Bodewasserkraft dienende Turbinenanl. von 250 P8, c) die Anlagen der Ges. zur Fortleitung u. Verteil. elektr. Arbeit in ihrem Versorgungsgebiet, bestehend aus Hochspannungsnetzen, Transformatorenstationen u. Ortsnetzen. Versorgungsgebiet: Kreis Oschersleben (Bode), Prov. Sachsen. Versorgt werden 45 Städte, Gemeinden und Gutsbezirke; angeschlossen sind 98.3 % aller Haus- haltungen. 1929 1933 1934 1935 Erzeuqung... Mill. kWh 0.203 0.754 0.652 0.898 Nutzbare Abgabe . Mill. kWh 3.83 323 3.3393 3594 Stromabnehmer.... 13 578 14 610 14 994 15 432 Anschlußwert... kW 14 820 16 289 16 773 17 489 Beschäftigte.... 61 59 66 Verträge: Die Ges. besitzt innerhalb ihres Ver- sorgungsnetzes das Recht, die Straßen u. Wege inner- halb ihres Versorgungsgebiets zur Fortleitung u. Ver- teilung elektr. Arbeit zu benutzen. Der hierüber mit dem Kreise Oschersleben im Jahre 1900 geschlossene Vertrag lief urspr. bis zum Jahre 1940; er wurde in- dessen im Jahre 1923 bis zum 1./7. 1973 verlängert. Der Kreis ist berechtigt, das Werk zu diesem Zeit- punkt zum Taxwert zu übernehmen. Einige wenige Ver- träge mit einzelnen Gemeindeverbänden laufen bis 1940. Sonstige Mitteilungen: Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., 7% % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Magdeburg: F. A. Neubauer; Dessau: Deutsche Cont. Gas-Ges.; Oschersleben: Giro- kasse der Sparkasse des Kreises. Statistische Angaben: Kapital: 4 800 000 RM in 16 000 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M, herabges. 1904 auf 1 Mill. M, erhöht 1920 um 500 000 M, 1921 um 750 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um 3 750 000 M, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M, übern. von dem Bankhause Mooshake & Linde- mann, Halberstadt, u. davon 6 Mill. M den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 % angeb. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloß Umstell. im Verh. 10: 8 von 16 Mill. M auf 4 800 000 RM in 16 000 Akt. zu 300 RM. Großsaktionär: Deutsche Continental-Gas-Gesell- schaft, Dessau (61 %). Kurse und Dividenden Börsennotiz in Leipzig. Lieferbar sind sämtliche Aktien. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 „.„. 3 98 %.. = 78 .. % 80 70 55 65 65 76 90 Elektricitätswerk Crottorf Aktiengesellschaft, Crottorf b. Halberstadt. ..... % 92.5 90.5 91 90 90 90 88.25 .... % 92.5 91 92.25 91 91 90 90 *& notiert ... % „5 6% . Kurse 1936: Jan. Febr. März April Mai Juni Juli P... % 336 7 96 09 9 98.5 98 .. % 90 93 94 94 96.5 98 93.5 I..... % 93 97 94 97 98 98 96 * notiert.. 28% % 12888%; 1929 1930 1931 193?2 1933 1934 1935 DV 7 7 5 5 5 5 5 Div.-Sch. Nr. 1 2 3 4 Bilanzen Aktiva: 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Anlagevermögen (4464085) (4507373) Grundstücke 25 000 25 099 Geschäfts- und Wohngebüudee.. 355 645 359 202 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten. 726 663 730 528 Maschinen und maschinelle Anlagen ... 2 429 273 2 458 738 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 20 715 27 017 ROonze .. 906 789 906 789 Mnnafsnb (1167 648) (1249871) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffee. 42 722 44 036 Angefangene Installationsanlagen... 1 460 1 359 ..... 20 991 20 846 Weltpßierrs 42 385 40 790 Forderungen a. G. von Warenlieferungen And Zeisfüßngeng. 217 872 199 475 Darlehensforderungen 298 922 14 377 Forderungen an Konzerngesellschaften . 390 250 778 546 Kassenbestand einschl. Postscheckguthab. 13 541 3199 Andere Bankguthaben... 139 505 147 402 Rechnungsabgrenzung.. 132 41 Giroverßpfliehtunggen (907) (3196) RM 5 631 870 5 757 251 Passiva: GHtk 4 800 000 4 800 000 Gesetzlicher Reservefondss. 154 600 167 600 ReBtelulszszz 10 709 13 466 Wertbenchtigungen 352 736 468 657 Verbindlieletes (50 366) (42 812) Anzahlungen von Kunden 429 125 Verbindlichkeiten a. G. von Warenliefe- rungen und Leistungen 49 160 41 921 Nicht erhobene Dividendenn 777 765 Rechnungsabgrenzung.. 3 203 1 338 dgd ?¾/ 260 255 263 376 RM 5 631 870 5 757 251 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Löhne und Gehllte. 137 178 148 955 %% ...... 9 301 9 380 Abschreibungen auf Anlagen 170 170 169 624 Andere Abschreibungen.... 245 1 645 BeZIttede-cckgkk 104 833 114 390 Alle übrigen Aufwendungen. 199 383 206 269 GecSchnhh ..... 260 255 263 376 RM 881 567 913 641 Haben: Ertrag gem. §8 2610 HGB... 793 494 824 056 % .%....... 52 071 51 766 Außerordentliche Erträige.. 29 708 34 250 Gevaborttsggss 6 093 3 567 RM 881 367 9153 641 sewinn-Verteilung %%%.... 240 000 240 000 Re fIII....... 13 000 14 000 Lanflellvvvv 3 687 4036 ISS8S8 ............ 3 568 5 540 RM 260 255 263 576 Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 4./7. 1936. Wezel & Naumann Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Täubchenweg 69, 71–75. (Postschließfach 111.) Gründung und Entwicklung: Die Ges. wurde am 15./3. 1900 unter Umwandl. der im Jahre 1872 gegründeten offenen Handelsgesellschaft Wezel & Naumann unter der Firma „Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann'' in Leipzig-Reudnitz errichtet und änderte ihren Namen laut G.-V.-Beschluß vom 23. Mai 1922 in „Wezel & Naumann Aktiengesell- schaft“ in Leipzig. Im Anschluß an die Zahlungseinstellung vom 6./11. 5110 1934 kam eine Sanierung zustande, bei der das A.-K. auf 230 000 RM herabgesetzt und dann auf 480 000 RM wieder erhöht wurde. Am 28./2 1935 wurde durch das Amtsgericht Leipzig im gerichtlichen Vergleichsverfahren ein Moratorium bestätigt. Auf der Basis einer bis zum 30./9. 1935 zu zahlenden Barquote von 35 % erklärten sich sämt- liche Gläubiger einverstanden. Ueber die zur Durch- führung dieses Vergleichsvorschlages nötige Kapital- transaktion siehe unter Kapital.