mit 168 am Grundfläche. Außerdem anteilig je zur Hälfte 2 bebaute Grundstücke in Bonn und Rolandseck mit 756 qm Grundfläche, 1 Wohnhaus in Köln mit 693 qm. Beteiligungen: Köln-Düsseldorfer Rheindampf- schiffahrt G. m. b. H., Köln, Thurmmarkt 26. Gegr. 18./3. 1925; Kapital: 480 000 RM. sonstige Mitteilungen: verbandszugehörigkeit: Landesfremdenver- kehrsverband Rheinland e. V., Bad Godesberg; Reichs- verkehrsgruppe Binnenschiffahrt, Fachgruppe Reeder, Duisburg. Betriebsgemeinschaft besteht seit 1859 mit der Dampfschiffahrts-Ges. für den Nieder- u. Mittelrhein (gemeinsame Tochterges.: Köln-Düsseldorfer Rhein- dampfschiffahrt G. m. b. H. in Köln). – Ein Abkommen über gemeinsame Durchführung des Personen- u. Güter- verkehrs besteht mit der Nederlandschen Stoomboot- Reederij in Rotterdam. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze mo des A.-K.), evtl. Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer ;ährl. Fixum von 12 000 RM), Rest Super-Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim ir. & Cie., Deutsche Bank und Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 400 000 RM in 720 Akt. zu 100 RM, 665 Akt. zu 200 RM und 1195 Akt. zu 1000 RM. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 850 400 M. Erhöht 1922 um 4 149 600 M in 3458 Inh.-Akt. zu 1200 M. Umgestellt lt. 6... 1924 von 6 Mill. M auf 1 400 000 RM derart, daß die 3084 Aktien zu bisher 600 M in je 1 Akt. zu 100 RM u. 40 RM u, die 3458 Aktien zu bisher 1200 M in je 1 Aktie zu 200 RM u. 80 RM umgewertet wurden. Die Aktien zu 40 u. 80 RM wurden 1929 umgetauscht in Akt. zu 100. 200 u. 1000 RM. Kurse und Dividenden Börsennotiz in Düsseldorf (bis ult. 1934 in Köln), Lieferbar sind sämtliche Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 „„.. % 95 . 65 .... % 249 190 7¹ 70 67 91.5 Kurse 1935: Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Den. h......... % 92 ... % 89 89 92 92 92 92 91.5 1 . % 89 92 92 93 92 92 91.5 notiert.. 3 259 26 24 25 Kurse 1936: Jan. Febr. März April Mai Juni Juli . % 91.25 91.25 92 I― 0 93.5 ......... % 91.25 91.25 91 90 90 % 91.25 91.25 91 91.25 —– 90 93 notiert.. 26& 24% 25*% 18* 23 & Preußisch-Rheinische Dampfschifjahrts-G esellschaft, Köln. 1929 1930 1931 1932 E 8 8 0 0 Bilanzen Aktiva: Anlagevermögen Dampfboote—...... Kohlenkähne, Schiffsgerüäte ...* Stationsanlagen und Inventar .... Grundbesitt.... Geschäfts- und Wohnhäuser......?? Werkstattgebüuded... Werkstattinventaurur Büroeinrichtung... Beteiligunggen.. Umlaufsvermögen Betriebs- und Reparaturmaterialien ...... Vrrr........... Hypotheken .. 7 Forderungen a. G. von Warenlieferungen und Leistungen Vertragsgesellschaften Notenbanken und Kasse—- Bankeaeaea Bürgschaften........ Passiva: Aktienkapitall..... Gesetzlicher Reservefonds — Wertberichtigung Verbindlichkeiten... Verbindlichkeiten a. G. von Lieferungen und Leistungen. Darlehen (hfl. 37 980) .... „„ schaften...... Sonstige Verbindlichkeiten ... Bürgschaft(en..... Cevrnn...... 1933 1934 1935 0 0 0 *) Gewinn (in 1934: 59 895 RM abzügl. Verlust-Vortrag 982 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Verlustvortrag...... Betriebsunkosten....... Verwaltungskost(en.. Löhne und Gehältenr Soziale Abgaben... Unterstützungen Zinsesn Besitzsteuenn....... Abschreibungen...... 7. Zuweisung zum Wertberichtigungsposten für Anlagen....... Gesin ... Haben: Gewinnvortrag...-*77 Einnahmen aus Personen- und Güterverkehr Einnahmen aus Beteiligungen ... Andere Einnahmen Außerordentliche Erträge ..... RM Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. 31.12.1934 31.12.1935 (1649371) (1653996) 955 080 955 080 19 800 19 800 178 600 183 225 115 645 115 645 289 034 289 034 60 000 60 000 13 965 13 965 17 247 17 247 794 888 794 888 (307 817) (332 963) 22 266 27 695 224 091 227 482 9 500 9 500 16 542 16 278 23 991 27 599 3 991 7 866 7 436 16 543 89 125) (84 875) 2 752 079 2 781 852 1 400 000 1 400 000 140 000 140 000 932 554 1 022 554 278 541 216199) 5 501 1 229 64 566 64 566 200 071 100 126 — 43 211 8 403 7 067 (89 125) (84875) 982*) 3 097 2 752 079 2 781 852 58 910 RM) 58 910 404 4984 413 354 46 524 48 602 486 969 521 227 37 759 39 900 28 119 35 878 35 406 24 130 38 364 75 628 8 650 95 000 90 000 962 3 097 1 232 531 1 256 470 — 962 1 077 958 1 097 590 4057 142 888 1850 467 11 674 3 372 1232 581 1 256 470 Elektricitätswerk Crottorf Aktiengesellschaft. Sitz in Crottorf bei Halberstadt. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen insbes. der Elektr.-Werke Crottorf. Verwaltung: Vorstand: Ludwig Kempe. Aufsichtsrat: Vors.:: Ministerialdirektor a. D. Dr. jur. E. Schalfejew, Dessau; Stellv.: Dipl.-Ing. H. Renke, Dessau; sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. A. Müller, Halberstadt; Kreisleiter H. Panecke, Oschersleben; Mi- nisterialrat a. D. Dr. Barge, Dessau; stellv. Landrat jeder Art, H. Fiebing, Dessau. Anlagen: 1. Wasserkraftwerk Crottorf Anlagen: 3 Wasserturbinen Oschersleben; Rechtsanw. Dr. H. Mysing, 2. Anlagen für Fremdstrombezug: Strombezug von Elektrizitäts- A.-G., Halle a. d. 8. Werk Sachsen-Anhalt Zu dem Elektriz.-Werk Crottorf gehören: a) das in Crottorf gelegene, etwa 9 ha große Werk dem darauf errichteten Maschinenhaus, Lagerräumen, Verwaltungsgebäuden, Direktor u. Beamte nebst Zubehör, b) die a Grundst. zur Erzeugung u. Fortleitung elektr. Arbeit errichteten Anlagen, insbes. die zur Ausnutzung der 5109 sgrundst. mit Werkstätten, Wohnhäusern für uf diesem ― ―― ― =―= * — ―――――― ―