich Steuer von 5 RM. Die gen und Leistungennn.... 811 7366 1 112 339 4000 Vorz.-Akt. zu 18 RM wurden 1928 in 8 dergl. zu Forderungen an Tochtergesellschaften. 406 543 394 189 9000 RM umgetauscht. Die St.-Akt. zu 120 RM wurden Torderungen an Mitglieder des Vorstandes. 19 051 13 935 1929 in solche zu 100 RM und 1000 RM umgetauscht. — Sonstige Fordertt rr 104 057 65 235 Et. G.-V. v. 28./4. 1930 Ausschüttung eines Bonus von ..... 189 305 112 024 9 % für das Geschäftsjahr 1929 in der Weise, daß den SecK?k 36... 600 5 776 St.-Aktionären Vorrats-Aktien der Ges. im Betrag von Kasse, Postscheck, Reichsbank .. 46 508 23 714 9 % ihres Besitzes mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 unentgelt- Andere Bankguthaben.. 67 026 49 469 lich und spesenfrei überlassen wurden. Außerdem wurde Rechnungsabgrenzung... 9 387 19 282 Inh. von St.-Akt. ein Bezugsrecht auf St.-Akt. der % .. (16 000) (16 000) es. gewährt und zwar so, daß gegen den Anspruch auf abe P/., fd80 wetere at.-Alct, ebentalls mit Bvrrir- R 6 601 681 5865 465 ab 1./1. 1930 im gleichen ennwert wie der Div.-An- 8 spruch zum Kurs von 80 % bezogen werden konnten. fe 4522 000 4 322 000 Im Falle der Ausübung beider Bezugsrechte konnten auf Reservefonds . 476 508 476 508 je nom 2000 RM aite Aktien drel cres Aktien über je Wonhlkahrtsfonds 50 000 50 000 nom. 100 RM bezogen werden, wobei dem Aktionär der Rn MZ3Z33..... 12 000 12 000 restl. Gewinnanspruch im Betrage von 12 RM ausbezahlt Delkrederefonds 175 000 175.000 wurde; ein weiterer Betrag von 12 RM wurde von der Verbindlichkeiten (482 988) (584782) Ges. als Kapitalertragssteuer abgeführt. Falls nur das Anzahlungen vo 4856 7 998 Gratisbezugsrecht ausgeübt wurde, konnten auf je nom. Verbindlichkeiten a. G. von W 10 000 Ru alte Aktien 6 neue Aktien üban je nom. gen und Leistungen 218 152 3886 789 100 RM ohne Einzahlung bezogen Werden. LEe. G.Y. Banken 260 000 240 000 v. 31./5. 1932 Herabsetzung des A.-K. auf 4 572 000 RM Rechnungsabgrenzung 59 966 99 271 durch Einziehung der Vorrats-Akt. von nom. 540 000 RM 6666...... 23 218 145 921 zwecks Tilgung des Verlustes und enalen von Wert- 3%%%......... (16 000) (16000) berichtigungen. — Tt. G.-V. v. 29./6. 1934 Herabsetz. RM 5 601 68 5 865 485 um 250 000 RM auf 4 322 000 RM durch Einzieh. eigener 91631 Aktien zur Tilg. des Verlustes und zur Vornahme von Gewinn- und Verlust-Rechnungen Wertberichtigungen. Soll: 1933 1934 1935 Eöhne und Gehälter............%.. 2 265 225 2 757 532 Beschäftigte. 3. .. 1200 1300 1600 Bonzle Ahleeer. 160 260 191 005 Freiwillige Unterstützungen und Jubiläums- Kurse und Dividenden „ 3„%.. 8 292 = 5 * Lieferbar sind sämtliche Aktien. Auch notiert Auder, As0hrsäbga „... 3 39 6 750 . K. % 58 928 55 715 Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 /%....... 147 191 152 695 6.. 88 89 Sonstige Aufwendungen.. 533 592 660 100 . 1 8 %%...... 23 218 145 921 ――――――― 0 — — * * 4 148 945 Kurse 1935: Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Hal ― . %7 88.9 89 66.5 85.9 60 79 1618 .... 75 78.5 85 80 80 75.5 75 ― „.... . === 4111 808 %.%...... 78 87.25 85.5 85 80 75 79 Ertrag gem. § 2610 HöüPBPBbd 3 325 158 13 407 Abtiert 23* 27* 27* 25 * 27* 25 23 * Mieten und Pacht tetssses, 13 720 3 Außerordentliche Erträge .. 34 602 22 412 Kurse 1936: Jan. Febr. März April Mai Juni Juli „„ %% . RM 3 573 481 4148 945 E„„%..... % 80 82.25 81 80.5 81 85 90.5 1 .... % 84 84.75 84.75 81 86 90 99.5 Gewinn-Verteilung exé: 25* 25% 26 * 25*c 23 25 27*% M―,―B;........... 131 820 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 %%%ͥ% .. 7 000 %% 159) 0 0 0 0 0 3 7101 IV.-Sch.-Nr.. 4 V.-A.-Div. % 6 6 6 6 6 6 6 RM 145 921 ) davon 99% Bonus in Form von Gratis-Aktien. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. — * – — Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Sitz in Köln, Leystapel 45/45. Gründung: Heuser, München; Dr. Arthur Peill, Köln; I = 2 ündet. 63 Hamburg; Paul Boeddinghaus, Wuppertal-E erfeld; „ ... am 11./6. 1826 gegründet Karl Henkell, Wiesbaden-Bieberich; Ph. van t Hoff, * „.. Zweck: Rotterdam; Waldemar Freiherr von Oppenheim, Koöln; Bankdir. Franz Wette, Köln; Dr. Walter Hempel, Köln. 2 Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Bilanzprüfer für 1936: Vaterländ. Treuhand- –Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. u. Revisions-Ges. m. b. H., Heidelberg. 8 Verwaltung: Besitztum: 8= Vorstand: Hans Thiele, Köln; Dr. Hugo Bur- Die Ges. besitzt 11 Dampfer sowie anteilig ein im mester, Düsseldorf. Juli 1936 in Dienst gestelltes Motorschiff mit einem Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Fassungsvermögen von rd. 850 Personen. Der Grund- Stellv.: Hugo Stinnes, Mülheim/Ruhr; sonstige Mitgl.: besitz umfaßt 1 Wohnhaus mit Werkstattgeb. (2604 am), Kommerz.-R. Arnold von Guilleaume, Köln; Rob. Franz 1 Wohnhaus von 374 am Grundfläche sowie 1 Bürohaus 5108